Aktuelles Heft der „Histoire de l’art“: Humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art?

Aktuelles Heft der „Histoire de l’art“: <br />Humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art?

 

Les humanités numériques ouvrent des champs nouveaux d’étude et de recherche. Loin d’être seulement des outils pour constituer des ressources en histoire de l’art, elles jouent un rôle de plus en plus important dans la conception de la discipline et son développement. Elles transforment les œuvres, leurs reproductions et les textes à leur sujet non pas en objets ni en représentations, mais en données, qui peuvent s’insérer dans des séries temporelles, matérielles, visuelles et spatiales. L’approche numérique est une pratique intellectuelle amenée à changer en profondeur la discipline, dans l’étude de ses objets, la constitution, l’exploitation et la transmission de savoirs, mais aussi dans l’interaction entre œuvres, public et chercheurs, et entre institutions culturelles et recherche. Ce numéro met en lumière les nouveaux discours et questions que les humanités numériques permettent de faire émerger, incitant à penser autrement la pratique de l’histoire de l’art et sa diffusion. Il associe chercheurs confirmés, qui se sont prêtés à des débats croisés, et jeunes chercheurs.

Die digitalen Geisteswissenschaften eröffnen neue Studien- und Forschungsfelder. Sie sind nicht nur ein Instrument zum Aufbau kunsthistorischer Ressourcen, sondern spielen eine immer wichtigere Rolle für das Selbstverständnis und die Entwicklung des Fachs.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/07/27/aktuelles-heft-der-revue-histoire-de-lart-humanites-numeriques-de-nouveaux-recits-en-histoire-de-lart/

Weiterlesen

Die Sammlung Hellwig

Verlauf der Saar von der Quelle bis zur Mündung (1703). LASB Best. K Hellwig Nr. 0834, Urheber Nicolas de Fer (1642-1720) / CC-BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Das Saarländische Landesarchiv hat kürzlich eine umfangreiche Sammlung von historischen Landkarten als hochauflösende Digitalisate online gestellt. Die insgesamt rund 900 Karten entstammen dem Nachlass des Geografen und Politikers Fritz Hellwig MdB (1912–2017), der sie über Jahrzehnte hinweg mit großem finanziellem Einsatz als private Spezialsammlung aufgebaut hatte und sie schließlich 2008 dem Landesarchiv als Schenkung übergab. Der inhaltliche Schwerpunkt der bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden Sammlung liegt auf dem Grenzraum zwischen Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Belgien, kurz Saar-Lor-Lux, einer historischen wie gegenwärtigen Kernregion Europas, sowie den angrenzenden Landschaften.Hierdurch kommt ihr insbesondere auch für die südlichen Teile der früheren Preußischen Rheinprovinz eine besondere Relevanz zu.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/07/die-sammlung-hellwig-digitalisierung-einer-historischen-kartensammlung-zur-geschichte-der-grossregion-saar-lor-lux/

Weiterlesen

vDHd2021: Vorstellung des Digitalisierungsprojekts „Deutsche Akten im Zentralarchiv des russischen Verteidigungsministeriums“ (22.06.2021, 16h00-18h00)

  • Datum: 22.06.2021, 16h00-18h00
  • Organisiert von: Matthias Uhl (Vortrag), Birte Kohtz/Benjamin Beuerle (Moderation) (DHI Moskau)

In den 1960er Jahren wurden von den sowjetischen Streitkräften mit nach Moskau gebrachte Trophäenbestände deutscher (Wehrmachts-)Akten beim Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Sowjetunion (CAMO) zentral erfasst und gelagert. Da hier zahlreiche, bis heute geheime, Akten aufbewahrt werden, ist der Zugang zum Archiv stark reglementiert. Das DHI Moskau hat seit 2014 in Zusammenarbeit mit dem Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation und der Russischen Historischen Gesellschaft schrittweise diesen wohl letzten Bestand von Akten digitalisiert, der der Weltkriegsforschung bislang nicht zugänglich war. Auf der Webseite des Projektes können diese dann ohne Einschränkungen und kostenlos genutzt werden. Bislang haben fast 8,3 Millionen Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. In der Projektvorstellung wird der komplexe, aus aufeinander abgestimmten Schritten verschiedener Akteure bestehende und in einem mehrjährigen Erfahrungsprozess erprobte Vorgang der Digitalisierung im Mittelpunkt stehen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16107

