„Where the magic happens – Einfache Werkzeuge zum Einstieg in die digitalen Geisteswissenschaften

So lautet jedenfalls der Titel der Übung, die ich im kommenden Wintersemester an der Bergischen Universität Wuppertal [BUW] in verschiedenen Fachkontexten anbieten möchte. Mein Ziel ist es, den Studierenden einen einfachen Erstkontakt mit den Digital Humanities anzubieten. Aufgrund der Menge an mehr oder weniger einstiegsfreundlichen DH-Werkzeugen, fragte ich letzte Woche auf Twitter um Rat und erhielt viele Hinweise, welche ich in diesem Beitrag zusammenfassen möchte. Davon erhoffe ich mir nicht nur neue Vorschläge für Werkzeuge, die im Zuge der Veranstaltung behandelt werden können, sondern auch eine Diskussion über Möglichkeiten für einen leichten Einstieg in die Digital Humanities.

Der Beitrag besteht aus zwei Teilen. Der erste beschreibt die Rahmenbedingungen der Veranstaltung an der BUW und schildert die Ziele der Übung; der zweite sammelt die Hinweise aus der Community und stellt eine kleine Umfrage vor, die ich nutzen möchte, um ein Feedback zum Konzept zu bekommen.

Digital Humanities an der BUW

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13841&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=where-the-magic-happens-einfache-werkzeuge-zum-einstieg-in-die-digitalen-geisteswissenschaften

Weiterlesen

Machtlosigkeit von Gestapobeamten im Verhör

Aktuell werte ich Akten des Bestands Staatsanwaltschaft Aachen (Gerichte Rep. 113) im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg aus. Gestern habe ich einen Vermerk eines Gestapobeamten in einer Verfahrensakte gelesen, über die ich länger nachdenken muss, weil er eine gewisse Machtlosigkeit in der Vernehmung offenbarte.

 

„Nikolaus R. ist ein sehr zerstreuter Mensch und deshalb sehr schwer zu vernehmen. Es besteht deshalb die Möglichkeit, daß ich ihn bei seinen Ausführungen zu dem vorangeführten Sachverhalt falsch verstanden habe oder aber, daß er der genauen Schilderung dieses Sachverhalts keinen Wert beigemessen und deshalb übergangen hat. Jedenfalls vermag ich nicht mit Bestimmtheit anzugeben, daß er bewußt die Unwahrheit gesagt hat.“1



[...]

Quelle: https://gestapoac.hypotheses.org/124

Weiterlesen

Promotion plus: Zeitmanagement für nebenberuflich Promovierende

Eigentlich ist es schon eine merkwürdige Vorstellung, Zeit zu „managen“ Ist sie doch mehr etwas subjektiv Wahrgenommenes, eine reine Anschauungsform. Trotzdem waren erstaunlich viele „nebenberuflich Promovierende“ bei der Veranstaltung des Bonner Graduiertenzentrums (BGZ) der Universität Bonn im Rahmen des Weiterbildungsprogramms „Promotion plus“.

 

Vor dem Seminar – Mein bisheriges System

Neben der Promotion bin ich im NS-Dokumentationszentrum (NS-Dok) Köln 10 Stunden in der Woche am Projekt „Opposition und Widerstand“ beteiligt und für ein bis zwei Stunden in der Museumspädagogik. Seit dem 01.02. arbeite ich außerdem noch zwanzig Stunden pro Woche für ein Stuttgarter Unternehmen. Diese Tätigkeiten kann ich meist sehr gut miteinander Verknüpfen, so liegen beispielsweise im Landesarchiv in Duisburg nicht nur Akten, die ich für die Dissertation brauche, sondern auch die für das Projekt des NS-Dok Köln.

[...]

Quelle: http://gestapoac.hypotheses.org/108

Weiterlesen

6.1. Aussagestrategien?

Ob für den Fall einer Festnahme Absprachen getroffen wurden, lässt sich wohl nicht klären. In diesem Zusammenhang sind die Vernehmungsprotokolle von Josef Kasel und Werner Engel im Vergleich interessant, da sie veranschaulichen, wie sich durch die Konfrontation mit den Aussagen des jeweils anderen in den Verhören der Gestapo ein gemeinsames Narrativ entwickelte.

