Radio Prag über die Meuterei der Matrosen von Cattaro

Einer der großartigsten Momente in der Geschichte des Widerstands gegen den Ersten Weltkrieg war die Meuterei der Matrosen der k. u. k. Kriegsmarine in Cattaro Anfang Februar 1918; einen Überblick zur literarischen wie geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis liefert das auf der Universität Klagenfurt angesiedelte Projekt Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre; Radio Prag wiederum widmet sich Franz Rasch, einem der hingerichteten Anführer des Aufstands.

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645004/

Weiterlesen

Radio Prag über die Meuterei der Matrosen von Cattaro

Einer der großartigsten Momente in der Geschichte des Widerstands gegen den Ersten Weltkrieg war die Meuterei der Matrosen der k. u. k. Kriegsmarine in Cattaro Anfang Februar 1918; einen Überblick zur literarischen wie geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis liefert das auf der Universität Klagenfurt angesiedelte Projekt Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre; Radio Prag wiederum widmet sich Franz Rasch, einem der hingerichteten Anführer des Aufstands.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645004/

Weiterlesen

Transitional Justice und Historische Erinnerung: Geschichtserziehung in taiwanischen High-Schools

Von Yu-Shan Chang Wie andere Länder, die eine Wandlung von einem autoritären hin zu einem demokratischen System vollzogen haben, sah sich auch Taiwan nach der Abschaffung des Kriegsrechts im Jahr 1987 mit der eigenen…

Quelle: http://hse.hypotheses.org/835

Weiterlesen

Reichssteuern im Krieg

Für die Finanzierung des Kriegs benötigte man riesige Geldsummen. Um diese Gelder aufzubringen, wurden allenthalben Kontributionen erhoben, Abgaben also, die als Kriegssteuern ausgewiesen waren. Zwar gab es auch Möglichkeiten, ganz regulär Reichssteuern zu erheben, aber wie sollte dies in einer Phase geschehen, in der das Reich samt seinen Institutionen gelähmt schien? Tatsächlich läßt sich nachweisen, daß in den Jahren des Dreißigjährigen Kriegs das Reich nicht völlig dysfunktional war, sondern daß es auch hier möglich war, regulär Reichssteuern zu erheben. Dies führt ein Beitrag vor, der kürzlich erschienen ist:
Fabian Schulze, Silent leges inter arma? Zur Rolle reichsrechtlicher Normen und Verfahrensweisen bei Türkensteuerforderungen im Dreißigjährigen Krieg, in: Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente, hrsg. von Josef Bongartz, Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider und Stefan Andreas Stodolkowitz, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 125-147.



[...]

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/1268

Weiterlesen

Gesundheitsversorgung 2.0: Was erwarten wir in Zukunft von unserem Gesundheitssystem?

Vor welche Herausforderungen stellt uns die Gesundheitsversorgung? Wie müssen die Akteure im Gesundheitswesen in Zukunft miteinander agieren? Welche Grenzen gibt es bei der Zusammenarbeit? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, trafen sich im Dezember 2017 rund 30 Vertreter von Krankenkassen, Leistungserbringern und Pharmaunternehmen beim 1. Bayreuther Gesundheitsdialog, der von Lilly Deutschland und der Universität Bayreuth organisiert wurde. Dr. Matthias J. Kaiser, Geschäftsführer des neu entstehenden Campus Kulmbach, sowie Tina Goller, Masterstudentin & Vorstandsmitglied Arbeitskreis für Gesundheitsökonomie und -management e.V. berichten hier im Blog von ihren Eindrücken.

[...]

Quelle: http://unibloggt.hypotheses.org/1414

Weiterlesen

#HistoryMondayDA: (Gefährlicher) Spaß mit Eis und Schnee

Passend zum frischen Schnee beschäftigen wir uns im Februar zum #HistoryMondayDA mit der kalten Jahreszeit. Heute stellen wir euch daher zwei Orte in Darmstadt vor, die schon früher gerne für Winterfreizeitbeschäftigungen aufgesucht wurden. Heute darf der Woog meist nicht mehr betreten werden, wenn er zugefroren ist. Früher jedoch war er ein beliebter Treffpunkt, sobald es frostig und die Eisfläche stark genug war. Doch was trieb die DarmstädterInnen auf den Woog? Vor allem das Eislaufen und das Eissegeln. Warm eingepackt fuhr man gemeinsam mit Freunden und Familie über den See, gestützt von den BegleiterInnen, wenn man noch nicht so sicher auf…

Quelle: http://dablog.hypotheses.org/324

Weiterlesen

Warum ist die Banane gelb? Swing im Nationalsozialismus

Derzeit läuft im Hamburger Rathaus die Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme „Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus“. Daneben gibt es an mehr als 40 Orten rund um die Alster ein vielfältiges Begleitprogramm.

Einer der Abende war dem Thema „Swing-Musik und Swing-Jugend“ gewidmet. Besonders war der Abend vor allem deshalb, weil mit Uwe Storjohann* ein Zeitzeuge dabei war, der viele Anekdoten und Geschichten erzählt hat und auch mit über 90 Jahren noch mit Begeisterung der Swing-Musik gelauscht hat.

Es ist vor allem eine Geschichte, die mir besonders in Erinnerung geblieben ist und die ich deshalb hier aufschreibe. Wichtiger Treffpunkt der Swing-Jugend in Hamburg war der Alsterpavillon am Jungfernstieg. Damals noch deutlich größer als heute, traten dort viele Swing- und Unterhaltungsorchester auf – oder wie sie auch genannt wurden „Tanzorchester mit Refrain-Gesang“.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/warum-ist-die-banane-gelb/

Weiterlesen

Warum ist die Banane gelb? Swing im Nationalsozialismus

Derzeit läuft im Hamburger Rathaus die Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme „Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus“. Daneben gibt es an mehr als 40 Orten rund um die Alster ein vielfältiges Begleitprogramm.

Einer der Abende war dem Thema „Swing-Musik und Swing-Jugend“ gewidmet. Besonders war der Abend vor allem deshalb, weil mit Uwe Storjohann* ein Zeitzeuge dabei war, der viele Anekdoten und Geschichten erzählt hat und auch mit über 90 Jahren noch mit Begeisterung der Swing-Musik gelauscht hat.

Es ist vor allem eine Geschichte, die mir besonders in Erinnerung geblieben ist und die ich deshalb hier aufschreibe. Wichtiger Treffpunkt der Swing-Jugend in Hamburg war der Alsterpavillon am Jungfernstieg. Damals noch deutlich größer als heute, traten dort viele Swing- und Unterhaltungsorchester auf – oder wie sie auch genannt wurden „Tanzorchester mit Refrain-Gesang“.

[...]

Quelle: https://www.zeitsprung.fm/warum-ist-die-banane-gelb/

Weiterlesen