Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Der 1. CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021

Veranstaltungsbericht

 

Idee und Zielsetzung

Der Erfolg digitaler Forschungsdateninfrastrukturen steht und fällt mit ihrer Community. Daher ist es wichtig, ihre Bekanntheit zu erhöhen, um möglichst umfassend genutzt zu werden. Um die Bekanntheit im Bewusstsein der Nutzenden möglichst früh zu verankern, bietet es sich an, bereits den wissenschaftlichen Nachwuchs anzusprechen. Effektiv kann dies sicher in der Lehre an Universitäten und Hochschulen geschehen, doch auch Veranstaltungen an Instituten, Akademien und Bibliotheken stellen geeignete Plattformen dar. Werden diese Veranstaltungen im Rahmen bekannter Konferenzen durchgeführt, erhöht sich ihre Aufmerksamkeit. Eine solche bekannte Konferenz ist die jährlich stattfindende Tagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), die im Jahre 2021 als virtuelle vDHd2021-Konferenz stattfand.

Auch das Projekt CLARIAH-DE hat an dieser Konferenz teilgenommen und seine Veranstaltung ganz dem wissenschaftlichen Nachwuchs gewidmet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17014

Weiterlesen

Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021)

Trotz der Holzknappheit und den damit verbundenen Schwierigkeiten sind die Rheinischen Vierteljahrsblätter Anfang Oktober erschienen und ausgeliefert worden. Den diesjährigen Beitrag zur Sprachgeschichte hat Tim Krokowski verfasst, der sich mit Wortverbindungen in Fürstentestamenten befasst hat. Acht Beiträge zur Geschichte reichen von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Werner Eck hat anläßlich des 1700-jährigen Jubiläums jüdischer Geschichte in Deutschland zum Konstantin-Erlasses von 321 geschrieben, Matthias Papes Aufsatz passt zum verspätet nachgeholten Beethovenjahr. Weiterhin haben wir Dominik Waßenhoven und Udo Arnold für mittelalterliche Beiträge und  C. Annemieke Romein, Michael Rohrschneider, Simon Karstens für Untersuchungen zur Frühen Neuzeit gewinnen können, während Andreas Daum sich “Humboldt am Rhein” gewidmet hat. Kleine Beiträge von Desiree Welter und Christopher Kloft stehen neben einer ebenfalls knappen Einführung in die Zielsetzung und die Methode des wissenschaftlichen Bloggens, die uns die Herausgeber dieses Blogs näher bringen. Die knapp 100 Rezensionen bieten Einblicke in neu erschienene Literatur zur Geschichte und Sprache des Rheinlandes und zu Nachbarregionen, aber auch in allgemeinhistorische Abhandlungen, die für das Rheinland wichtige Ergebnisse aufweisen.



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2021/11/rhvjbl-85-2021/

Weiterlesen

Research access to the German broadcasting heritage. An introductory overview of the archival landscape of the German broadcasters ARD and Deutschlandradio

By Götz Lachwitz

Editorial note: Götz Lachwitz has been a research specialist at the German Broadcasting Archive (DRA) at Potsdam-Babelsberg since August 2020. His responsibilities include coordination and advice on ARD-wide and general research inquiries serving academics and other scholars. Previously, he was a research assistant in the DFG project “History of Documentary Film in Germany” and a doctoral student at the University of Hamburg, where he was part of the research training group „Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive“ [Recollections:Representations of the Shoah in Comparative Perspective]

Are you a researcher and are looking for an overview of German radio and television coverage on your research topic? Are you interested in radio and television reports by specific journalists, cinematographers, or other media professionals from the last 100 years? Are you working on a comparative study of broadcasting in East and West Germany during the Cold War and are still looking for relevant sources? Then you need access to the German broadcasting heritage, and to the archives of public broadcasting.



[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/2075

Weiterlesen