Kölner Betreffe in westfälischen Adelsarchiven – hier: Pläne zur Villa Hagen

Manchmal findet man bei der Erschließung eines Bestandes Betreffe, die man als Archivar (und vermutlich erst recht nicht als Benutzer) dort nicht unbedingt erwarten würde. Landes- oder bundesweite Internetportale, die eine archiv- und beständeübergreifende Suche ermöglichen, wirken diesem Phänomen zwar entgegen, doch trotzdem macht es Sinn, auf Verbindungslinien und Überlieferungsinseln hinzuweisen.

Ein besonders schöner Fall betrifft die sog. Villa Hagen, die kurz nach der letzten Jahrhundertwende in der Kölner Neustadt-Süd am Sachsenring 91-93 errichtet wurde. Ein Foto zeigt die Front des repräsentativen Gebäudes – heute steht an der Stelle ein sehr rechtwinkliges und hohes Gebäude einer großen Versicherungsgesellschaft.

„Villa Hagen“, Sachsenring 91-93, Köln (Foto Konservator der Stadt Köln), ca. 1910



[...]

Quelle: http://archivamt.hypotheses.org/4659

Weiterlesen

GAG72: Phantominseln

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs72/

Weiterlesen

Hexenwahn im Braunschweiger Land: ein Kriminalfall

Im Allgemeinen betrachtet man die Hexenverfolgung als ein Phänomen der Frühen Neuzeit. So wurde die „letzte Hexe“ Braunschweigs im Jahr 1698 enthauptet. Dass der Hexenwahn aber auch noch Jahrhunderte später im Land Braunschweig grassierte, beweist eine Akte, die sich im Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel befindet (30 Neu Fb. 6 Nr. 836). Das Distriktsgericht Holzminden sandte im Jahr 1827 Untersuchungsakten wegen ärztlicher Pfuscherei und versuchten Mordbrands, begangen durch den Kuhhirten Ludwig Specht, den Ortsvorsteher Conrad Hansmann und seinen Sohn Friedrich, alle aus Dölme (Weser), an das … Hexenwahn im Braunschweiger Land: ein Kriminalfall weiterlesen

Quelle: https://histbrun.hypotheses.org/633

Weiterlesen

300 Jahre Maria Theresia

Aus Anlass ihres 300. Geburtstages würdigen zahlreiche Ausstellungen im heurigen Jahr Kaiserin Maria Theresia (1717–1780), die als regierende Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Königin von Böhmen Österreich und Europa bis heute mitgeprägt hat. Als bescheidener Beitrag zu diesem Jubiläum ist auch ein kleiner Themenschwerpunkt mit Objekten aus dem Stiftsarchiv des Schottenstifts zu betrachten, der derzeit im Museum im Schottenstift zu sehen ist.

Explizit an das Schottenstift richtete sich Maria Theresia mit einer Pergamenturkunde vom 31. Juli 1756, einer Privilegienbestätigung für das Kloster. Die erste Seite dieses Libells wird vollständig vom (mittleren) Titel Maria Theresias eingenommen; auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Privilegien des Klosters inseriert, beginnend mit dem Stiftbrief Herzog Heinrichs II. Jasomirgott.

Urk 1756-07-31, fol. 1r

[...]

Quelle: https://schotten.hypotheses.org/1278

Weiterlesen

25 Jahre Vertrag von Maastricht über die „Europäische Union“

Der am 7. Februar 1992 unterzeichnete Vertrag von Maastricht begründete die Europäische Union. Er kann als historische Schlussfolgerung aus dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs 1989 interpretiert werden.

Der Beitrag 25 Jahre Vertrag von Maastricht über die „Europäische Union“ erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/25-jahre-vertrag-von-maastricht-ueber-die-europaeische-union/

Weiterlesen

„seitDEM die welt verrohte als wenn_s mega so RIEsiger fleischklops der noch ROH ist“. Unbekannte Wortbedeutungen in Literarischen Unterrichtsgesprächen mit Grundschulkindern

Von Felix Heizmann Das titelgebende Zitat ist aus einem der Literarischen Unterrichtsgespräche gewonnen, die ich im Rahmen einer umfangreichen empirischen Studie ausgewertet habe mit dem Ziel, Prozesse literarischen Lernens zu rekonstruieren (Heizmann 2017; zum…

Quelle: https://hse.hypotheses.org/409

Weiterlesen

RIDE – Review Journal for Digital Editions – issue 5 erschienen

Die fünfte Ausgabe von RIDE, der online Rezensionszeitschrift für digitale Editionen und Ressourcen ist erschienen.
Diese Ausgabe enthält fünf ausführliche Rezensionen (in englischer Sprache), die öffentlich zugängliche digitale Editionen kritisch betrachten.

Die fünfte Ausgabe enthält:

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7717

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: V.92-Standard

1999 veröffentlichter Standard, der den für 56K-Modems geltenden V.90-Standard erweitern sollte. Er brachte vor allem einen schnelleren Verbindungsaufbau, höhere Upload-Raten durch Verwendung von Pulse-Code-Modulation sowie die Implementation des V.44-Standards für bessere Datenkompression. Wegen des schnellen Fortschritts von ISDN und DSL kam dieser Standard nur am Rande zum Einsatz.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/02/6938/

Weiterlesen

Gebärdenunterstützte Interaktion als eine Methode der frühen Kommunikation mit Kindern von 0-3 Jahren zur Unterstützung der aktiven Partizipation in Spiel- und Lernsituationen

In der Kinderkrippe kann die überwiegend nonverbale Kommunikation der Kinder für gelingende Interaktionen mit den Fachkräften und damit für ihre Partizipation eine Barriere darstellen, denn pädagogische Fachkräfte stehen in der Kinderkrippe vor der Herausforderung, die Botschaften und Signale der Kinder zu verstehen (vgl. Gericke 2014, 183). In diesem Beitrag, wird die Gebärdenunterstützte Interaktion als eine Methode der frühen Kommunikation mit Kleinkindern vorgestellt, welche den Kindern mehr Partizipation in Spiel- und Lernsituationen ermöglicht.
Nonverbale Kommunikation in der Kinderkrippe – eine zentrale Barriere für Partizipation?
In der Kinderkrippe bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kommunikation zwischen Kind und Fachkraft, denn Hansen zufolge, wird durch eine verbal eingeschränkte Kommunikation erschwert, Kinder als kompetente und gleichwertige Partner mit eigenen Rechten anzusehen, mit ihnen in einen Dialog mit zu treten und sie an Entscheidungen zu beteiligen (vgl. Hansen 2013, o.S.). Partizipation kann aus seiner Sicht bereits mit der Geburt beginnen, denn „Kinder bringen ihre Bedürfnisse und Interessen in 100 Sprachen (Malaguzzi) zum Ausdruck. Wenn Erwachsene diese Sprachen lernen, werden schon mit sehr jungen Kindern Dialoge und gemeinsame Entscheidungen möglich“ (ebd.

[...]

Quelle: http://inklusion.hypotheses.org/2603

Weiterlesen