Mittelalterliche Urkunde im Universitätsarchiv Regensburg entdeckt

Im Universitätsarchiv Regensburg wurde im Rahmen einer regulären Abgabe von Unterlagen, die für die laufende Schriftgutverwaltung nicht mehr benötigt wurden, eine mittelalterliche Urkunde in einem alten Tresor entdeckt. Diese Urkunde stammt aus dem Jahr 1290 und wurde von der Stadt Ypern ausgestellt. Inhaltlich geht es die Zustimmung zu einem Schiedsverfahren beim Grafen von Flandern in einem Streit zwischen Stadt Ypern und Kloster Mesen (Messines). Die Urkunde befindet sich in vergleichsweise gutem Zustand und wurde nach Auffindung archivfachlich verpackt.

Urkunde Ypern 1290

Urkunde Ypern 1290

Man mag zunächst stutzen: Das Universitätsarchiv ist doch erst 2004 gegründet worden. Wie gelangte also diese flämische Urkunde aus dem Mittelalter ins oberpfälzische Universitätsarchiv? Das Klosterarchiv zu Mesen wurde im Winter 1914/15 von Soldaten der 6. Armee geplündert – vorwiegend also von bayerischen Soldaten. Wie die Urkunde dann letztlich in den Tresor gelangte, wo sie 2012 wieder aufgefunden wurde, kann nicht zweifelsfrei geklärt werden. Es gibt zwar eine Spekulation, auf die auch in der Presse bereits hingewiesen wurde, aber ich wäre in dieser Frage ohne definitive Belege sehr zurückhaltend.

Als Kriegsbeute fällt die Urkunde unter die Bestimmungen der Haager Landkriegsordnung von 1907, die bereits auf einer normativen Ebene eine Entfremdung von wissenschaftlichen, kulturellen und geistlichen Gütern ausschließt. Sie war sowohl für Belgien wie für das Deutsche Reich und seine Teilstaaten seit 1910 rechtskräftig.

Der Tresor selbst war durch ein simples Vorhängeschloss versperrt, zu dem jedoch kein Schlüssel mehr existierte. In dem Tresor befand sich ein separiertes Schließfach, worin sich die Urkunde befand. Dazu lagen dort u.a. eine Fotoglasplatte, die einen Militärarzt darstellt

Am 16. Juli wird die Urkunde präsentiert. Die Abgabe an das Stadtarchiv Ypern ist für Ende September geplant.

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/2644

Weiterlesen

StaBi Berlin sucht LeiterIn Online-Technologien

logo

 

Eine feine, noch dazu entfristete (!) Stelle hat die Staatsbibliothek Berlin ausgeschrieben. Dort sucht man eine/n LeiterIn  Online-Technologien:

Aufgabengebiet:

  • Leiten des Sachgebietes Online-Technologien
  • Organisieren und Koordinieren der Arbeits- und Entwicklungsabläufe
  • Durchführen der Projekt- und Ressourcenplanung
  • Planen, Konzeptionieren, Entwickeln und Einführen von neuen IT-Vorhaben sowie Weiterentwickeln bestehender IT-Verfahren für die Bereitstellung elektronischer Informationsdienstleistungen

Anforderungen u.a.:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master) in der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer mathematisch-naturwissenschaftlichen bzw. technischen Fachrichtung mit IT-Ausrichtung
  • mehrjährige praktische Berufserfahrung in der Leitung und Koordination von Entwicklerteams, in der Planung und Anwendung agiler Entwicklungsmethoden (zum Beispiel extreme Programming, Kanban, Scrum), in der Konzeption von zeitgemäßen Software-Architekturen sowie dem Refactoring komplexer bestehender Systeme
  • sehr gute Kenntnisse aktueller Architekturkonzepte
  • Kenntnis moderner Softwareentwicklungs- und Softwarequalitätssicherungsmethoden
  • gute Kenntnisse und Erfahrungen in mehreren Programmiersprachen, insbesondere Java und PHP
  • gute Kenntnisse über aktuelle Webtechnologien
  • gute Kenntnisse über Suchmaschinentechnologien

Bewerbungsschluß ist der 24.07.2014.