Weiterlesen

Alltagskulturelle Aneignungen

Alltagskulturelle Aneignungen

 

Auf dem Workshop „Bildethik – Zum Umgang mit Bildern im Internet“, der diesem Themendossier zu Grunde liegt, entwickelten sich Diskussionen darüber, wie im digitalen Zeitalter mit der Veröffentlichung von ethisch problematischen fotografischen Bildern umzugehen sei (vgl. die Beiträge „Zeigen/Nicht zeigen“, „Freiwilligkeit und Zwang“, „Kontrollverlust“ in diesem Themendossier). Zwei Fluchtlinien bestimmten die Debatten: zum einen die Verantwortung derer, die Bilder produzieren und verbreiten, gegenüber den abgebildeten Personen und Sachverhalten, aber auch gegenüber dem Publikum; und zum anderen die Bedeutung des Kontextes, in dem ein Bild gezeigt wird, für dessen Wahrnehmung. Ethisch bedenkliche Bilder sollten nur in einem die Problematik reflektierenden Zusammenhang gezeigt werden.

Aus dieser Perspektive stellen digitale Medien einen katastrophalen Kontrollverlust in Hinblick auf die Verbreitung und Kontextualisierung von Bildern dar. Das Internet bietet eine Plattform zur einfachen Veröffentlichung privater und professioneller Bilder und schafft damit ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an Bildern, die kopiert, bearbeitet und weitergereicht werden können, unabhängig davon, ob dies rechtlich zulässig ist oder nicht. Durch leicht zu bedienende Software sind Techniken der Bildmanipulation aus dem Bereich der Kunst und der grafischen Industrie wie Fotomontage und Retusche allgemein zugänglich geworden.



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/05/17/alltagskulturelle-aneignungen/

Weiterlesen

Das Werk Abisag Tüllmanns ist digital zugänglich: für alle Nutzer*innen!

Das Werk Abisag Tüllmanns ist digital zugänglich: für alle Nutzer*innen!

Selbstporträt Abisag Tüllmann, 1979. Quelle: bpk-Website Abisag Tüllmann (1935-1996), Lizenz: CC-BY-NC-ND

Ihren biblischen Vornamen „erhielt“ Abisag Tüllmann – die mit bürgerlichem Namen eigentlich Ursula Eva hieß – von Paul Pörtner, einem befreundeten Werbeunternehmer (it copyright), bei dem sie Mitte der 1950er Jahre arbeitete und dort erste Fotos für Kampagnen großer Unternehmen lieferte. Mit Pörtner blieb sie bis zu seinem Tod befreundet. Den Namen Abisag sollte sie fortan behalten.

Liest man sich durch die biografischen Notizen, die Ulrike May für den Katalog „Abisag Tüllmann 1935-1996. Bildreportagen und Theaterfotografie“ aus den Quellen (nicht zuletzt aus Tüllmanns Notizkalendern) herausgearbeitet hat, blickt man auf ein Leben ohne Pausentaste.[1] Abisag Tüllmann starb mit sechzig Jahren und hat bis zum letzten Tag ihres kurzen Lebens gearbeitet. Dreimal bewarb sie sich um Professuren, vielleicht um ein wenig Ruhe in ihr von permanentem Reisen strukturiertes Leben zu bringen, ohne Erfolg.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/05/10/das-werk-abisag-tuellmanns-ist-digital-zugaenglich/

Weiterlesen

Das Werk Abisag Tüllmanns ist digital zugänglich: für alle Nutzer*innen!

Das Werk Abisag Tüllmanns ist digital zugänglich: für alle Nutzer*innen!

Selbstporträt Abisag Tüllmann, 1979. Quelle: bpk-Website Abisag Tüllmann (1935-1996), Lizenz: CC-BY-NC-ND

Ihren biblischen Vornamen „erhielt“ Abisag Tüllmann – die mit bürgerlichem Namen eigentlich Ursula Eva hieß – von Paul Pörtner, einem befreundeten Werbeunternehmer (it copyright), bei dem sie Mitte der 1950er Jahre arbeitete und dort erste Fotos für Kampagnen großer Unternehmen lieferte. Mit Pörtner blieb sie bis zu seinem Tod befreundet. Den Namen Abisag sollte sie fortan behalten.

