Interdisziplinäres Frankreich-Zentrum an der WWU Münster

Im November 2011 ist an der WWU Münster das Interdisziplinäre Frankreich-Zentrum (iff) eröffnet worden, dessen Website jetzt online ist. Ziel des iff ist es, das in den verschiedenen Fächern und Fachbereichen vorhandene Interesse an der Kooperation mit französischen Partnern wie insgesamt an der französischen Geschichte und Kultur an der WWU Münster synergetisch zusammenzuführen. Das iff macht es sich zur Aufgabe, die Vielfalt der in Forschung und Lehre an der WWU vorhandenen deutsch-französischen Kooperationen und Initiativen sichtbar zu machen und das internationale Profil der Universität Münster weiter zu stärken. Gemeinsam organisierte Lehrangebote, Vortragsveranstaltungen und koordinierte Forschungsvorhaben sollen zukünftig dazu beitragen, das besondere Potenzial des Frankreich-Schwerpunktes im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation an der WWU Münster stärker hervorzuheben.

Teil dieser Initiative sind auch die Internetseiten des iff. Diese informieren fortan über die Arbeit des Forums und seiner Mitglieder wie vor allem über die verschiedenen Vorträge und Lehrveranstaltungen, die in dessen Rahmen veranstaltet werden. Eine Präsenz in den sozialen Medien ist zukünftig geplant.

Internetseite des iff: http://www.uni-muenster.de/IFF/

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/1165

Weiterlesen

Berlin, Berlin, Magdeburg. Ausstellungstapas, sehr gehaltvoll

Der internationale Kongreß der Forscher auf dem Gebiet der griechischen und lateinischen Inschriften in Berlin bot Gelegenheit, vergangene Woche gleich drei bemerkenswerte Ausstellungen zu besuchen. „ Jenseits des Horizonts . Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt" gehört zu einem neuen Typus von Präsentationen. Die Schau lebt nicht davon, spektakuläre Exponate zusammenzuführen, die zu sehen man ansonsten in der halben Welt herumreisen müßte...(read more)

Quelle: http://faz-community.faz.net/blogs/antike/archive/2012/09/03/berlin-berlin-magdeburg-ausstellungstapas-sehr-gehaltvoll.aspx

Weiterlesen