DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 3

Beim heutgen Video wird einem trotz des tristen Novemberwetters gleich ganz warm ums Herz :-)

Das Team von Hypothes.is stellt seine Vision von Open Annotation vor, mit der Informationen im Internet besser vernetzt und für alle zugänglich gemacht werden soll: These dreamers envision a more clear and honest world where comment is free. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QCkm0lL-6lc)

In diesem Sinne viel Spaß beim Anschauen und herzlichen Dank an meinen Kollegen Mathias, der mich auf dieses Video aufmerksam gemacht hat! Das „Hypothes.is Animated Intro“ gibts natürlich auch auf dem DHd-Kanal.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5967

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 2

Zwei geisteswissenschaftliche ESFRI-Projekte gibt es derzeit: CLARIN und DARIAH. In den Niederlanden hat man daraus eine Initiative CLARIAH gemacht – José van Dijck stellt sie auf dem roten Konferenz-Sofa vor:

At the Third eScience Symposium, recently held at the ArenA in Amsterdam, The Netherlands, Primeur Magazine had the opportunity to talk with José van Dijck, President of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW). José van Dijck is Professor of Media Studies at the University of Amsterdam. She is very interested in digital humanities as a new branch of the humanities that has become interested in digital sources. Her team is working with digital text but also with digital images and sounds. They work with structured data and they are interested in how the digital data becomes a new material from which they draw new interpretations. All this data is putting a lot of new challenges to the team as researchers. (Quelle: https://youtu.be/fZBv1rna1pI)



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5947

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 1

Um die Vorweihnachtszeit wieder etwas vergnüglicher zu gestalten, habe ich mich erneut auf YouTube umgesehen und allerlei spannendes, lustiges, interessantes und kurioses Video-Material zu Digital Humanities Themen, diesmal mit einem leichten Fokus auf Digitalen Infrastrukturen, aufgestöbert. Jeden Tag gibt es hier im Blog und parallel dazu auf dem von DARIAH-DE und TextGrid betriebenen YouTube Kanal ein anderes Video.

Den Anfang macht der Film „Research Infrastructures – Why so important?“ des EuroRIs-Netzwerks, der verschiedene im FP7-geförderte europäische Infrastrukturprogramme vorstellt. Die Informationswissenschaften sind mit DRIVER II Digital Repository Infrastructure Vision for European Research ab Minute 5:37 dran.

ResearchInfrastructures

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5922

Weiterlesen

Vortrag „Designing Heritage Crowdsourcing Projects“

von Margit Wunsch Gaarmann, FU Berlin

Dr. Mia Ridge (Digital Curator, British Library) wird im Rahmen des Projektes „1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War“ am Montag, 07.12.2015 um 18 Uhr s.t. über das Thema „Designing Heritage Crowdsourcing Projects“ sprechen.

Zum Inhalt: Based on a review of the most successful international crowdsourcing projects, this talk will look at the attributes of successful crowdsourcing projects in cultural heritage, including interface and interaction design, participation in community discussion, and understanding participant motivations.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5910

Weiterlesen

Projektstelle in „Humanities at Scale“ zu besetzen

Marco Raciti, European Project Manager

DARIAH, the Digital Research for the Arts and Humanities, seeks a research associate/developer based in our Berlin offices.

We are looking to complement our existing DCO team of 6 with an experienced and motivated research associate/developer responsible for our work on the Humanities at Scale project. This position will be situated at the DCO office in Berlin, hosted by the Centre Marc Bloch (CMB), Friedrichstrasse 191. In exceptional circumstances, we accept remote work but require travel to relevant meetings within the EU.

“Humanities at Scale” is a Horizon 2020 funded project under the call for proposal INFRADEV-3-2015, Individual Implementation and Operation of ESFRI projects. It aims the support of basic services of DARIAH. The aim of the project is to address limitations of the current model of sharing knowledge in DARIAH and of connecting the national activities in digital arts and humanities initiatives in Europe.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5866

Weiterlesen

Abendvortrag „Exploring Art Markets of the Past: Tools and Methods in the Age of Big Data“

von Gabriele Zöllner, Technische Universität Berlin

Das Forum Kunst und Markt an der TU Berlin lädt am 13.11.2015 zu einem Abendvortrag von Dr. Christian Huemer (Getty Research Institute, Los Angeles) zum Thema „Exploring Art Markets of the Past: Tools and Methods in the Age of Big Data“ ein.

Beginn ist um 18:15h, an der TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin,

Nähere Informationen gibt es unter: http://www.fokum.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5841

Weiterlesen

Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“

von Enrico Natale

infoclio.ch lädt am 16. Oktober 2015 nach Bern ins Kornhausforum zur Tagung „Daten und Geschichtswissenschaften“ ein. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“.

Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften werden über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften diskutieren.

Das vollständige Programm ist online verfügbar unter: https://infoclio.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5622

Weiterlesen

Forschungsstipendien des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel

Von Timo Steyer

Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel sind an den drei Verbundeinrichtungen mehrere Forschungsstipendien im Bereich Digital Humanities ausgeschrieben.
Das Programm ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (ab Master-/Magister-/Diplom-Abschluss) aus dem In- und Ausland.

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2015

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.mww-forschung.de/nachwuchsfoerderung/?menuopen=1



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5590

Weiterlesen

100 Blicke in die digitale Zukunft an einem Tag

Der Tagesspiegel und die Zeit laden zu einem Netzwerk- und Recruiting-Event am 7. Oktober 2015 nach Berlin ein, unter dem Motto: „Hundert Blicke in die digitale Zukunft an einem einzigen Tag“. Die Idee dahinter: Hundert Professoren, die sich mit digitalen Methoden beschäftigen, tragen in je drei Minuten vor, woran sie forschen.

Aus der Veranstaltungsankündigung:

Bei diesem neuen Veranstaltungsformat von Tagesspiegel und Zeit treffen Sie Wissenschaftler, Unternehmer, Startups, und den Top-Nachwuchs. Sie bekommen so kompakt wie möglich einen Überblick und Anregungen zu Forschungskooperationen, Masterarbeiten, neuen Geschäftsideen, digitalen Trends und aktuellen Diskussionen. Aus den Vortragsthemen: Big Data, digitale Infrastruktur, Ausgründungen, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, digital Humanities, e-Commerce und e-Health.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5549

Weiterlesen

In DARIAH-DE und TextGrid eigener Sache…

Da wir letzter Zeit häufiger auf den Beitrag “The Big Humanities, National Identity and the Digital Humanities in Germany” von Gregory Crane, Humboldprofessor für Digital Humanities an der Universität Leibzig, und die darin geäußerte Kritik an DARIAH-DE und TextGrid angesprochen wurden, möchten wir nun auf die vor kurzem erschienene zweite Fassung hinweisen: https://docs.google.com/document/d/1JpMn-DYY6lhrBr_HPPQmtrdjg4bCfEpV6Aj4f8fFh7o

In dieser überarbeitenen Fassung erklärt G. Crane: I have integrated a number of comments and clarifications from my colleagues in Dariah-DE and TextGrid in revising this piece — a good deal more has gone into making Dariah-DE international than had been clear to me when I first wrote this draft.

Außerdem sei an dieser Stelle Domenico Fiormontes Essay Towards monocultural (digital) Humanities? erwähnt, in dem er sich der Frage nach der Sprachvielfalt in der Wissenschaft widmet und auf G. Cranes Paper Bezug nimmt.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5511

Weiterlesen