Von Levke Harders Kürzlich habe ich im ersten Teil beschrieben, wie ich die Quellengrundlage me...
Kämpfen als Kunst im Spätmittelalter.
Die Erforschung vormoderner Kampfbücher aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Kaum eine zwis...
„suis augustalibus amicta“: Ein Hallenser Professor zur Krönung der Kaiserin
Johann Peter Ludewig war zu seinen Lebzeiten ein wichtiger Mann: Nach anfänglichem Theologiestu...
Meilenstein erreicht! 7000 Seiten an Ego-Dokumenten digitalisiert
Im gemeinsamen Pilotprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit der Forschungsstelle Osteurop...
Vanitas – schon, muss aber nicht sein!
Derzeit steht das Gemälde des Stillleben-Malers Jan Davidsz. de Heem (1606-1684) im Mitt...
Kommentare zu, Demokratie tot
Nun also die Deutsche Welle. Schluss mit den Nutzerkommentaren. Keine Zeit und keine Nerven mehr, s...
DIGITALE/SOZIAL VERNETZTE WISSENSCHAFT — Sophie G. Einwächter zu Werkzeugen und Praktiken
Als die Medienwissenschaftlerin Catherine Grant im Mai 2018 ihren Call for Papers für eine H...
Das Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek (SHVB) oder: die virtuelle Bibliothek, ein Opfer reiner Nachfrageorientierung?
Nach der Schließung der Deutschen Internetbibliothek (DIB) im Jahr 2013 wurde nun mit der von ...
BildGeschichte #21: Gustav Schwarz‘ „Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch“
PDF Die „Vereinigung der Truppen zweier starker Nationen“[1] bei Kalisch hat der Maler G...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/2974
Ausnahmezustand – Ein Dialog über Epochen- und Disziplingrenzen hinweg
Petra Schultes Jeudi-Vortrag „La normalité de l’exception dans la politique du XV...
Quelle: https://dhip.hypotheses.org/514