
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650564/
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650564/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650564/
An der Herzog August Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Stelle (0,5) für eine/n wiss. Mitarbeiter/in zur technisch-editorischen Betreuung einer Edition zu besetzen. Es handelt sich um eine Stelle im Projekt „Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Teil III“.
Die vollständige Ausschreibung findet sich unter:
http://www.hab.de/de/home/aktuelles/stellenangebote.html
Bewerbungsfrist ist der 25.05.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9844
Wikibase installations are – at this moment – best explored with the SPARQL query language. Specialists are able to write queries in SPARQL but this is not what you would do as a beginner. Most people take a look at an example of a query and then modify the example to suit heir needs.
Here just briefly for the beginning a couple of useful links.
Above: SPARQL in 11 minutes. Note: this video is not specifically on using the Wikibase software.
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2018/05/die-loyale-opposition.html
Arno Görgen*, Rudolf Inderst** und Eugen Pfister*** im Gespräch mit Nina Kiel**** &n...
Blick aus dem Büro des IHA-CREPOS an der Corniche in Dakar Wenn ich nicht schon Anhängerin...
Blick aus dem Büro des IHA-CREPOS an der Corniche in Dakar
Wenn ich nicht schon Anhängerin von Open Access wäre: spätestens in Dakar würde ich es werden. Weit weg von europäischen Städten mit hoher Bibliotheksdichte und vielen teuer bezahlten Online-Abonnements wird einem die Bedeutung eines freien Zugangs zu Literatur und Information mit sehr viel größerer Dringlichkeit bewusst. Sicherlich: das Internet muss erst mal funktionieren, was auch keine Selbstverständlichkeit ist. Aber wenn man dann im Internet surfen kann (Achtung: Clickbait-Titel, denn „im Internet surfen“ sagt ja wohl keiner mehr…) dann freut man sich über jede Rezension, jeden Artikel, jedes Buch, jede Datenbank und sämtliche frei nutzbaren digitalen Infrastruktureinrichtungen für die Geisteswissenschaften. Denn nicht nur können sich im Senegal wie im übrigen Westafrika die Bibliotheken viele elektronische Angebote der Großverlage nicht leisten, auch im gedruckten Bereich sieht es schwierig aus, denn die Bücher müssen ja erst mal in Dakar ankommen…
Die internationale Forschungsgruppe des DHIP zur „Bürokratie im subsaharischen Afrika (19.-20. Jh.)“ existiert seit Januar 2017, basierend auf einem Vorprojekt, das seit November 2015 läuft.
[...]
von Markus Pohlmann Wenn am 22. Juni 2018 das WM-Spiel Brasilien gegen Costa Rica ausgetragen wird o...
Die Frankfurter Dreikönigskirche ist entblößt! Ohne umliegende Bebauung steht das ev...