Zur vollständigen Ausschreibung: http://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/news/2014/07/03/leiterin-des-sachgebiets-online-technologie.html

 

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3752

Weiterlesen

Vor dem Archäologiestudium: Informieren und “hineinschnuppern” mit dem Studienscout Academicus der Universität Bonn

Wer von meinen FachkollegInnen kennt das nicht? Das Bild von ArchäologInnen, mit dem wir immer wieder konfrontiert sind, und mit dem auch viele Studierenden zu uns an die Universitäten kommen: ArchäologInnen, das sind die, die Mumien ausgraben, Scherben zusammenpuzzeln und griechische Statuen bewundern. Eine Differenzierung in unterschiedliche archäologische Fächer oder Schwerpunkte gibt es nicht; es wird alles in einen Topf geworfen. Und mal ehrlich: Ginge das uns ArchäologInnen nicht ähnlich mit anderen Fächern? Sind etwa ChemikerInnen für uns nicht auch einfach die, die im Labor stehen und Substanzen mischen, und die innerfachliche Differenzierung in organische Chemie, anorganische Chemie, Biochemie usw. findet in unseren Köpfen zunächst einmal nicht statt?

Mit diesem oder einem ähnlichen Bild und den damit verbundenen Erwartungen erreichen Studieninteressiente und Erstsemester dann auch oft die Universitäten. Idealerweise kommen sie zunächst in eine Studienberatung oder zu einem der vielerorts angebotenen Studieninformationstage, im nicht so idealen Fall sind sie bereits eingeschrieben, wenn sie sich mit den Inhalten eines Archäologiestudiums auseinandersetzen – und stellen dann fest, dass Archäologie zum einen ein weites Feld ist, in dem man sich im Studium schon früh auf die eine oder andere Richtung spezialisieren sollte, um sich dort innerhalb von 6 Semestern Regelstudienzeit im Bachelorstudium mehr als nur grundlegendes Wissen aneignen und einigermaßen in die Tiefe gehen zu können, zum anderen, dass sich das Archäologiestudium vorrangig in Hörsälen und Bibliotheken abspielt, und weniger auf Ausgrabungen und in exotischen Ländern.

Mit dem Studienscout Academicus hat die Universität Bonn für Studieninteressierte eine Möglichkeit geschaffen, in das Wunschstudienfach Archäologien hineinzuschnuppern, ohne hierfür eingeschrieben sein zu müssen. Das Online-Self-Assesment (OSA) dauert etwa 60 Minuten, und deckt in seinen exemplarischen Fragen alle Schwerpunkte des Bachelorstudiengangs Archäologien der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität ab, der sich aus den Schwerpunkten Ägyptologie, Christliche Archäologie, Klassische Archäologie und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie zusammensetzt. Es findet sich unter folgendem Link: http://www3.uni-bonn.de/studium/studienangebot/studienscout-academicus/faecher/archaeologien/archaeologien

Gibt es ähnliche Angebote für das Archäologiestudium auch an anderen Universitäten? Über einen Hinweis in den Kommentaren, gerne mit einem Link, würde ich mich freuen! 

Quelle: http://archiskop.hypotheses.org/40

Weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt 13! Blogs bei de.hypotheses.org

Kirk & SpockWas bereits James T. Kirk und Jean-Luc Picard in der Zukunft taten, kann die hypotheses-Community schon lange! Es kann kein Zufall sein, dass der Begriff “Blogosphäre” irgendwie an die Weiten des Weltalls erinnert, oder? (Auch wenn es sich um eine Entlehnung von ‘Logosphäre’, der Welt der Worte, handelt.) Vielleicht bin das ja auch nur ich. Jedenfalls lohnt es sich, einmal durch das Blog-Archiv zu navigieren. Wer Interesse an weiteren Beiträgen aus diesem Bereich hat, der findet eine Liste vergangener Artikel am Ende dieses Texts. Sämtliche bereits katalogisierte Blogs sind im Katalog von OpenEdition.

Und los geht es auf Erkundungsreise durch (wissenschaftliche) Galaxien!

 

 

(B)Logeintrag…

 

Komfrag. Kommentar zur griechischen Komödie – Surprising Science Blog

Komfrag ist nicht etwa eine versehentlich falsch geschriebene Aufforderung, sondern steht für “Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie”, ein auf 15 Jahre angelegtes Forschungsprojekt der Universität Freiburg. Die griechische Komödie erfährt in dem Vorhaben eingehende interdisziplinäre wissenschaftliche Aufmerksamkeit, wobei die vorhandenen fragmentarischen Texte ins Deutsche übersetzt und, wo nötig, rekonstruiert werden. Das Blog dient den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Dokumentation des Projektfortschritts, allerdings werden die Inhalte so aufbereitet, dass auch Nicht-Fachkundige sie verstehen können.

