Becker, Irmgard Christa (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum
Becker, Irmgard Christa (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit. (=Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung; 36). Ostfildern: Thorbecke, 2011. 216 S., 29 Euro, ISBN 978-3-7995-6436-6 [Verlags-Info]
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Irmgard Christa Becker
Die Stadt als Kommunikationsraum - Eine Einführung
I. DIE STADT ALS BÜHNE URBANE HERRSCHAFT ALS KOMMUNIKATIVER PROZESS
Clemens Zimmermann
Zurück zum Sozialen? Stadtgeschichtsforschung zwischen den Kategorien Gesellschaft, Kultur und Medien
Harriet Rudolph
Adventus imperatoris. Mechanismen und Gehalt der politischen Kommunikation bei Kaisereinzügen im Reich
André Krischer
Politische Kommunikation und Öffentlichkeit in London. Zur Entwicklung einer Großstadt im 17. Jahrhundert in mediengeschichtlicher Perspektive
II. DIE (GROSS)STADT ALS INSZENIERUNGSRAUM MASSENVERANSTALTUNGEN ALS KOMMUNIKATIONSPROZESS
Karl Vocelka
Religiöse Zeremonien in der Öffentlichkeit am Beispiel des barocken Wien
Franz J. Bauer
Via dellImpero. Der Raum, die Leere und die Einsamkeit der Monumente in Mussolinis Rom
Marie Antoinette Glaser
Die Baustelle als Inszenierung im öffentlichen städtischen Raum
Bernd Reichelt
Das Spiel mit der Macht. Fußballspiele als urbaner Inszenierungsraum am Beispiel Saarbrücken
III. DIE STADT ALS LEBENSWELT BÜRGER/INNEN UND DER URBANE KOMMUNIKATIONSRAUM
Anton Tantner
Die Register des Büros. Anonymisierung und Medialisierung sozialer Beziehungen im Bureau dadresse, Paris 16301643
Martin Scheutz
Injurien, Rebellion und doch auch das feuchtfröhliche Vorzimmer der Macht. Wirtshäuser als Orte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit
Henry Keazor
Art and the City. Monumente, Architektur, Urban Art