Fazit meines Studienprojekts

Letze Woche habe ich das Studienprojekt (meine Pilotstudie) abgegeben; nachdem ich die erste und zweite Analyse verbloggt habe, will ich euch mein Fazit nicht vorenthalten. In den nächsten Wochen wird die Masterarbeit ruhen, da ich noch ein paar andere Dinge zu tun habe, allen voran mein erstes Staatsexamen. Dazu kommt aber auch noch ein Blogbeitrag, denn auch da wird es um Homosexualität und Geschichte gehen.

During the completion of this paper, I realised a number of issues that will have to be addressed before or during the finalisation of my M.A. thesis. Most importantly, I will have to compile another corpus with the redefined query terms. There might be obscure terms I missed to denote homosexuality, but I am confident I will cover a very large, representative portion of the discourse on homosexuality. As I mentioned above, the focus of my research must be what has been said about homosexuality during the early years of the HIV/ AIDS health crisis and not what has been said in general during this period.

[...]

Quelle: http://queerhist.hypotheses.org/93

Weiterlesen

Frauenbewegung – Ein Überblick

verein_1948

Mein Thema im Methodenworkshop über digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft ist die Frauenbewegung. Begleitend zum meinem Thema habe ich eine Zeitleiste bei Timeline JS erstellt, die einen geschichtlichen Überblick der Frauenbewegung – von den Anfängen in der Französischen Revolution bis in die 1990er Jahre – und deren Entwicklungen geben soll. Ich habe Bilder eingefügt, um die Stimmung der Frauenbewegung besser zu transportieren. Eine Zeitleiste ist ein gutes Tool, um eine Zeitspanne mit all seinen Ereignissen und Meilensteinen zu veranschaulichen.

Die Frauenbewegung ist eine soziale und politische Bewegung. Die aufständischen Frauen reagierten auf die wirtschaftliche, soziale und politische Modernisierung Europas und widersetzten sich der patriarchal beherrschten Welt. Zentrales Thema ist der Wunsch nach Emanzipation der Frauen, sowohl in gesellschaftlicher, als auch in politisch-rechtlicher Hinsicht.



[...]

Quelle: http://dguw.hypotheses.org/319

Weiterlesen

Diskriminierende Bestimmungen und ein mörderischer Plan aus dem 14. Jahrhundert

Die so genannte Pax Mongolica verlief für die Han-chinesische Bevölkerung Chinas alles andere als friedlich – zum ersten Mal eroberte eine Fremddynastie ganz China.[1]

Als die Stabilität der mongolischen Yuan 元-Dynastie durch wiederholte Aufstandsbewegungen mehr und mehr erschüttert wurde, versuchte Bayan[2] – der einflussreichste Berater in den ersten Jahren der Regierung des elften und letzten Kaisers der Yuan (1333-1368) – die Identität der Mongolen durch drastische anti-chinesische Massnahmen zu bewahren. [3] Unter anderem wurde das 1313/1315 wieder eingeführte Prüfungssystem zur Rekrutierung von Beamten zwischen 1335 und 1340 ausgesetzt.[4]

Im Spiegel der Geschichte der Yuan-Dynastie (Yuanshi 元史) lesen sich einige der diskriminierenden Massnahmen wie folgt:

Im 4. Monat des 2. Jahres der Ära Zhiyuan 至元 (d. i.

[...]

Quelle: https://wenhua.hypotheses.org/1626

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 66 [14.06.2015]: Studieren und Publizieren. Beiträge aus Theorie und Praxis zu einer modernen Form von Wissenschaftskommunikation

http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/node/5376 Beim Portal wissenschaftsmanagement-online des Zentrums für Wissenschaftsmanagement Speyer ist die Schriftensammlung aventinus collectanea des Geschäftsführenden Herausgebers Andreas C. Hofmann beworben.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/06/5888/

