Fünf Stellenausschreibungen im Bereich Digital Humanities und Forschungsdaten

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen schreibt fünf Stellen für wiss. MitarbeiterInnen im Bereich Digital Humanities und Forschungsdaten (Voll- bzw. Teilzeit, befristet, E 13 TV-l) aus (vorbehaltlich der Bewilligung)

Projekt: DARIAH-DE – Digital Infrastructure for the Arts and Humanities

  • Kennziffer 1: Wiss. Mitarbeiter/in für die Koordination des Clusters „Wissenschaftliche Sammlungen“ (Teilzeit 29,85 WStd., E 13 TV-L)
  • Kennziffer 2: Wiss. Mitarbeiter/in für die Dienstentwicklung mit dem Schwerpunkt Usability (Teilzeit 19,9 WStd., E 13 TV-L)

Projekt: Cendari – Collaborative European Digital Archive Infrastructure

  • Kennziffer 3: Wiss. Mitarbeiter/in für die technische Planung im Projekt (Vollzeit 39,8 WStd., E 13 TV-L)

Projekt: Humanities Data Centre

  • Kennziffer 4: Wiss. Mitarbeiter/in für die organisatorische Konzeption eines geisteswissenschaftlichen Forschungsdatenzentrums (Vollzeit 39,8 WStd., E 13 TV-L)

Projekt: Neologie

  • Kennziffer 5: Wiss. Mitarbeiter/in  für technische Konzeption und Entwicklung (Teilzeit 29,85 WStd., E13 TV-L)

Die vollständige Ausschreibung findet sich unter: http://www.sub.uni-goettingen.de/wir-ueber-uns/stellenangebote-ausbildung/5-stellen-wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-mitarbeiter-im-bereich-digital-humanities-und-forschungsdaten-voll-bzw-teilzeit-befristet-e-13-tv-l/

Fragen zu den Projekten beantworten Frau Dr. Heike Neuroth und Herr Jens Ludwig.

Bewerbung mit der Angabe der Kennziffer mit allen wichtigen Unterlagen in Kopie bitte bis zum 10.01.2014 an den Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitäts- bibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, 37070 Göttingen. E-Mail-Bewerbungen sind ausdrücklich willkommen.

Die Bewerbungsgespräche werden in dem Zeitraum von 21.01.2014 bis zum 23.01.2014 stattfinden.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2739

Weiterlesen

DHd 2014 Passau: Deadline für Beiträge verlängert 1.1.2014

Die Einreichungsfrist für Papers für die Ende März erstmals in Passau stattfindendene Jahrestagung “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (wir berichteten) ist einmalig verlängert worden auf den 01. Januar 2014.

Die Tagung steht unter dem Motto

Digital Humanities – methodischer Brückenschlag oder “feindliche Übernahme”?

Themenschwerpunkte für Einreichungen:

- Geisteswissenschaften und Informatik
- Digitale Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften
- Vom analytischen Mehrwert digitaler Werkzeuge für die Geisteswissenschaften
- Digitale Kommunikation in den Geisteswissenschaften.

Weitere Infos zur Tagung: http://dhd2014.uni-passau.de/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2730

Weiterlesen

5. I-Science Tag der FH Potsdam: Save the Date

Die Fachhochschule Potsdam lädt zusammen mit dem Einstein-Zirkel Digital
Humanities am 19. März 2014 zum 5. I-Science Tag der FHP ein, der unter dem Motto Digital Humanities meets Information Science stehen wird. Geplant sind Diskussionen und Vorträge rund um Entwicklung der Digital Humanities und deren Schnittstellen zu den Informationswissenschaften.

Die Webseite mit Hinweisen zur Registrierung wird ab Januar online zur Verfügung stehen.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2715

Weiterlesen

Horizon 2020 verabschiedet – Erste Ausschreibungen voraussichtlich am 11. Dezember 2013

Das EU-Büro des BMBF, PT-DLR informiert in einer Sondermeldung, dass das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – Horizon 2020 heute seine letzte Hürde genommen hat, der Ministerrat hat als letztes EU-Organ zugestimmt. In den kommenden sieben Jahren werden Forschung und Innovation mit ca. 70 Mrd. Euro gefördert. Erste Ausschreibungen werden ab dem 11. Dezember 2013 erwartet.

Horizont 2020 vereint das bisherige 7. Forschungsrahmenprogramm (7. FRP), das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) sowie die innovationsrelevanten Teile des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP).

Horizont 2020 enthält drei Schwerpunkte, deren Inhalte jeweils von der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik getrieben sind:

  • Wissenschaftsexzellenz
  • Führende Rolle der Industrie
  • Gesellschaftliche Herausforderungen

Diese werden durch weitere Teile ergänzt:

  • Erweiterung der Teilnahme und Ausweitung der Beteiligung
  • Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft
  • Gemeinsame Forschungsstelle (JRC)
  • Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Einige Arbeitsprogramme sind bereits von der Kommission zur Orientierung von Antragstellenden unverbindlich unter http://ec.europa.eu/research/horizon2020/index_en.cfm?pg=h2020-documents veröffentlicht worden.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2670

Weiterlesen

“Was sind eigentlich Digital Humanities?”