Josef Kasel lernte nach seinen Aussagen Werner Engel in seiner Funktion als Verkäufer kennen, beide seien aber erst Anfang 1939 bei einer Wehrmachtsübung näher in Kontakt getreten.[1] Die Schriften, die Engel erhalten habe, habe dieser als „interessant und richtig“ kommentiert.[2] Ein weiterer wichtiger Punkt der Verhöre ist die Frage nach einer Finanzierung Winzens. Kasel gab hierzu an, dass dieser Wert darauf gelegt hätte, dass die „Anhänger“ seines Kreises auch bereit seien, sich finanziell für seine Idee einzusetzen. Sowohl Franz Padberg, als auch Walter Gawehn hätten zugestimmt, Winzen zu unterstützen. Er selbst gab zu, Paul Winzen finanziell mit fast 1000 RM gefördert zu haben.

[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/714

Weiterlesen

5.1. Vertrauensmann

Die Rücksichtslosigkeit wächst nur dort, wo sie von der Duldsamkeit genährt wird. Darum ist die eine nicht weniger schuldig als die andere.[1]

Anfang Februar 1940 berichtete ein „Vertrauensmann“ Kriminaloberassistent Kesting, er habe Kontakt zu einer Gruppe aufgenommen, die sich „illegal staatsfeindlich betätigen“ würde. Nach seinem Bericht träfe sich die Gruppe „mehrere Male wöchentlich, regelmäßig jedoch jeden Donnerstag in der Wohnung des Arbeiters Franz Becker um dort staatsfeindliche Vorträge, Vorlesungen und Diskussionen“ abzuhalten. Die Anwesenden waren ihm jedoch nicht bekannt, weswegen er beauftragt wurde, sich in den Kreis einzugliedern. [2]

Am 27.02.

[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/683

Weiterlesen

2.4. Historische Netzwerkforschung

Die Landkarte ist nicht die Landschaft, aber wenn die Landkarte der Struktur der Landschaft ähnlich ist, ist sie brauchbar.

Die Netzwerktheorie findet ihren Ursprung in der Soziologie, der Anthropologie und der Psychologie, hat aber mittlerweile auch in den Wirtschaftswissenschaften, der Humangeographie den Politik- und Literaturwissenschaften und der Geschichtswissenschaft Einzug gefunden. Die disziplinäre Diversität sorgt dagegen sowohl für Bereicherungen als auch für Irritation.[1] Der Begriff des „Netzwerkes“ sei „ein ziemlich allgemeiner Allgemeinbegriff“[2], „so dass dieses Wort neben dem noch beliebteren Diskurs zur zweithäufigsten Leerformel der Geschichtswissenschaft verkommen ist.“[3] Insofern scheint es ja durchaus berechtigt, wenn Andreas Kuczera danach fragt, ob die Visualisierung von Netzwerken mehr sei, als ein „digitales Farbenspiel“.[4] Diese „Leere“ ergibt sich aus einer gewissen Unschärfe des Begriffes, der keine einheitliche Definition vorweisen kann.[5] Sebastian Gießmann umschreibt die historische Netzwerkforschung als „angewandte Rhizomatik“[6], die als solche verstanden werden kann, wenn „Handlungs- und Beschreibungsmodell soziale und kulturelle Wirkungskraft gewinnen“.[7] Methodisch gesehen lässt sie sich mit der quantitativ vorgehenden Sozialgeschichte der 1970er, aber auch der Historischen Sozialwissenschaft verknüpfen.[8] Der Begriff des „Netzwerkes“ beschreibt Beziehungen zwischen einer abgegrenzten Menge von Akteuren[9], wobei die Visualisierung nach Lothar Krempel als eine Art Landkarte[10] zu lesen ist, welche eben keine exakte Kopie der Wirklichkeit ist, sondern einen stark reduzierten und modellhaften Ausschnitt der solchen darstellt.

[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/560

Weiterlesen

1. Ein Narrativ der Geheimen Staatspolizei?

Dortmund, den 31. Aug. 1940

Bericht.

