Zwei Doktorandenstellen für Projekt zur Redewiedergabe

via Annelen Brunner, IDS Mannheim

Die Universität Würzburg und das Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, beginnen ein neues Projekt im Bereich Digital Humanities: „Redewiedergabe – eine literatur- und sprachwissenschaftliche Korpusanalyse“ (http://www1.ids-mannheim.de/lexik/redewiedergabe.html). Hierfür sind zwei Doktorandenstellen (TV-L E 13, 65%) zu besetzen.

Stellenausschreibung Mannheim: http://www1.ids-mannheim.de/aktuell/stellen/stelle1.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7253

Weiterlesen

CfP: First International Workshop on Digital Humanities and Digital Curation (DHC) – November 22nd 2016, Göttingen, Germany

Ontologies are the central components of semantic tools and have been present in the art and cultural area for some time. For instance, the CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) supports the integration, communication and the exchange of differently structured information from the cultural heritage field. Meanwhile, there are some projects that already use these semantic technologies. For instance, a project of the British Museum (http://collection.britishmuseum.org), allows the collection of all available data as Linked Open Data (LOD). Also, the implemented EU project Europeana (http://www.europeana.eu/portal/) focuses on the global accessibility of cultural information as LOD. According to the EU Commission, a prominent role for the future of the European knowledge and information society is played by sharing the electronic content.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7249

Weiterlesen

DH2017 Call for Papers

Die Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) ruft zur Einreichung von Abstracts zu allen Aspekten der Digitalen Geisteswissenschaften für ihre jährliche Konferenz, 8–11 August 2017 in Kanada auf. Dazu zählen unter anderem:

  • Geisteswissenschaftliche Forschung, die durch digitale Medien, Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen ermöglicht wird, Software Studien oder Informationsdesign und -modellierung;
  • Soziale, institutionelle, globale, mehrsprachige und multikulturelle Aspekte der Digitalen Geisteswissenschaften;
  • Computeranwendungen in den Literatur-, Sprach- , Kultur- und Geschichtswissenschaften, unter Einschluss der ‚öffentlichen Geisteswissenschaften‘ sowie interdisziplinärer Aspekte moderner Wissenschaft;
  • Quantitative Stilistik und Philologie unter Einschluss von Studien zu Big Data und Text Mining;
  • Digitale Kunst, Architektur, Musik, Film, Theater, neue Medien, Computerspiele und elektronische Literatur;
  • Neu aufkommende Technologien wie Physical Computing, Einplatinencomputer, minimales Computing, tragbare Geräte und ihre Anwendung in der geisteswissenschaftlichen Forschung;
  • Die Digitalen Geisteswissenschaften in der Pädagogik und in universitären Studienprogrammen.


  • [...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7243

Weiterlesen

CfV: Beiträge für den DH-Videoclip Adventskalender 2016

Seit zwei Jahren durchforste ich regelmäßig, sobald die Lebkuchen wieder in die Supermärkte Einzug gehalten haben, YouTube auf der Suche nach Videoclips zum Thema Digital Humanities für den DH-Videoclip-Adventskalender (vgl. http://dhd-blog.org/?p=4334 und http://dhd-blog.org/?p=5922).

Dieses Jahr würde ich gerne von den Leserinnen und Lesern des DHd-Blogs wissen, welche DH-Videoclips Sie gerne sehen und mit anderen teilen wollen. Eventuell haben Sie sogar selbst ein Video auf YouTube eingestellt, das im Adventskalender 2016 nicht fehlen darf? Bitte schicken Sie mir bis Mitte November entsprechende Links, am besten mit einer kurzen Beschreibung oder Hintergrundinformationen zum Clip zu, damit die Türen entsprechend mit Ihren Empfehlungen bestückt werden können.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7230

Weiterlesen

MitarbeiterInnen für wissenschaftliches Online-Publizieren / Open Science gesucht

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen engagiert sich seit Jahren in nationalen und internationalen Projekten für die Schaffung von Infrastrukturen und Services in den Bereichen wissenschaftliches Online-Publizieren und Umsetzung von Open Science.

In diesem Kontext sind für das DFG-Projekt „*metrics – Measuring the reliability and perception of indicators for interactions with scientific products“ zum 1. Januar 2017 an der SUB Göttingen zwei Stellen zu besetzen.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (E 13 TV-L, Teilzeit, befristet) im Umfang von 19,9 Wochenstunden – Koordination:
https://www.sub.uni-goettingen.de/wir-ueber-uns/stellenangebote-ausbildung/stellenangebot/mitarbeiterin-mitarbeiter-fuer-das-dfg-projekt-metrics-koordination-e-13-tv-l-teilzeit-befris/

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (E13 TV-L, Teilzeit, befristet) in Teilzeit (ca.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7228

Weiterlesen

Beschäftigte / Beschäftigter im Bereich webbasierte Anwendungsentwicklung

via Christoph Schimmel, Center for Digital Systems (CeDiS)

Beschäftigte / Beschäftigter im Bereich webbasierte Anwendungsentwicklung mit 70%-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: CeDiS_OES_2016_03

Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) ist das Kompetenzzentrum für E-Learning, E-Research und Multimedia der Freien Universität Berlin. CeDiS berät und unterstützt alle Einrichtungen und Mitglieder der Universität beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in Lehre und Forschung.

