Collecting Ego-Documents and Democratisation

“Each everyday life story contains world history,” stated Michael Mitterauer nearly 30 years ago on the paradigm shift in the social and historical sciences.

The post Collecting Ego-Documents and Democratisation appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-3/ego-documents-democratisation/

Weiterlesen

Understanding and overcoming conflict

Unfortunately, we have to postpone next week’s conference “Understanding and overcoming conflict” . The situation regarding the spread of the coronavirus is too unforeseeable and we do not want to you to risk travel restrictions. This was not an easy decision but, in the end, we followed the principle “safety first”.

Mit großem Bedauern muss die Tagung “Understanding and overcoming conflict” in Bonn vorläufig abgesagt werden. Die Situation bezüglich der Verbreitung des Coronavirus ist zu unvorhersehbar und die Veranstalter wollen keine Reiserestriktionen für Teilnehmer*innen risikieren. Die Entscheidung ist allen Verantwortlichen schwer gefallen, doch geht die Sicherheit aller Teilnehmer*innen vor.

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/peaceteachingbonn-cancelled/

Weiterlesen

Understanding and overcoming conflict

Die letzte Sektion thematisiert den Faktor der digitalen Zugänge im Kontext des peacebuilding mit Blick auf Social Media, digitale Editionen und Games.

The last section covers the factor of digital approaches in representing and building peace by looking at social media, digital editions and games.

Chair: Dorothée Goetze

Jonas Bechtold, 9.00 am – 9.45 am
A web of peace ? Digital dissemination of historical peacebuilding processes in social media
Famous multilateral historical peace building processes, such as the Paris Peace Conferences in 1919, the Congress of Vienna in 1815 or the Westphalian Peace in 1648, have developed decisive narratives on how a specific peace treaty affected the identity and history of a country, a region, a culture or a nation.



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/peaceteachingbonn-section-five/

Weiterlesen

Stellenausschreibung im DFG-Projekt „Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur“

DR/220/19 – wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%) mit dem Ziel der Promotion

Die Professur Information Processing and Analytics der Humboldt-Universität zu Berlin befasst sich mit der Extraktion von Wissen aus großen Datenmengen und nutzt dabei Technologien und Verfahren aus den Bereichen Data Mining & Machine Learning, Linked Data, Information Extraction und Natural Language Processing.

Im Rahmen des DFG-Projekts “Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur” (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/424207720) sollen Verfahren zur Identifikation und Charakterisierung literarischer Schlüsselstellen entwickelt werden. Dies umfasst beispielsweise Methoden zur Extraktion und Verlinkung von (direkten und indirekten) Zitationen in wissenschaftlichen Aufsätzen, zur Charakterisierung literarischer Werke und Textpassagen (Stil, Sentiment, Handlung, etc.) und zur bibliographischen Analyse. Dies ist ein gemeinsames Projekt mit der Professur für neuere deutsche Literatur von Prof.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13175

Weiterlesen

GAG233: Norton I., Kaiser der USA

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs233/

Weiterlesen

Stellenausschreibung BBAW: Forschungsdatenmanagement

ich möchte auf folgende Stellenausschreibung hinweisen, die allerdings schon in ein paar Tagen ausläuft:

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro.
Die Akademie sucht für die Initiative Forschungsdatenmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt

zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d)

im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet auf maximal 24 Monate
Das Projekt: Ziel der Initiative ist es, Konzepte, Workflows und Maßnahmen für ein nachhaltiges Management der in der BBAW existierenden und zukünftig generierten, heterogenen Forschungsdaten zu entwickeln, insbesondere vor dem Hintergrund der im Rahmen der NFDI-Initiative zu erwartenden Anforderungen an eine deutlich stärkere Standardisierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten. Darüber hinaus sollen die erarbeiteten Konzepte, Workflows und Maßnahmen praktisch im Rahmen der wissenschaftlichen Kuration aller Forschungsdaten der BBAW umgesetzt werden.
Ihre Aufgaben:
– Überarbeitung von Datenmanagementplänen und Durchführung einer Bestandserhebung über die an der BBAW existierenden Forschungsdaten
– Mitarbeit bei der Konzeption und Implementierung von generalisierbaren Richtlinien für das Forschungsdatenmanagement an der BBAW
– aktive Mitarbeit an nationalen und internationalen Initiativen bei der Erstellung und Dokumentation von standardisierten (Meta-)Datenformate
– Pflege und Anpassungen des bestehenden Datenbestands und praktische Migration von Daten und Metadaten in die standardisierten Formate
– Aufbau und Dokumentation eines wissenschaftlichen Prozesses für die Sicherung (Backups) und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten der BBAW
– Mitarbeit an der Konzeption und Aufbau bzw.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13143

Weiterlesen