…fragt Caroline Sporleder, Professorin für Computerlinguistik und Digital Humanities an der Universität Trier und gibt in Ihrem Artikel auf academics.de auch gleich Antworten anhand zahlreicher Beispiele.

aihumnoi - Fotolia.com

aihumnoi – Fotolia.com

Dabei streift sie die Anfänge der Digital Humanities, stellt verschiedene Disziplinen vor, in denen Methoden der Digital Humanities verwendet werden und spannt anschließend den Bogen von der Digitalisierung unterschiedlicher Materialien über die Aufbereitung bis zur Analyse von Daten mithilfe digitaler Verfahren.

Zum Abschluss geht sie noch kurz auf die Möglichkeit ein, Digital Humanities als Fach zu studieren.

Den Beitrag “Was sind eigentlich Digital Humanities?” von Caroline Sporleder finden Sie auf academics.de.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2637

Weiterlesen

Europeana Cloud Bericht “Digital research practices, tools and scholarly content use”

Das Projekt Europeana Cloud: Unlocking Europe’s Research via The Cloud hat heute seinen Bericht zu digitalen Forschungsmethoden und Werkzeugen sowie dem wissenschaftlichem Umgang mit Inhalten in den Geistes- und Sozialwissenschaften veröffentlicht.

Die Analyse zeigt in drei aufeinander folgenden Kapiteln jeweils den aktuellen Stand zu den Themen digitaler Content (Bilder, Text, Video und Ton), digitale Methoden (z.B. Recherche, Verwalten von Inhalten, kollaboratives Arbeiten) und digitale Tools (z.B. Definition, Visualisierung) in den jeweiligen Fachcommunities.

Sie dient zudem als Grundlage für eine von Europeana Cloud durchgeführte online-Umfrage in den Communities, die derzeit ausgewertet wird.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2612

Weiterlesen

Österreichisches Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften

An der Österreichischen Akadiemie der Wissenschaften wird ab Januar 2014 ein Zentrum für digitale Geisteswissenschaften entstehen. Erklärtes Ziel ist vor allem die Netzwerkbildung im Bereich Forschungsinfrastrukturen für die Digitalen Geisteswissenschaften sowohl national als auch international. Dafür sind nicht nur österreichische Partner mit im Boot, sondern auch bsp. die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Oxford. Außerdem wird das Zentrum die österreichischen Beiträge zu den europäischen Infrastruktur-Projekten CLARIN und DARIAH koordinieren.

Gefördert wird das Zentrum unter anderem vom österreichischen Wissenschafts- und Forschungsministerium, zunächst für die Dauer von drei Jahren.

Die gesamte Pressemitteilung zur Gründung des Zentrums gibt es unter http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/presse/pressemeldungen/aktuelle-nachrichten-2013/minister-toechterle-und-oeaw-praesident-zeilinger-heben-oesterreichisches-zentrum-fuer-digitale-geisteswissenschaften-aus-der-taufe.html

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2480

Weiterlesen

DARIAH-DE Forschungsinfrastrukturgrafik zum Anklicken

Ab sofort kann man im DARIAH-Portal (de.dariah.eu) die Forschungsinfrastruktur interaktiv erleben. Hinter den einzelnen Kästchen verbergen sich Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Angeboten, Werkzeugen und Services, die auf einen Mausklick hin aufklappen.

Derzeit sind weiterführende Informationen zu Lehre, Forschung, Forschungsdaten, DIGIVOY, Archive in a Box, Generische Suche, AAI, Developer Portal, Storage, Sicherheit und Monitoring verlinkt. Zusätzliche Erläuterungsebenen folgen in Kürze.

DARIAH-DE Forschungsinfrastrukturgrafik

Die DARIAH-DE-Forschungsinfrastrukturgrafik visualisiert die von DARIAH-DE entwickelten Angebote, Dienste und Services in den Kernbereichen Lehre, Forschung, Forschungsdaten sowie Technische Infrastruktur.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2342

Weiterlesen

Workshop “Das materielle Objekt in der digitalen Welt”

Der zweite Workshop des Berliner Einstein-Zirkels Digital Humanities findet am 11. Oktober 2013 im Grimm-Zentrum der HU Berlin statt.

Unter der Überschrift Das materielle Objekt in der digitalen Welt wird es diesmal vorwiegend um den Umgang mit Artefakten gehen. Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus der Archäologie, Informatik, Museologie und den Bibliothekswissenschaften werden dabei aus ihrer Disziplin berichten.

Weitere Informationen stehen unter: http://dhzirkel.tge-adonis.fr/archive/166

Termin: 11.10.2013, 14:00-19:30 Uhr
Ort: Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Str. 3, D-10117 Berlin

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2306

Weiterlesen

3. Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin lädt am 18. November 2013 zum dritten Mal zu den “Berliner Gesprächen zur Digitalen Kunstgeschichte” ein – diesmal zum Thema Kultur in Raum und Zeit.

Logo_BGDK3-300x297Mehr Informationen zur Veranstaltung und das vorläufige Programm gibts unter: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2013/07/18-november-2013-berliner-gesprache-zur-digitalen-kunstgeschichte-iii-kultur-in-raum-und-zeit/

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, um formlose Anmeldung per E-Mail wird gebeten unter: ikb.bgdk@hu-berlin.de

Termin: 18.11.2013, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Str. 3, D-10117 Berlin

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2301

Weiterlesen