Quelle: https://visual-history.de/2025/03/18/cfa-sonderausgabe-das-digitale-bild/
Die Sonderausgabe „Das digitale Bild: Glokalisierung, Ethik und Bildhandeln“ soll 2026 bei „kommunikation@gesellschaft“ erscheinen.
CfP: Studientage für Fotografie 2025: „Fotografie und Bewegung“ / „Photography and Movement“
Bereits zum sechsten Mal finden die Studientage für Fotografie als internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) statt. Im Rahmen des Jahresthemas „Fotografie und Bewegung“ / „Photography and Movement“ sollen vom 29. Juli bis 2. August 2025 die bewegte Welt im Foto, die Fotokamera auf Reisen, die Bewegung/Zirkulation von […]
Quelle: https://visual-history.de/2025/03/13/cfp-studientage-fuer-fotografie-2025/
Tagung: Gewaltbilder im Fokus
Die Auseinandersetzung mit Gewaltbildern stellt eine zentrale Herausforderung für die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah dar. Fotografien und Filmaufnahmen der NS-Verbrechen – insbesondere die fotografischen und filmischen Aufnahmen der Alliierten aus den befreiten Lagern – dienten u.a. in den Nachkriegsprozessen als historische Beweise. Sie wurden in Ausstellungen und dokumentarischen Filmen verwendet und […]
Quelle: https://visual-history.de/2025/03/11/tagung-gewaltbilder-im-fokus/
„Ich dachte, wenn ich die Umstände zeige, helfe ich, sie zu beseitigen …“
Mihály Moldvay ist 1962 als „Gastarbeiter“ aus Jugoslawien in die Bundesrepublik gekommen. Statt – wie gedacht – nach einiger Zeit mit dem als Autoschlosser verdienten Geld in seine Heimat zurückzukehren, ist er geblieben. Moldvay machte eine Ausbildung zum Fotoreporter und arbeitete 35 Jahre lang als einer der wenigen festangestellten Fotojournalisten beim „Stern“. Vor etwas mehr […]
Quelle: https://visual-history.de/2025/03/04/rudolf-erinnerungen-an-den-stern-fotoreporter-mihaly-moldvay/
Der „Stern“ und die Fotografie
In diesem Text soll, zwangsläufig ausschnitthaft, anhand verschiedener Beispiele aus dem Bildjournalismus eine quellengestützte Analyse der Illustrierten „Stern“, der behandelten Themen und gezeigten Fotografien aus der ersten Dekade ihres Erscheinens von 1948 bis 1959 erfolgen. Hierbei werden sowohl die personellen Kontinuitäten und ersten Umbrüche im generationellen Wechsel von Redakteuren und Fotografen[4] als auch inhaltliche Bezüge der verwendeten Fotografien zum NS-Staat betrachtet.
Quelle: https://visual-history.de/2025/02/03/hartmann-der-stern-und-die-fotografie/
Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre
Um Vergleiche und Bewertungen von personellen Kontinuitäten im Bildjournalismus der Bildillustrierten „Stern“ im Beitrag von Reiner Hartmann „Der ‚Stern‘ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945“, erschienen am 3. Februar 2025 in Visual History, besser nachvollziehen zu können, werden hier mehrere aktuell (Stand: Januar 2025) in Bearbeitung befindliche Zusammenstellungen veröffentlicht. Weitere Bearbeitungsfortschritte sollen gegebenenfalls […]
Installation: neubelichtung. Ein Album mit Bitterfeld-Wolfen
Welches Bild zeichnen private Fotografien von unserem Leben und den Umwälzungen der Geschichte? Wie haben die Menschen in Bitterfeld-Wolfen ihre Welt fotografisch festgehalten? Dank zahlreicher Beiträge konnte die Künstlerin Anke Heelemann die unterschiedlichsten persönlichen Perspektiven zusammentragen – aus Fotoalben, Erinnerungskisten und Brigade-Tagebüchern, querbeet durch das letzte Jahrhundert. Die Bilder zeigen das Alltägliche des Lebens, zugleich […]
Quelle: https://visual-history.de/2025/01/22/installation-neubelichtung-ein-album-mit-bitterfeld-wolfen/
Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Andere sehen …
Die Beiträge des Themenhefts untersuchen fotografische Strategien der gesellschaftlichen Aus- und Abgrenzung, aber auch der Selbstermächtigung, Aneignung und Respektbezeugung.
Quelle: https://visual-history.de/2024/12/12/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-andere-sehen/
Fotografieren für Krieg und „Volksgemeinschaft“
Beim beiläufigen Blick in die Bahnhofsbuchhandlung wird klar: Der Mythos der sauberen Wehrmacht ist visuell keineswegs gebrochen. Auf dem Cover geschichtsklitternder Militärmagazine strotzen junge Soldaten im Graustufendruck, mal mit ernster, mal mit lachender Miene. Die lässig um den Hals getragene Schutzbrille beweist Coolness, die schussbereite Waffe wird im technischen Detail auf den nächsten Heftseiten erklärt, […]
Rezension: Eliane Kurmann, Fotogeschichten und Geschichtsbilder
Als ich auf das Buch „Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania“ aufmerksam gemacht wurde, war mein erster Gedanke: endlich! Genau auf diese Kombination von geografischem Fokus (Tansania), historischer Quellenart (Fotografien aus kolonialen Kontexten) und postkolonialen Gegebenheiten (Aneignung und Umdeutung) hatte ich gewartet. Und mein Leseerlebnis wurde nicht enttäuscht. Dabei möchte ich […]