Seit längerer Zeit wurde in Verbindung mit einem Vertrauensmann eine Gruppe von Personen beobachtet, die sich an jedem Donnerstag und auch an anderen Tagen der Woche in der Wohnung des Franz Becker, Dortmund, Roßstrasse 21a zusammenfand, um sich hier durch Diskussionen, Vorträge und Vorlesungen in der marxistischen Weltanschauung zu schulen und weiterzubilden. Diese Personen hatten sich zu einer illegalen Organisation zusammengeschlossen und sich zur Aufgabe gemacht, immer weitere Kreise für eine staatsgegnerische Idee zu gewinnen. Da man damit rechnete, dass der Krieg für Deutschlands verloren gehen und anschliessend eine Revolution ausbrechen würde, beabsichtigte man, sich an die Spitze der zu erwartenden Volksempörung zu stellen, die Macht an sich zu reissen und die Staatsführung zu übernehmen. Der geistige Leiter dieser Organisation war der Arbeiter und Schriftsteller Paul Winzen, der es durch seine Begabung und Redetalent verstand, die übrigen Angehörigen des illegalen Kreises von der Richtigkeit seiner Anschauung zu überzeugen und bedingungslos hierfür zu gewinnen.  Als Schulungsmaterial wurden kommunistische und marxistische Bücher, die aus der legalen Zeit stammen, und illegale Hetzschriften, die von Paul Winzen verfasst und im Durchschreibeverfahren hergestellt wurden, verwandt.

[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/552

Weiterlesen

Masterarbeit

Dem Leitmotiv der offenen Wissenschaft folgend, stelle meine Masterarbeit mit dem Titel: Ein Netzwerk des Widerstandes im Nationalsozialismus?  – Eine Untersuchung zur Dortmunder ‚Winzengruppe‘ in den Blog ein. Sie wurde von meinen Betreuern, den Professoren Scholtyseck und Geppert an der Universität Bonn mit einer 1.7 benotet.

Der bisherige Plan ist, jedes Kapitel als einzelnen Beitrag zu veröffentlichen und alles untereinander zu verlinken. Ich suche aber noch nach einer Möglichkeit, wie sich eventuelle Kommentare besser bündeln lassen. Bisher fällt mir dazu nur ein ständiger Verweis auf eine Nachbesprechungs- oder Kommentarseite ein, auf der sich vielleicht auch (abhängig von meinem Verhandlungsgeschick) die Gutachten meiner Betreuer befinden würden. Zwischen den Blogbeiträgen und der abgegeben Masterarbeit bestehen minimale Unterschiede, weil es bei der Portierung von Word zu WordPress ein paar Schwierigkeiten gibt und ich nebenbei ein paar Flüchtigkeitsfehler ausmerze.



[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/589

Weiterlesen

Blog zur Masterarbeit – Erfahrung und Resumé

Mein  ursprüngliches Motiv zu bloggen, habe ich in einem früheren Beitrag geschildert. Im laufe der Zeit diente der Blog aber auch dazu, mit der Darstellung zu experimentieren und das Motiv, offene Wissenschaft zu betreiben kam hinzu. Ich wollte Quellen verfügbar machen, trotz der Gebührenordnung des Bundesarchivs. Im Blog außerdem auch Forschungsdaten zur Verfügung stellen, oder offene Fragen zur Diskussion stellen, wie beispielsweise den Widerstand von Frauen im Nationalsozialismus. Es hat mich sehr gefreut, dass einige Themen wie das “schöne Schreiben“, die mich eher auf einer Metaebene beschäftigen, auch Diskussionen erzeugt haben. Andere Inhalte dieses Blogs haben über Twitter eine Eigendynamik entwickelt, so hat sich Daniel Stange (@stangomat) meine Datenstruktur gezogen, um eine Vivisektion durchzuführen…

Besonders bedanken will ich mich auch bei Mareike König, die mir immer wieder hilfreiche Tipps in den Kommentaren hinterlassen und mich damit auch motiviert hat, weiter zu bloggen. Überhaupt habe ich mich immer über die Kommentare zu meinen Blogbeiträgen gefreut, irgendwie hat das auch eine Art von Kolloqiumsstimmung erzeugt. – Nur eben mit interessierten Teilnehmern. Also ein sehr herzliches Dankeschön an: Stephanie Braun, Karoline Döring, Sascha Foerster, Pascal Föhr, Klaus Graf, Ioana Herbert, Charlotte JahnzTobias Jakobi , Anja Kircher-Kannemann, Maria Männig, Peter Marteau,  Robert ParzerFriedrich Pollack,Wenzel Seibold, Daniel Stange, Petra Tabarelli und Johannes Waldschütz!

[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/550

Weiterlesen