Liest man sich durch die biografischen Notizen, die Ulrike May für den Katalog „Abisag Tüllmann 1935-1996. Bildreportagen und Theaterfotografie“ aus den Quellen (nicht zuletzt aus Tüllmanns Notizkalendern) herausgearbeitet hat, blickt man auf ein Leben ohne Pausentaste.[1] Abisag Tüllmann starb mit sechzig Jahren und hat bis zum letzten Tag ihres kurzen Lebens gearbeitet. Dreimal bewarb sie sich um Professuren, vielleicht um ein wenig Ruhe in ihr von permanentem Reisen strukturiertes Leben zu bringen, ohne Erfolg.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/05/10/das-werk-abisag-tuellmanns-ist-digital-zugaenglich/

Weiterlesen

Ältere Jahrgänge der Rheinischen Vierteljahrsblätter online

Seit März 2021 stellt die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn) die Rheinischen Vierteljahrsblätter (RhVjbll) ab dem ersten Jahrgang (1931) online bereit. Ermöglicht wurde das durch eine Kooperation der ULB Bonn, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) und der Abteilung für Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte.

Die Jahrgänge nach 1994 waren bereits über die ULB Bonn frei zugänglich, doch in den letzten Jahren bekamen wir immer wieder Anfragen nach den Digitalisaten der älteren Jahrgänge. Daher freuen wir uns sehr, dass jetzt die Vollständigkeit erreicht ist und nun alle älteren Jahrgänge digital zugänglich sind. Der Moving Wall von zwei Jahren bleibt bestehen.

Um diese wichtige Ressource für die Rheinische Landesgeschichte digital frei zur Verfügung zu stellen, führte die USB Köln die Digitalisierung durch. Die Seiten wurden von der ULB Bonn bearbeitet und werden nun auf ihrer Website dauerhaft präsentiert. Die Abteilung für Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte hat sich für die Jahrgänge vor 1993 mit der Verwertungsgesellschaft Wort urheberrechtlich abgestimmt.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/03/vierteljahrsblaetter-online/

Weiterlesen

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) NFDI4Culture: Digitalisierung und geistes-/kulturwissenschaftliches Community-Management, 1,5 Stellen E13, befristet bis 2025

In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Bundesbehörde) sind in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „NFDI4Culture“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt insgesamt 1,5 Vollzeitstellen in der

Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) mit Schwerpunkten Digitalisierung
und geistes-/kulturwissenschaftliches Community-Management
Entgeltgruppe 13 TVöD
Kennziffer: SBB-GD-8-2020

befristet bis zum 30. September 2025 zu besetzen. Die Besetzung und Aufteilung der Stellenanteile erfolgt im Rahmen des Verfahrens. Die tariflich geregelte wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zählt zu den größten Kultureinrichtungen weltweit. Zu ihr gehören die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Die SPK ist als eine der Trägereinrichtungen am NFDI4Culture-Konsortium (https://nfdi4culture.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14734

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wuppertal, Digitale Archive, Reflexion und Exploration der kooperativen Verfasstheit von Daten

DH@BUWHm, im Titel ist alles schon gesagt. Ein wenig allgemeinen retrospektiven aber immer gültigen Kontext gibt es auch bei der letzten Stellenausschreibung an DH@BUW.

Details zur Sache und etwas förmlicher (siehe ganz förmlich auch Stellenportal #19341): 
Am Lehrstuhl für „Digital Humanities“ (Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, Historisches Seminar) der Bergischen Universität Wuppertal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens zum 01.07.2020; oder eben später), befristet bis zum Projektende am 31.12.2023, vorbehaltlich der endgültigen Projektbewilligung, eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E13 TV-L) mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen. Gegebenenfalls ist eine Aufstockung der Stelle durch Übernahme von weiteren Aufgaben als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Lehrstuhl für Digital Humanities möglich. Auch eine Kombination mit einem Promotionsvorhaben ist nicht ausgeschlossen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13626

Weiterlesen