30 Student*innen der Kommunikationswissenschaft haben Essays über die Zukunft des Journalismus ...
Neu erschienen: Gerhard Paul, Bilder einer Diktatur
Cover: Gerhard Paul, Bilder einer Diktatur. Zur Visual History des „Dritten Reiches“, Wallstein Verlag © Göttingen 2020
Band 6 der Reihe: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, herausgegeben von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel
Bilder aus der NS-Zeit begegnen uns immer noch häufig. Viele davon entstammen der nationalsozialistischen Propaganda und vermitteln einen einseitigen Blick. Gerhard Paul – Begründer einer Visual History im deutschsprachigen Raum – fächert das Spektrum der Bilderwelten in der NS-Zeit neu auf.
In „Bilder einer Diktatur“ stellt Paul offizielle Aufnahmen des Regimes neben weniger bekannte und bisher völlig unbekannte. Sie zeigen Geschehnisse auf Straßen und Plätzen ebenso wie in Lagern oder Gefängnissen, in privaten Räumen oder Verstecken.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2020/03/09/neu-erschienen-gerhard-paul-bilder-einer-diktatur/
Reminder: EURISE Workshop on Software Quality
The EURISE Workshop on software quality will take place in Utrecht, NL, on 26 March 2020. There are still a few places left.
The topics to be addressed range from quality measures and criteria to implementation through automation and continuous integration and how their adoption towards ‘business as usual’ can be enabled.
The registration is open on this page: https://euriseworkshop.sciencesconf.org/registration
More information about the workshop can be found on the DHd-Blog and on the event page: https://euriseworkshop.sciencesconf.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13104
Understanding and overcoming conflict
In der vierten Sektion geht es sowohl um historisches Lernen, Schulbücher, historische Objekte und Ausstellungen in postkolonialen Kontexten als auch geschichtskulturelle Medien in Ostasien und ein Schulbuch als Versuch des peacebuilding im Israel-Palestina-Conflict.
The fourth section examines history teaching, textbooks, historical objects and exhibitions in a post-colonial perspective as well as different media of representing history in East Asia and a textbook as means of bringing peace to the Palestinian-Isreali conflict.
Chair: Daniel Schönbauer
Wazi Apoh, 2.00 pm – 2.45 pm
Examining the Restitution of African Objects and Remains in the Context of Post-Colonial Peacebuilding
Peacebuilding as a type of conflict resolution is a recurring dialectical phase in human history. A peaceful context, be it ephemeral or persistent, can be understood as a utopian or egalitarian context devoid of chaos and conflicts. Countless histories have shown how our human race has been bedevilled with warfare, fights, imperial dominations and their aftermaths.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/peaceteachingbonn-section-four/
Der Neuromythos von den vier Lerntypen
Aufgrund der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer steigt die Notwendigkeit nach Differenz...
Die Idee der Zeitung und ihre Zukunft
Gespräch mit Lothar Müller, Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und Hono...
Engagierter Journalismus und die Anwendbarkeit der Philosophie
Das Sortieren meiner Bewerbungsunterlagen hat mich an eine Begebenheit erinnert, die ich hier gern f...
“Right is of no sex” – Frederick Douglass zwischen Abolitionismus und der Frauenrechtsbewegung
Heute ist der 8.März 2020 und somit ist heute der internationale Frauentag, auch Weltfrauentag ...
Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche
Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren...
Vergessener Schauspieler und Regisseur? Der Dresdner Geschichtsmarkt auf den Spuren Martin Hellbergs
Bald kann Geschichte erkundet werden, wenn der Geschichtsmarkt des Dresdner Geschichtsmarkt e.V. vom...