Sozialstaat. État Social – Saisir l’Europe

Die Forschungsgruppe Sozialstaat ist eine von dreien innerhalb des Verbunds “Europa als Herausforderung – Saisir l’Europe”, einem deutsch-französischen Netzwerk in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Zentrum stehen die Themen Wohlfahrtsstaatlichkeit, Intergenerationalität und Sozialstatistik. Auf dem Blog werden aktuelle Informationen der Forschungsgruppe und anderer interdisziplinärer Projekte sowie Veranstaltungen des Verbunds veröffentlicht.

Archivar – Kamera – Weltkrieg

Das Blog steht ganz im Zeichen der Kunst des Archivierens, und dient vor allem der Bearbeitung des Nachlasses des verstorbenen Archivars Karl Lutz. Seine hinterlassenen Fotografien sind historisch besonders interessant, da der ehemalige Fachschaftsleiter des Museums Landau in beiden Weltkriegen kämpfte. Das Projektteam sitzt im Archiv Speyer, restauriert und digitalisiert fleißig und dokumentiert seine Ergebnisse tagebuchähnlich im Blog.

Deutsch-Französisches Mediävistenforum – Forum des Médiévistes Franco-Allemand

Voilà, un blog bilingue! Neben dem DHI Paris beteiligen sich das Historische Seminar der Universität Münster und das Institut Français d’Histoire en Allemagne in Frankfurt am Main, sodass auch institutionell das Vorhaben des Mediävistenforums widergespiegelt wird: Die Mittelalterforschung in Deutschland und Frankreich soll von beiden Ländern aus gefördert und ausgebaut werden, da sich inhaltliche Interessen oftmals überschneiden und die Zusammenarbeit in einer langen Tradition steht. Besonders erfreulich für unser in Frankreich entstandenes Portal!

Archivamt-Blog: Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe

Die Kulturabteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe bietet mit diesem Blog seinen Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeitern eine Plattform zum fachlichen Austausch. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Inhalte für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Regionen uninteressant sind: Neuigkeiten zu Entwicklungen des Archivwesens sowie aktuelle Veranstaltungen werden ebenso erwähnt wie interne Angelegenheiten.

 

Siehe auch

Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/485

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.6.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/527

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 27.8.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/622

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 22.10.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/732

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 5! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.01.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/875

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 6! Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 09.07.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1452

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 7! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 01.08.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1528

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 8! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 29.08.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1566

Sascha Foerster, Look Who‘s Blogging! Special edition – Blogs at de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 09.09.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1628

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 10! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 09.01.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1861

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 11! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 21.03.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2207

Aline Possél, Guck mal wer da bloggt 12! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 14.05.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2293

 

Zum Blogportal: de.hypotheses.org

Twitter: @dehypotheses

Facebook: http://www.facebook.com/de.hypotheses.org

Google+: https://plus.google.com/b/108109041914328513586/108109041914328513586/posts

________________

Foto: [Kirk & Spock, JD Hancock, Lizenz CC BY 2.0]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2294

Weiterlesen

Call for Papers: 5. Digitale Bibliothek, Graz (A), 23 – 24 Februar 2015

Unser digitales Gedächtnis – Langzeitarchivierung von kulturellem und wissenschaftlichem Erbe

Die Themen der Konferenz „Unser digitales Gedächtnis sind:digbib-logo-2015-textv03-15

Forschungsdaten

  • Typen von Forschungsdaten
  • Erfordernisse bei der Archivierung von Forschungsdaten
  • Visualisierung von Forschungsdaten

Best-Practice Projekte

  • Beispielhafte Projekte und Kooperationen
  • Public Private Partnership-Modelle
  • Rechtliche Aspekte

Datenzentren und Infrastruktur

  • Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsservices
  • Netzwerk- und Speichersysteme
  • Big Data und Cultural Analytics

 

Wir freuen uns über Beiträge, die sich mit den theoretischen Grundlagen oder praktischen Lösungen für diese Themenbereiche aus der Perspektive von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen auseinandersetzen.

