Alle, die den Vortrag noch nicht kennen oder sich wieder einmal in die wundersame Welt der Hausnummerierung begeben wollen, sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649391/
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649391/
Vor vielen Jahren (um 1990?) stieß ich auf eine faszinierende Quelle zur Kriminalitätsges...
Die Mainzer seien beim Verfluchen besonders kreativ gewesen, erklärt Jürgen Blänsdorf...
via Dr. Marc Schutzeichel
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat im Juli 2017 ein Center for Digital Humanities (CDH) gegründet, das alle Aktivitäten in den digitalen Geisteswissenschaften zusammenführt und begleitet. Das CDH wird durch den Servicepunkt Digital Humanities unterstützt, der am eScience-Center der Universitäts-und Landesbibliothek Münster angesiedelt ist. Für das neu aufzubauende Team des Servicepunkts sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 4 unbefristete Vollzeitstellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter zu besetzen. Wir suchen
Zu den Aufgaben des Servicepunkts Digital Humanities gehören unter anderem die Bereitstellung standardisierter Werkzeuge, die Konzeption modellhafter Problemlösungen sowie die Unterstützung bei DH-Schulungen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9735
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649333/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649333/
As part of marketing strategies, multinational corporations do not forego staging their history. It is permanently available on the company's own websites as an individual unique selling proposition.
The post History Marketing online – DAX meets History appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-13/dax-meets-history/
Wie genau hängt digitale Musikforschung und Renaissance zusammen? Welche Mittel und Wege gibt es Textanalyse zu betreiben? Was ist HistStadt 4D und wie unterstützt es stadt- und baugeschichtliche Forschung? Welche urheberrechtlichen Grenzen haben Text und Data Mining? Was haben Big Data und Ethik miteinander zu tun? Wie wird mit den Methoden der Digital Humanities am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris gearbeitet? Wie kann das Pelagios Tool helfen in den Altertumswissenschaften Linked Data einzusetzen? Was passiert, wenn Kulturdaten öffentlich zur Verfügung stehen? Und wie digital sind die Filmwissenschaften?
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9726
Eine besonders schnelle und damit effiziente Verschlagwortung von Bildern verspricht die automatisie...