So wird’s gemacht: Aktenkundliche Kritik einer modernen Stadtrechtsverleihung

Dieses Blog will auch verdeutlichen, dass Aktenkunde keine Trockenübung ist, sondern tatsächlich etwas bringt. Ein ausgezeichnetes Beispiel für methodisches Vorgehen und historische Erkenntnisstiftung hat jüngst der Stadtarchivar von Greven, Dr. Stefan Schröder, veröffentlicht.
Greven liegt im Landkreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Stefan Schröder leitet das Grevener Stadtarchiv, das eine auf den 22. November 1949 ausgestellte Urkunde des nordrhein-westfälischen Innenministers für die Verleihung des Stadtrechts verwahrt – als solche wurde dieses Schriftstück bislang zumindest aufgefasst.

In seinem Aufsatz analysiert Schröder (2014/2015) die Akten des Düsseldorfer Innenministeriums im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen mit dem klassischen, auf Heinrich Otto Meisner zurückgehenden Instrumentarium der Aktenkunde und gelangt zu einer überzeugenden radikalen Kritik des urkundlichen Prachtstücks.

Der Beitrag steht online zur Verfügung (pdf/9 MB).

[...]

Quelle: http://aktenkunde.hypotheses.org/473

Weiterlesen

Vulkane in der Umweltgeschichte oder das Problem der ‚Euphorie der Erkenntnis‘

Abstract: Interdisciplinary research promulgates euphoric hopes. By bringing together results of natural sciences and humanities scarce entries in historical data appear in a new light. A single account may offer a convincing explanation of a yet unexplored (or yet unconsidered)…

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/7685

Weiterlesen

Tablets in Kinderhand – ein Tagungsbericht

Der folgende Text ist ein Gastbeitrag von Marion Leopold. Als Pädagogin beschäftigt sie sich mit digitaler Inklusion und neuen Medien. Mehr Infos gibt es auf ihrer Homepage.

Im Rahmen des Projektes „Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern“ hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) am 28. Januar 2016 zu der wissenschaftlichen Fachtagung „Tablets in Kinderhand. Einstieg in die digitale Medienwelt von Kindern unter sechs Jahren“ rund 100 Interessierte ans DJI nach München eingeladen. Die Tagung richtete sich an Erziehungs- und Meidenwissenschaftler*innen, Medienpädagog*innen im Praxisfeld sowie Fachkräfte der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand der Forschung gaben Stefan Aufenanger (Universität Mainz), Christine Feil (DJI), Alexander Grobbin (DJI) und Dorothee Meister (Universität Paderborn). Im Anschluss gab es am Nachmittag parallel noch verschiedene Praxisberichte.

[...]

Quelle: http://kinder.hypotheses.org/1097

Weiterlesen

Entstanden die Wappen aufgrund veränderter Verwandtschaftsstrukturen? Eine Literatursichtung

„Ein Problem der Forschung seit dem 19. Jahrhundert ist die Entstehung der Wappen geblieben“, bemerkt Georg Scheibelreiter in seinem 2014 erschienenen Werk „Wappen im Mittelalter“, um dann zu fragen: „Sind sie nun ein Ergebnis jenes gesellschaftlichen Wandels, der das Geschlecht als vorwiegend agnatische Verwandtengemeinschaft geschaffen hat und die sich unbedingt durch ein unverwechselbares Zeichen kenntlich machen musste […]?“[1] Englischsprachige und französischsprachige Forscher, die mithilfe von Wappen die mittelalterliche Wahrnehmung…

Quelle: http://heraldica.hypotheses.org/4131

Weiterlesen

Bericht zum Vortrag von Dominique Adrian: Die Verfassungsurkunden der deutschen Städte

Im Rahmen der Vortragsreihe „La jeune génération des médievistes français invitée à Münster“ war am 18.01.2016 Dominique Adrian von der Université de Lorraine/Metz zu Gast. Nach seinem Studium an der École Nationale Supérieure promovierte…

Quelle: http://jeunegen.hypotheses.org/1562

Weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2015

Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert:

Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt (7. Januar 2015)

Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014 (12. Januar 2015)

Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle? (20. Februar 2015)

Häufiger wurden Meldungen auf unserer Facebook-Seite Rettet die Stralsunder Archivbibliothek verbreitet und noch häufiger in Archivalia (mit Kategorie Kulturgut), das im Dezember 2015 in das Blogportal Hypotheses umgezogen ist. Ich versuche die wichtigsten Themen aus den gut 120 Blogeinträgen in Archivalia 2015 zusammenzustellen.

[...]

Quelle: https://kulturgut.hypotheses.org/491

Weiterlesen

Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500

Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015. 504 S., 25 Abb. 30 Euro (Bd.

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/54053

Weiterlesen

Open Access – eine optmistischere Perspektive

Als Gegenentwurf zu meiner düsteren Bestandsaufnahme des Zustands der digitalen Publikationskultur in den Geschichtswissenschaften vor einigen Monaten1 möchte ich nun ein positiveres Bild von den Möglichkeiten des Open Access zeichnen – dessen Umsetzung doch mittelfristig gar nicht mehr so unrealistisch erscheint. Aber sind wir dafür gewappnet …?

Die freie Verfügbarkeit von Wissen – und damit in unserem Fall: von Forschung (zumal öffentlich finanzierter) – ist eine der großen Herausforderungen für den Fortschritt unserer Gesellschaft. Im Kleinen bedeutet das eine ganz praktische Erleichterung für WissenschaftlerInnen, nämlich dass sie jederzeit und von überall auf die für ihre Arbeit nötigen Informationen zugreifen können. Dies ist im Übrigen auch eine Frage von Gerechtigkeit und Teihabe – besonders mit Blick auf weniger entwickelte Regionen der Welt, die womöglich über kein so ausgereiftes Bibliothekssystem verfügen wie Mitteleuropa. Darüber hinaus eröffnet die Vernetzung von Daten und die dadurch ermöglichte automatisierte Erschließung und Auswertung völlig ungeahnte Erkenntnispotenziale – sowohl hinsichtlich der schieren Menge als auch der Verbindung von unterschiedlichen Disziplinen und Themenfeldern. Letztlich geht es damit auch um die Anschlussfähigkeit von Wissenschaft. Der Digitale Wandel ist unumkehrbar. Und wir sollten nicht Google und Facebook seine Ausgestaltung überlassen, sondern selbst eine aktivere Rolle übernehmen.

[...]

Quelle: https://ccaa.hypotheses.org/307

Weiterlesen

Der Markt als „Moralzehrer“ (1): Moral als politisches Dilemma

In einem Aufsatz aus dem vorigen Jahr diskutiert Andreas Wirsching das „historische Dilemma des Liberalismus“: das schwierige Verhältnis von Freiheit und Moral sowie, in engerem Sinn, die Frage nach der Moralisierung der Märkte. Diese Debatte, die auf die Frühzeiten des Liberalismus zurückgeht, müsse historisiert werden, ebenso wie das den Positionen zugrundeliegende Menschenbild, das zwischen den Polen homo oeconomicus/zoon politikon oszilliert.1 „Am Ende hat der Liberale nur die Wahl zwischen zwei Alternativen: Entweder er verteidigt die Freiheit bedingungslos gegen die Kritiker ihrer Zügellosigkeit; oder er … Der Markt als „Moralzehrer“ (1): Moral als politisches Dilemma weiterlesen

Quelle: http://moraleconomy.hypotheses.org/443

Weiterlesen