Alle fristgerecht eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee begutachtet. Beiträge und ihre Inhalte werden vertraulich behandelt; angenommene Beiträge bis zur Bekanntgabe der Annahme gegenüber dem Autor/der Autorin.

Einsendeschluss für Beiträge (nur Kurzfassungen, max. 800 Wörter):

30. September 2014

Bitte geben Sie bei Ihrer Einsendung bekannt, ob Sie Ihren Beitrag als Vortrag (20 min) oder Poster (5 min Vorstellung im Plenum + Ausstellung) gestalten wollen.

Benachrichtigung der Autor/inn/en über Annahme/Ablehnung eingereichter Beiträge:

31. Oktober 2014

Tagungssprache ist Deutsch. Beiträge sind aber auch in englischer Sprache möglich.

Senden Sie Ihre Kurzfassungen bitte an Frau Mag. Gerda Koch.

Veranstalter:

Universität Graz, Zentrum für Informationsmodellierung, Austrian Centre for Digital Humanities
EuropeanaLocal Austria, AIT Forschungsgesellschaft mbH

link

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3744

Weiterlesen

Normen und ihr paradoxes Verhältnis zu Freiheit – von Thomas Mario Hirschlein

Eine gängige Vorstellung in den Sozialwissenschaften besagt, dass innerhalb einer Gruppe oder Gesellschaft Normen gelten, die die Freiheit und Handlungsmöglichkeiten der einzelnen Mitglieder einschränken, dass sich also soziale Normen und individuelle Freiheit unvereinbar gegenüberstehen. Im Folgenden kritisiere ich eine solche … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/6722

Weiterlesen

Wissenschaftskommunikation 3.0 — ein Plädoyer für eine vertikale Erweiterung des Wissenschaftsdialogs auf Studierende

http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/node/4532 Für Studierende stellt sich Wissenschaftskommunikation noch immer eher als ein Wissenschafts­monolog, denn als ein Wissenschaftsdialog dar. Bei der andauernden Rezeption meist ge­lungener aber nicht immer leicht verdaulicher Forschungs- und Lehrliteratur kann man es den Hochschülern nicht verübeln, wenn sich unter Ihnen ein Gefühl der wissenschaftlichen Passivität breit macht. Nachdem mit dem Slogan Wissenschaftskommunikation 2.0 […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/07/5207/

Weiterlesen

Resilienz und die Kommunikation mit Maschinen

Kommunikation mit Maschinen – so hieß die Tagung des neuen Human Dynamics Centre der Universität Würzburg. Hier lud die Philosophische Fakultät II vom 26. bis 28. Juni Philosophen, Soziologen, Psychologen und Ingenieure ein, um interdisziplinär über das Thema zu diskutieren.

Aus Sicht des Forschungsverbunds liegt es nahe, die einzelnen Beiträge daraufhin zu untersuchen, welche Rolle die Resilienz darin spielt. Dabei stellen wir uns zwei Fragen: Welche Systeme werden als resilient dargestellt? Was erzeugt diese Resilienz?

Der Beitrag “Zeigen als Technik – Bilder als Werkzeug” von Lambert Wiesing (Bildtheorie und Phänomenologie, Uni Jena) bildete den Auftakt der Tagung am Donnerstag Abend. Als eine erstaunlich resiliente Zeigetechnik erweist sich die Zentralperspektive, die über verschiedene Kulturen hinweg das dominante Darstellungsmittel geworden ist (im Gegensatz z.B. zur Bedeutungsperspektive). Der allergrösste Teil der von uns verwendeten Bilder ist in Zentralperspektive dargestellt (abgesehen von Kinderzeichnungen). Die Zentralperspektive ist keiner Beeinflussung von Weltanschauung, Religion oder Genderzugehörigkeit verdächtig. Was macht sie so erstaunlich resilient? Eine These ist, das die Verbreitung der Fotografie, einer Technik die es einfach macht, Bilder in Zentralperspektive zu erstellen, zu einer Dominanz der Zentralperspektive beigetragen haben könnte. Lambert Wiesing schlägt alternativ vor, dass die Zentralperspektive zwar vereinfachen und Details weglassen kann, aber dabei nichts darstellt was nicht richtig wäre.

