Ö1 zur Verkabelung der Welt

Nächste Woche beschäftigt sich das Ö1-Radiokolleg (Mo-Do, 22.3.-25.3.2010, 9:30-9:45) mit der Verkabelung der Welt:

Die Vernetzung der Neuen und Alten Welt begann 1857, als das erste Transatlantikkabel von Neufundland nach Schottland verlegt wurde. Dafür wurden Schiffe umgebaut, eine neue Abrollvorrichtung für die Kabel und eine bessere Isolierung für die Telegrafenleitungen erfunden.

Aber all diese neuen Erfindungen nutzten wenig gegen Unwegsamkeiten wie Sturm, spitze Felsen und Haie. Rückschläge, Irrtümer und Fehleinschätzungen prägten die ersten Versuche, die Welt zu verkabeln, genauso wie Missgunst und finanzieller Ruin.

Diese Geschichte wiederholte sich, ebenso die Versprechungen, mit denen man die neuen Kommunikationsformen bewarb. Egal ob Telegrafie, Telefonie oder Internet: Um die Welt von den Segnungen der neuen Techniken zu überzeugen, wurde schon mal der Weltfrieden beschworen, Arbeitserleichterung und mehr Sicherheit versprochen. Egal, ob es um die Anbindung über Erdkabel, Luftkabel oder die Satellitenkommunikation ging. Egal, ob am Ende ein Telegraf, ein Telefonapparat oder ein Computer stand.

Und trotzdem: Am Anfang jeder neuen Erfindung stellten sich die Menschen zuallererst die eine Frage: Wozu braucht man das?

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6243390/

Weiterlesen

Archiv: Wer war Ibrahim Böhme?

Montagsradio, Ausgabe 34 – Gespräch mit Christiane Baumann

Manfred “Ibrahim” Böhme war 1990 der Spitzenkandidat der SPD bei der ersten und einzigen freien Volkskammerwahl der DDR am 18. März. Nur eine Woche danach veröffentlichte der Spiegel Vorwürfe, Böhme sei jahrelang Spitzel für die Staatssicherheit gewesen. Aufklärung über die verworrenen Details seiner Lebensgeschichte ließen lange auf sich warten. Seine Biographie blieb voller selbstgestrickter Legenden und Lügengeschichten. Die Autorin Christiane Baumann hat Böhmes Biographie rekonstruiert.

2009 erschien von Christiane Baumann die Biographie über Manfred Böhme.

Christiane Baumann: Manfred “Ibrahim” Böhme. Ein rekonstruierter Lebenslauf. Biographische Studie, erschienen, Berlin 2009, 193 Seiten, Fotos u. Faksimiles, Broschur, Preis: 10,00 EUR. Schriftenreihe der Robert-Havemann-Gesellschaft, Band 15, ISBN: 978-3-938857-08-3.
Das Gespräch führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/03/16/wer-war-ibrahim-bohme/

Weiterlesen

Museen für Knöpfe, Stecknadeln und Dampfmaschinen

Papier, Radschlepper, Automaten, Eisenhämmer, Schiffshebewerke, Erzgruben, Nähmaschinen, Turmuhren, Industriedesign, Elektronik, Rundfunk, Tabak, Verkehr, Optik, Nahrungsmittel, Pumpen, Edelsteine, Tücher, Erdgas, Raumfahrt, Schleusen, Chemie, Hüte, Instrumente, Majolika, Knöpfe, Agrarhistorie, Turbinen, U-Boote, Nachrichten, Dampfmaschinen, Computer, Architektur, Telefone, Apotheken, Rennsport, Informationen, Nutzfahrzeuge, Astronomie, Chirurgie, Autos, Energie, Teppiche, Arbeitsschutz, Nadeln, Oelmühlen, Damast, Aeronautik, Röntgenstrahlen, Omnibusse, Schuhe, Alkohol ... Peter Schimkat hat für die Homepage der Gesellschaft für Technikgeschichte eine Liste von 560 technikhistorischen Museen in Deutschland zusammengestellt:

http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/content/view/99/213

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6240088/

Weiterlesen

Neue Kunstform: Twitterart

Lang, lang ist es her, da gab es einmal die ASCII-Art. Das war die Kunst, mit ASCII-Zeichen Bilder zu kreieren. Von Hand zuerst, später dann mit entsprechenden Programmen. ASCII-Art ist irgendwie ausgestorben, aber ein neuer, würdiger Nachfolger taucht bereits am Horizont auf: Twitterart. Twitterart ist so neu, dass es noch nicht einmal einen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel dazu [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3688

Weiterlesen

Google Books mit neuer Suchoberfläche

Während Google im Zusammenhang mit der mit den Autoren- und Verlegervereinigungen der USA abgeschlossenen Vereinbarung, das sogenannte Google Settelment, einen Rückschlag erleiden musste und es nach wie vor ungewiss ist, ob die Vereinbarung in der aktuellen Version überhaupt je gültig sein wird (Weitere Angaben zum Stand des Google Book Settelments siehe hier und hier), macht das Unternehmen in anderen Bereichen seines Buchprojekts weiter Fortschritte.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/20002

Weiterlesen

Auch das noch: Historische Seminare auf Facebook

400 Millionen Menschen können sich nicht täuschen! Wenn alle eine Facebook-Seite haben, dann müssen auch die Historischen Seminar auf Facebook. Das zumindest haben sich die Macher der Facebook-Seite «Historisches Seminar LUH» gedacht. Und was haben sich sonst noch gedacht? Haben sie darüber nachgedacht, was sie mit dieser Seite bezwecken? Wer dort mit wem worüber diskutieren [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3681

Weiterlesen