Mit wissenschaftlichen Podcasts Geschichte erzählen. Aber wer hört zu?

Ich habe mich verliebt. In Podcasts. Und damit bin ich nicht allein. Podcasts erleben gerade ihre dritte Welle, wie ich auf dem Histocamp gelernt habe und wie aktuelle Studien belegen. Nach ihnen bin ich eine idealtypische Podcasthörerin. Deswegen nehme ich mich … Weiterlesen →

Quelle: http://kristinoswald.hypotheses.org/2081

Weiterlesen

Verschränkte Unbestimmtheiten: Quantenphysiker beobachtet – und was wir aus Ihrer Theoriebildung lernen können

Werner Vogd Es werden grundlagentheoretische Experimente vorgestellt, um zwei Fragen aufzuwerfen: Was bedeutet die Quantentheorie für unser Verständnis von Realität? Können wir aus dem Theoriedesign der Quantentheorie etwas für unsere eigenen Forschungsfelder lernen? Die Quantentheorie konzeptualisiert ihre Gegenstände nicht mehr durch die Bewegung von Teilchen (beschrieben durch Differenzialgleichungen und der hiermit einhergehenden zeitlichen Kausalität). Zwei der wichtigsten Folgen aus dem Theorieentwurf sind die Unbestimmtheit von individuellen Systemen (schwächere Kausalität als in der klassischen Physik) und die Verschränkung von Quantenzuständen. Letzteres führt zu der Konsequenz, […]

Quelle: http://kure.hypotheses.org/385

Weiterlesen

Wo ist die Universität?

Dirk Rustemeyer Vorbemerkung: Der Essay ist als Reflexion einer von Maren Lehmann initiierten Tagung auf Gut Siggen vom 27.11. bis 1.12.2017 entstanden, die sich mit der Form der Universität beschäftigte – und den Teilnehmern den Luxus einer siebentätigen Auszeit vom normalen Universitätsbetrieb ermöglichte. Universitäten, meinte James March, seien organisierte Anarchien (vgl. Cohen, M.D./March, J.G.

[...]

Quelle: http://kure.hypotheses.org/376

Weiterlesen

Protestmusik

Katja Müller-Helle

Am Morgen des 19. August 1969 zerschoss Jimi Hendrix zum Abschluss des Woodstock, N.Y. Music Festivals die amerikanische Nationalhymne The Star Spangled Banner. Mit dem heulenden Soundgestöber des Tremolohebels seiner elektrifizierten Fender Stratocaster, kombiniert mit den kreischenden Rückkopplungseffekten des Verstärkers ahmte er inmitten der Hymne den Sound von Fliegerbombenangriffen des zu diesem Zeitpunkt scharf kritisierten Vietnamkriegs nach. Die Meldungen der Tageszeitungen in den Tagen darauf sahen in der Verformung des Nationalklangs eine klare Botschaft des politischen Protestes. So schrieb der Musikkritiker der New York Post Al Aranowitz nach der Woodstock-Performance: „Sein Instrument jault und kreischt. ‚The Star Spangled Banner‘ – jeder Ton ist eine bittere Anklage, ist tränenreiche Trauer, Protest, ein wütender Aufschrei gegen die zynische Macht des Establishments. ‚Wir sind gegen euren verdammten Krieg im fernen Vietnam.

[...]

Quelle: http://nomoi.hypotheses.org/973

Weiterlesen

BildGeschichte #18: Heinrich Friedrich Halters „Deckelpokal mit Profilbildnis Friedrich I. und Ansicht des Berliner Schlosses“

PDF

Heinrich Friedrich Halter, Deckelpokal mit Ansicht des Brustbildes Friedrich I. in Preußen im Profil, SPSG, XIII 720.

Erhobenen Hauptes blickt König Friedrich I. stolz und selbstbewusst in die Zukunft. Sein detailliert gearbeitetes und lebendiges Profilbildnis nimmt fast die gesamte Gefäßhöhe des insgesamt 38 cm großen Prachtpokals ein. Im Hintergrund des Brustbildes mit fein gearbeiteter Perücke, Oberlippenbart, Brustharnisch, darüber geschlagenem Gewand sowie umgelegter Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens erscheint das königliche Residenzschloss in Berlin. Diese Ansicht nach dem Modell von Andreas Schlüter befindet sich auf der Rückseite des Pokals.

[...]

Quelle: https://recs.hypotheses.org/2198

Weiterlesen

Suchmaschinenoptimierung für Blogs bei Hypotheses

Was  ist Suchmaschinenoptimierung (search engine optimization = SEO), und wie richte ich mein de.hypotheses-Blog optimal ein?

Ziel der Suchmaschinen-Optimierung ist es, das eigene Blog oder einen Artikel  in Bezug auf eine bestimmte Suchphrase – ein „Keyword“ – in den Ergebnissen der wichtigen Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo[1]) möglichst weit oben erscheinen zu lassen. Gelingt dies, sagt der SEO-Spezialist, die Seite „rankt“: Sie konkurriert in Bezug auf das Keyword mit anderen Seiten um die Platzierung in der Ergebnisliste der Suchmaschine.  Eine Platzierung, die möglichst weit „vorne“ und auf eine bestimmte Suchphrase optimiert ist,  hilft dabei, die gewünschten Leserinnen und Leser auf das Blog oder den Blogartikel aufmerksam zu machen.