Nach einem 1:0 für Deutschland im Spiel gegen die USA und einem zünftigem fränkischen Essen startete am nächsten Morgen Nicole Krämer (Sozialpsychologie, Uni Duisburg) mit ihrem Beitrag “Falsche Freunde? – Sozial-emotionale Wirkungen der Interaktion mit Maschinen”. Sie berichtete über die aus Ihrer Sicht erstaunliche Resilienz des sozialen Verhaltens von Menschen, die selbst auf computergesteuerte Avatare so reagieren, als wären sie soziale Wesen. So ist die Sprechangst vor einem ablehnend reagierenden virtuellen Publikum aus Avataren größer als vor einem freundlich gestimmten. Wir wählen andere Filme aus, wenn diese von einem virtuellen Agenten empfohlen werden, als wenn wir sie einfach aus einer Liste auswählen. Je häufiger ein Avatar lächelt, desto häufiger lächeln wir. Wenn ein Roboter gequält wird, leiden wir mit. Und da nützt es gar nichts, dass wir wissen, dass wir es in all diesen Fällen nicht mit sozialen Wesen sondern mit vorprogrammierten Maschinen zu tun haben – wir verhalten uns trotzdem so. Was macht unser Sozialverhalten so resilient und damit manipulierbar für Maschinen? Die Antwort könnte darin liegen, dass das Sozialverhalten sich im Laufe der Evolution entwickelt hat und damals eben noch keine Computer und künstliche Personen vorhanden waren. Aber ist das nicht zu einfach? Auch gegenüber Plüschtieren und Puppen zeigen wir uns emphatisch. Wieviel Realismus und Ähnlichkeit ist nötig? Nicht viel meint das Publikum, denn bereits Heider und Simmel (1944) konnten in ihren Studien zeigen, dass sogar Dreiecke und Kreise die sich bewegen von uns als mit sozialen Intentionen ausgestattete Individuen wahrgenommen werden.

Stephan Schwan (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen) schließt an mit einer Betrachtung von “Digitalen Schnittstellen des Denkens und Lernens”. Sein Vortrag verweist darauf, dass das Externalisieren unserer Kognitionen unser Denken und Lernen resistenter machen kann. Klassisch geschieht das zum Beispiel mit Hilfe von Vorlesungsmitschriften oder Spickzetteln (wobei bei normalen Prüfungen die ersteren den letzteren überlegen sind). Computer können uns stupide oder hochkomplexe Rechenoperationen abnehmen und Daten grafisch darstellen. Damit befreien sie unser Denken für kreatives Problemlösen. Jedoch heißt eine Aufgabe zu vereinfachen nicht immer auch, sie leichter erlernbar zu machen. Ein gewisses Schwierigkeitsniveau ist nötig, sonst bleibt nichts im Gedächtnis hängen. Wie und wofür die Maschinen eingesetzt werden bestimmt also, ob unser Denken und Lernen mit ihnen resilienter wird.

Kurz vor der Mittagspause spricht Elena Esposito (Soziologie, Universität Modena und Reggio Emilia) über “Interaktion mit Algorithmen”. Sie erinnert uns daran, dass bereits ein Viertel aller Twitternachrichten und vier Fünftel der Bewegungen an Aktienmärkten von Algorithmen verursacht werden. Dies wirft die Frage nach der Resilienz unserer Kommunikation auf. Können wir überhaupt noch von Kommunikation reden, wenn wir mit Algorithmen interagieren? Denn Algorithmen denken nicht selbst. Sie bedienen sich parasitär der menschlichen Intelligenz indem sie unsere Aussagen nur noch nach Häufigkeiten sortieren und Verknüpfungen zwischen ihnen  aufbauen (vgl. Googles Page Rank). Die wahre Semantik muss immer noch von uns kommen. Also Entwarnung? Oder werden wir uns doch verändern?

Den ersten Beitrag am Nachmittag liefert Werner Rammert (Techniksoziologie und – philosophie, TU Berlin) zu “Interaktionen mit technischen Dingen und Daten”. Er erinnert daran, dass unser Eindruck von Autonomie im Alltag, und insbesondere bei der Nutzung von Technik, eine sehr resiliente Illusion ist. In einem Mensch-Machine-System sind beide Partner weitaus mehr aufeinander angewiesen, als es zunächst den Anschein hat. Genauso illusionär wäre es anzunehmen, dass auch eine Maschine völlige Autonomie haben kann (z.B. ein Autopilot im Flugzeug). Warum die Autonomie-Illusion dennoch so resilient ist, liegt daran, dass sie Verantwortungszuschreibungen ermöglicht. Wir halten daran fest, nicht nur weil es nützlich für die juristische Praxis ist, sondern auch um die anthropologische Differenz zu anderen Lebensformen zu erhalten und um Spielräume für kreatives Handeln zu ermöglichen.

