Auf Grundlage eines Artikels in der Washington Post berichtete dieser Tage u.a. der ORF über Widerstand gegen die US-Volkszählung.
Alfred Pfoser: Die Vermessung der Stadt
Morgen hält Alfred Pfoser im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien einen Vortrag zum Thema Die Vermessung der Stadt. Mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Adressbücher.
Zeit: Do, 24.6.2010, 15-17 Uhr
Ort: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Hanuschgasse 3, 1010 Wien, Seminarraum 1
Zeit: Do, 24.6.2010, 15-17 Uhr
Ort: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Hanuschgasse 3, 1010 Wien, Seminarraum 1
Frauen mit Waffe – Forschungsprojekt von Natascha Vittorelli
Natascha Vittorellis von der Österreichischen Akademie der Wissenschaft gefördertes Forschungsprojekt Partizanka. Historiographische und audiovisuelle Repräsentationen von Partisaninnen im sozialistischen Jugoslawien (1945-1991) wird von Die Universität Online vorgestellt.
Lorsque l’ennemi était à nos portes
En parcourant la base de données de l'association suisses des musées, je réalise avec stupeur la quantité de lieux de mémoires consacrés à l'histoire militaire en Suisse. Petit florilège.
Portails consacrés aux bunkers et fortifications
Forts-CH
Bunkerwelt
Bunkeranlagen der Schweiz
Bas-Valais
Association Fort Litroz
Materiali Foucaultiani
Materiali Foucaultiani heißt eine neue, Foucault gewidmete Forschungsplattform, die auch die Herausgabe einer gleichnamigen Zeitschrift plant.
[via Foucault Blog]
[via Foucault Blog]
Workshop „Personen – Daten – Repositorien“
Der Workshop „Personen – Daten – Repositorien“ steht im Zeichen der elektronischen Biografik. Den Ausgangspunkt bildet das wissenschaftliche Interesse an historischen Lebenswegen und Personeninformationen. Eng damit verbunden ist das Bedürfnis, die stetig wachsendenen und diffus verteilten elektronischen Informationsbestände zu erschließen und miteinander zu verbinden. Eine hohe Priorität im Umgang mit Personendaten hat dabei die Entwicklung [...]
Lex politica dei, das ist Gottes Policey Ordnung
Ragueau, François: Lex politica dei, das ist Gottes Policey Ordnung
Francofurtum 1597 [VD16 R 119]Persistente Identifier (Werk): urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017835-8Persistente Identifier (Seite): http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00017835/image_1
Zombies in Mittelweg 36
H-SOZ-U-KULT kündigte gestern die aktuelle Ausgabe von Mittelweg 36 an, die u.a. folgenden Artikel enthält:
Pöhlmann, Markus: Planet Terror. Krieg und Bürgerkrieg im Zombiefilm seit 1968, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 19.2010/3, S. 84-91.
Pöhlmann, Markus: Planet Terror. Krieg und Bürgerkrieg im Zombiefilm seit 1968, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 19.2010/3, S. 84-91.
DENQ – Software für die Online-Edition
von Jörg Hörnschemeyer DENQ steht für „Digitale Editionen Neuzeitlicher Quellen“. Es handelt sich dabei um ein Softwaresystem für die Online-Edition historischer Dokumente. Die Stärke des Systems liegt darin, dass es den Wissenschaftler in allen Phasen seiner editorischen Tätigkeit unterstützt, d.h. vom Zeitpunkt der Aufnahme der Originaltexte im Archiv über die Eingabe der Texte bis hin [...]