von Elisabeth Heinemann Die European Open Science Cloud (EOSC) wurde von Europas geistes- und sozial...
Kollaborativ online-Interpretieren – ein Fazit
Im Zuge des Fellow-Programms Freies Wissen und innerhalb des Forschungsprojektes „Nutzung digi...
Die Welt von morgen und die Grundlagenforschung heute
Der Blick der Wissenschaft auf die „Welt von morgen“ verortet sich in Gestalt der Grundlagenforschung zwischen einerseits empirisch fundierten Prognosen mit Bodenhaftung und andererseits Science-Fiction.
Der Beitrag Die Welt von morgen und die Grundlagenforschung heute erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Vortrag zur Geschichte der Sojabohne in Österreich
Vortragender: Georg Weissenböck
Ort und Zeit: 18.06.2018, 14:00-15:30, St. Pölten, NÖ Landesarchiv, Seminarraum (Erdgeschoß)
Vom wundertätigen Fremdling zur deutschen Ölbohne. Die Sojabohne in Österreich 1870 bis 1950
Die Sojabohne gelangte mit der Wiener Weltausstellung 1873 erstmals in das Blickfeld einer sich etablierenden agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft in Österreich. Es erfolgten mehrere Versuche, sie als Kulturpflanze in die Landwirtschaft und als Nahrungsmittel auf den Tellern zu integrieren. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen spiegelten sich in ihr verschiedene Hoffnungen und Absichten vom billigen Volksnahrungsmittel für die Massen bis zur Ermöglichung agrarwirtschaftlicher Autarkie. Das am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes angesiedelte Dissertationsprojekt rekonstruiert grundlegende Entwicklungsstränge des Umgangs mit der ursprünglich aus Asien stammenden Sojabohne sowie deren Auswirkungen aus einer wissenshistorischen Perspektive. Im Rahmen des Vortrags werden verschiedene Forschungsansätze sowie erste kontextualisierte Teilergebnisse präsentiert
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022652778/
Digital Past: ”Historical Desire” revisited
A few weeks ago, an interesting debate about digital games involving historical subjects took place during the “History Talk in the Super 7000.” According to historian Angela Schwarz, the average German gamer is 40 years old and almost half of all gamers are female.
The post Digital Past: ”Historical Desire” revisited appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-21/games-digital-past-historical-desire/
Welt(weit) spielen: Erste Gedanken zu Digitalen Spielen und Globalgeschichte
[Es handelt sich im folgenden um eine adaptierte Version der Einleitung des soeben im Mandelbaum-Ver...
DARIAH-DE Grand Tour: Workshop zur Konstruktion von historischen Bewegungsprofilen
Am 20. September 2018 findet ein Workshop im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour zum Thema „Konstruktion von historischen Bewegungsprofilen“ statt, der dem digitalen Werkzeug Cosmotool gewidmet ist. Im Zentrum des Workshops stehen die Möglichkeiten und Grenzen des Extrahierens/Integrierens von geographischen Orten und weiteren Entitäten (beispielsweise Institutionen) aus Fließtexten und Metadaten.
Mit dem Workshop möchte DARIAH-DE auf die Bedürfnisse der historisch arbeitende Wissenschaftler eingehen, die sich mit Reisewegen als Forschungsgegenstand oder mit der Rekonstruktion der Netzwerke, oder beruflichen Werdegängen u. Ä. der historischen Akteure beschäftigen.
Nach der Einführung in die DARIAH-Datenföderationsarchitektur und technischen Grundlagen zum Cosmotool werden Anwendungsbeispiele präsentiert, sowie eine Hands-on Session durchgeführt.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10007
dha2018 – empowering researchers: Call for Contributions
Mitgeteilt von Peter Hinkelmanns
Salzburg, 29.11.–01.12.2018
Call-Ende: 29.06.2018
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9995
Instruktiver Text zum geplanten Angriff auf die österreichische Sozialversicherung
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022652739/