Der letzte Vortag des Tages gehörte Andrea Kübler und Elisa Holz (Interventionspsychologie, Uni Würzburg), die über “Gehirn-Computer Schnittstellen” zur Verbesserung der Lebensqualität gelähmter Menschen referierten. Bei einer fortschreitenden Erkrankung wie der Amyothrophen Lateralsclerose (ALS), die für die Patienten zu schwersten Lähmungen führt und im Locked-In Syndrom endet, stellt sich die Frage, wie die Lebensqualität dieser Patienten aufrechterhalten lässt. Am Beispiel von zwei schwerst gelähmten Künstlern wurde gezeigt, wie Algorithmen, die Hirnstromsignale in die Steuerung eines Malprogramms übersetzen, den Künstlern ermöglichten selbst wieder Kunstwerke herzustellen und diese sogar auf Ausstellungen zu verkaufen. Die Auswirkungen auf Selbstwert, Lebensqualität und Teilhabe am Leben zeigten sich deutlich positiv. Der Vortrag lieferte ein besonderes Beispiel dafür wie es moderne Technik erlaubt, selbst unter extremen Bedingungen eine erhöhte Resilienz zu zeigen.

Der erste Vortrag am Samstag wurde von Lena Pint (Philosophie, Uni Würzburg) gehalten. Aus ihrem Vortrag zu “Körper und Leiblichkeit im digitalen Raum” nimmt man mit, dass trotz aller Verarmung der Interaktionen im Internet ein resilientes Bestreben vorhanden ist, den Körper wieder zu zeigen, sei es als Smiley-Icon in E-Mail Nachrichten, Selfie-Bildern auf sozialen Webseiten oder selbst gestalteten Avataren in Online-Games. Ähnlich wie in Nicole Krämers Vortrag zeigt sich, dass bisherige Kommunikationspraktiken sich auch in der ästhetisch reduzierten Kommunikation mit und durch Maschinen sehr resilient fortwirken können.

Die Tagung wurde beschlossen von einem Vortrag von Rüdiger Rupp (Neurorehabilitation, Universitätsklinikum Heidelberg). In seinem Vortrag “Lokomotionsrobotik in der Neurorehabilitation” ging es darum, wie querschnittsgelähmte Menschen durch den Einsatz von Robotertechnik wieder das Laufen erlernen können. Resilienz entsteht durch die Maschinen nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich, wenn sie auf die Resilienz von Rehabilitationseinrichtungen wirken, deren Mangel an Physiotherapeuten in der Zukunft verschärfen wird.

Auch wenn es die Vortragenden nicht explizit benannt haben – das Konzept der Resilienz spielte in jedem Vortrag eine Rolle. Liegt es am Thema “Kommunikation mit Maschinen”, das zu Resilienzbezügen auffordert oder ist Resilienz ein allgegenwärtiges Phänomen? Evolutionspsychologen würden behaupten, dass Resilienz der Selbsterhaltung dient und deswegen eine zentrale Fähigkeit lebender Systeme beschreibt. Aus den Vorträgen von Rupp, Kübler/Holz und Schwan lernen wir, dass Technik auf verschiedenartige Weise zu unserer Resilienz beitragen kann. Beim Eintreten in solche Mensch-Maschine-Systeme sollte uns jedoch bewusst sein, dass, obwohl es nötig sein könnte anders zu kommunizieren (Esposito), unsere kommunikative Grundausstattung uns daran hindern könnte zu erkennen, dass wir von Maschinen manipuliert werden. Verschiedene Resilienz-Mechanismen, die uns zunächst die Kommunikation mit Maschinen erleichtern, wurden angesprochen: die Illusion von Autonomie (Rammert), Körperlichkeit (Pint) und unser soziales Verhalten (Krämer). Schließlich zeigt Wiesings Beitrag, dass es sich auch lohnt zu untersuchen, wie Technik(en) selbst resilient gegenüber gesellschaftlichem Wandel werden können.

(Gerhild Nieding und Jörn Hurtienne gehörten zum Organisationsteam der Tagung)

Quelle: http://resilienz.hypotheses.org/184

Weiterlesen