Die Arbeitsschwerpunkte umfassen dabei die Bereiche E-Learning, E-Research, Content Management, E-Publishing, E-Examinations, Web 2.0, AV-Medien sowie Design und Visualisierung. Bestandteile des Angebots sind u.a. die Beratung sowie die Konzeption und Implementierung von technologiegestützten Lehr- und Lernszenarien, webbasierten Publikationslösungen und digitalen Forschungsumgebungen. CeDiS bietet zudem Schulungen und Workshops zum Thema mediengestütztes Lehren und Lernen an.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7225

Weiterlesen

Tagung: Zeitregime und Geschichtswissenschaften

via Enrico Natale, infoclio.ch

infoclio.ch freut sich die folgende Tagung anzukündigen: Zeitregime und Geschichtswissenschaften am 14. Oktober 2016, Progr – Zentrum für Kulturproduktion (Waisenhausplatz 30), Bern

Seit Anbruch des digitalen Zeitalters ist immer wieder von einer radikalen Transformation der Zeitregime die Rede. «Präsentismus», «Beschleunigung» und «Krise der Zukunft» sind einige der Formulierungen zur Beschreibung dieser Veränderungen. Ist die Zeit wirklich aus den Fugen geraten? Die 8. infoclio.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7154

Weiterlesen

Stellenanzeige „Computerlinguistische Textanalyse“ (E 13 TV-L)

Am Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters

im Bereich „Computerlinguistische Textanalyse“ mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,80 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 30 Monaten zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen, interdisziplinären Forschungsfeld. Die Universität Göttingen ist einer der größten Digital-Humanities-Standorte in Europa und bietet ein forschungsorientiertes und internationales Umfeld mit engagierten Kolleginnen und Kollegen und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten.

Ihre Aufgaben



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7151

Weiterlesen

Konsortium zur Verbesserung der Autorenidentifikation in Deutschland im Aufbau

via Paul Vierkant, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro (ORCID iD: http://orcid.org/0000-0003-4448-3844)

Das Projekt “Open Researcher and Contributor ID” (ORCID DE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Technische Informationsbibliothek (TIB) unterzeichnen Memorandum of Understanding zum Aufbau und Betrieb eines ORCID-Konsortiums für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland.

Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu den von ihnen geschaffenen Werken zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das DFG-Projekt ORCID DE nimmt sich dieser Herausforderung an und hat die deutschlandweite Förderung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Ziel.

Das jetzt von den Partnerorganisationen des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt ORCID DE (Deutsche Nationalbibliothek, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, Universitätsbibliothek Bielefeld) sowie von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover unterzeichnete „Memorandum of Understanding zum Aufbau und Betrieb eines ORCID-Konsortiums für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland“ stellt einen weitreichenden Schritt auf dem Weg zur Förderung von ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen in Deutschland dar.

Die TIB in Hannover wird die administrative Führung des ORCID Deutschland Konsortiums übernehmen und dabei die ORCID-Mitgliedschaft für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland administrieren.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7133

Weiterlesen

Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften nimmt Betrieb auf – Erste Angebote zum Forschungsdatenmanagement und zur Langzeitarchivierung

Mit fortschreitender Digitalisierung und der Etablierung der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften, auch „Digital Humanities“ genannt, als eigenständigem Fach wächst der Bedarf für eine Infrastruktur, die die langfristige Sicherung und Bereitstellung digitaler Forschungsdaten ermöglicht. Nach einer seit 2014 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Konzeptionsphase nimmt das Humanities Data Centre (HDC) – Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften am 1. August 2016 offiziell seinen Betrieb auf. Es wird von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) getragen. Das HDC stellt erste Angebote zum Forschungsdatenmanagement und zur Langzeitarchivierung zur Verfügung. Im fortlaufenden Dialog mit Forscherinnen und Forschern werden die Angebote des HDC auch künftig weiterentwickelt.

Das Angebot des HDC richtet sich an geisteswissenschaftliche Forschungsprojekte in Niedersachsen und gewährleistet die nachhaltige Sicherung und Präsentation von digitalen Forschungsdaten über einen Zeitraum, der weit über die Lebenszyklen von aktuellen Technikgenerationen und den davon betroffenen digitalen Forschungsdaten hinausgeht. Dafür bietet das HDC ein breites Spektrum von Beratungs- und Schulungsangeboten zum Thema Datenmanagement, umfangreiche Expertise und technische Lösungen zur Speicherung von Daten und Anwendungen. Damit unterstützt das HDC Wissenschaftler dabei, die Anforderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu erfüllen, Forschungsdaten mindestens für zehn Jahre vorzuhalten.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7069

Weiterlesen