Wer sein Blog unter dem Dach von Hypotheses eröffnet, ist in Fragen der Suchmaschinen-Optimierung bereits sehr gut aufgestellt: Hypotheses als großer, seriöser Domain-Verband verhilft den Blogs und einzelnen Artikeln bereits zu guten Platzierungen bei den Ergebnislisten der großen Suchmaschinen.

Mit einigen Tipps und Hinweisen lässt sich das Ranking des eigenen Blogs allerdings noch verbessern. In drei verschiedenen Bereichen lässt sich die eigene Webseite optimieren.

[...]

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/1919

Weiterlesen

Projekt Sumerian Game: Digitale Rekonstruktion eines Spiels als Simulation eines Modells

Collagiert aus der sumerischen Geierstele (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stele_of_Vultures_mythological_side.jpg) und Richard L. Wing, The production and evaluation of three computer-based economics games for the sixth grade (Final Report ERIC_ED014227), Yorktown Heights 1967, Appendix F: Sample Section of Sumerian Game Printout, S. 1.

Die sumerische Geierstele trifft auf das Sumerian Game – Collage: Tobias Winnerling

“simulation — The representation of physical systems by computers, models, and associated equipment.” – Glossary of Terms in the Field of Computers and Automation1

“A game is a human player simulation of a dynamic model of some abstract, symbolic or real-world process.” – Clark C. Abt: Education is Child’s Play2


Das älteste Geschichte inszenierende digitale Spiel

Wie ich an anderer Stelle bereits ausgeführt habe, hat mich das Jahr 2017 auf der Suche nach dem ältesten digitalen Spiel mit historischem Inhalt zum Sumerian Game geführt und damit auf eine lange Reise durch die Jahre 1962-1968 zurück bis ins Jahr 3500 vor Christus: Also passenderweise im doppelten Sinn eine Reise an den Anbeginn, einmal an den der schriftlich erfassten Menschheitsgeschichte und dann noch an den digitaler Spiele, die diese Geschichte verarbeiteten. Ein Zufall, der den Beteiligten wohl kaum bewusst war. Die zentrale Idee des Spiels war es, die Spielenden in die Rolle dreier aufeinander folgender Herrscher des Stadtstaates Lagash im Mesopotamien des 4.

[...]

Quelle: http://gespielt.hypotheses.org/1796

Weiterlesen

Recht und Gesellschaft: Vom Nutzen der Rechtssoziologie

„Rechtssoziologie“, Duden-Eintrag, https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechtssoziologie

von Eva Kocher

Das Interesse an empirischer Rechtsforschung ist seit den 1980er Jahren ungebrochen groß. Empirisches Wissen, rechtssoziologisch angeleitet, wird in der Rechtsdogmatik durchaus nachgefragt. Denn wo das Recht sich auf soziale Tatbestände bezieht, hilft sozial- und geistes-wissenschaftliches Wissen, diese Tatbestände zu verstehen. Insbesondere die Bundes­gerichte greifen immer wieder auf empirisches Wissen zurück, um herauszufinden und begründen zu können, wie eine rechtliche Regelung ihren Sinn und Zweck am besten erfüllen kann.



[...]

Quelle: http://barblog.hypotheses.org/1892

Weiterlesen

Jäger des verlorenen Spiels – IBM: The Sumerian Game

Für den Arbeitskreis Geschichtswissenschaften und Digitale Spiele hat sich Tobias Winnerling auf die Suche nach dem ältesten Computerspiel mit einem Setting in der alten Geschichte gemacht. Seine Überlegungen zur Machbarkeit  einer Rekonstruktion des verschollenen Spiels werden demnächst auf dem Blog des AKGWDS erscheinen [wird hier verlinkt sobald online]. Für Spiel – Kultur – Wissenschaften hat der wagemutige Historiker seine Recherchen zu dem verlorenen Spiel niedergeschrieben:

von Tobias Winnerling*

 

[29. November 2017, Lille, Maison européenne des sciences de l’homme et de la société, ca. 09:00] Ich hänge am letzten Tag der DHNord 2017 in der hintersten Reihe des Vortragssaals auf zwei Stühlen, lege die Beine hoch und versuche verzweifelt, meinen Kreislauf wieder in Gang zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt scheint es mir noch, als sei der Schwächeanfall bloß die Folge einer unguten Kombination aus zu viel Arbeit, Mangel an Schlaf und dem Abend zuvor, der im Kollegenkreis an der Bar – möglicherweise ein bisschen zu spät – geendet hat. Vielleicht aber hat mich an diesem Morgen auch der Hauch eines Fluchs aus der Tiefe der Zeit angeweht…

„Der Herr hat mich in seinem Zorn böse angeschaut, / der Gott hat sich in seiner Wut gegen mich gewandt, / die Göttin, die mir zürnt, hat mich krank gemacht, / der Gott, den ich kenne oder nicht kenne, hat mich bedrückt, / die Göttin, die ich kenne oder nicht kenne, hat mir Leid zugefügt…“



[...]

Quelle: https://spielkult.hypotheses.org/1547

Weiterlesen