Weiterlesen

digitale:geschichte. Digital Humanities Universität

http://dguw.hypotheses.org/ Das Blog begleitet die Veranstaltungen im Sommersemester 2015 der Gastprofessur von Mareike König für Digital Humanities am Institut für Geschichte der Universität Wien. Ziel des Blogs ist die Entwicklung und Verbreitung wissenschaftlicher Information rund um das Thema Digital Humanities mit Schwerpunkt digitale Geschichtswissenschaft. Materialien und Hinweise, die zumeist auf internen Uni-Lernplattformen versteckt bleiben, werden […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/06/5886/

Weiterlesen

Kultur – und alle so yeah

Die von Tanja Praske initiierte Blogparade #KultDef widmet sich noch bis Ende Juni Definitionsansätzen des Kulturellen. Mit dem Beitrag widme ich mich der Kultur als Werkzeug des Hegemonialen.

„Kultur ist für mich … “

Natürlich fallen auch mir eine Reihe schöner Dinge ein, mit denen ich die Liste endlos ergänzen könnte. Das ungefähr auf einer Skala von Speise-Eis bis zur Kultur des gepflegten Katzen-Amüsements. Allein fällt mir genau die Vervollständigung einer Liste schwer, denn ich bin professionell deformiert. Man könnte es auch pessimistisch nennen. Diese Deformation bringt es mit sich, dass ich mich von einem naiven Kulturbegriff verabschiedet habe. Was aber meine ich mit dem „naiven Kulturbegriff“? Hauptsächlich bezeichne ich damit einen Zugang, der mit „Kultur“ automatisch den privat bevorzugten Konsum assoziiert.

[...]

Quelle: http://artincrisis.hypotheses.org/943

Weiterlesen

Mitarbeiter/in in den Digital Humanities, Digitalisierungszentrum der Universität Würzburg

UWÜ_sehrkleinAm Digitalisierungszentrum der Universität Würzburg (Universitätsbibliothek) ist ab sofort in Vollzeit die Stelle eines/einer

Mitarbeiters/Mitarbeiterin in den Digital Humanities

zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L.

Die Stelle ist bis zum 30.9.2017 befristet und wird im Rahmen des BMBF-Projektes „Kallimachos“ ausgeschrieben, das den Aufbau eines Digital-Humanities-Zentrums mit den Schwerpunkten digitale Edition und quantitative Analyseverfahren (Textmining) an der Universität Würzburg zum Ziel hat. Sie soll insbesondere der Unterstützung der Projektleitung bei Koordination, Dokumentation und Dissemination der Projektergebnisse dienen sowie die anwenderbezogene Entwicklung von Tools zur Unterstützung digitaler Editionen begleiten.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5217

Weiterlesen

Eric Schnakenbourg (Nantes): Kann man die Neutralität im Mittelalter denken?

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 15.06.2015: Peut-on penser la neutralité à l’époque médiévale? Genau genommen bekommt der Begriff „Neutralität“ im 15. Jahrhundert den Sinn der politischen Objektivität, was zahlreiche Autoren zu der Betrachtung geführt hat, dass es jene Neutralität im … Continue reading

Quelle: http://jeunegen.hypotheses.org/1466

Weiterlesen

Am Anfang war der Tweet…

…und zwar Karolines Tweet vom stARTcamp in München, dass es doch toll wäre, ein Barcamp für Historiker/innen zu haben (hier die ganze Story). Das war am 25. April. Knapp acht Wochen später trafen sich acht Leute in Bonn und gründeten einen Verein, der eben diese Idee umsetzen will. Aber der Reihe nach.

Karos Tweet folgten weitere Tweets, der Hashtag #histocamp tauchte auf, und schnell baute sich eine digitale Infrastruktur auf: Erst im Etherpad, dann via Mailinglisten, wurden erste Ideen ausgetauscht und schnell war klar: Wir gründen einen Verein.

Aber stopp: Um einen Verein zu gründen, müssen wir uns treffen. In echt.

[...]

Quelle: http://histocamp.hypotheses.org/98

Weiterlesen