DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 17

Die Universität Groningen bietet seit diesem Wintersemester einen neuen Masterstudiengang in Digital Humanities an. Folgender Clip stellt ihn genauer vor und macht Lust aufs Studium.

Content from social media and audiovisual media, sets of big data, digital archives, computerized handwriting analysis – today’s digital culture is causing rapid changes to how research in the Humanities is conducted. These new forms of research are also known as Digital Humanities: Humanities research with a modern, digital twist. This field of research is so promising and could have so much impact that the University of Groningen will be starting a Master’s degree programme in Digital Humanities in September. (Quelle: YouTube https://www.youtube.com/watch?v=7AhbJljFpRI)



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7512

Weiterlesen

Konfliktkompetenz lehren

Zur Debatte um die Spezifika der Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung

Neben vielen anderen Lehr-Inhalten, die in einem Studiengang der Friedens- und Konfliktforschung eine wichtige Rolle spielen, scheint „Konfliktkompetenz“ ein unumstritten wichtiges Lehrziel zu sein – so lassen sich zumindest die Diskussionen resümieren, die beim jüngsten Treffen des Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) in Duisburg engagiert und intensiv geführt wurden. Doch was bedeutet dies für die Lehrenden in der Friedens- und Konfliktforschung und was könnte es bedeuten? Hierzu wollen die nachfolgenden Überlegungen einen Diskussionsbeitrag leisten. Konfliktkompetenz besitzt meiner Erfahrung nach mindestens die nachfolgend dargelegten drei Dimensionen (vgl. dazu auch Büttner 2002; Edmüller/Jiranek 2010; Kilb 2012; Kreuser et al. 2012; Herrmann 2013; Berkel 2014; Bös et al. 2015). Zunächst geht es um Wissens-Kompetenzen: Wer gewissermaßen „Konfliktologie“ studiert, muss am Ende Kenntnisse über Konflikte besitzen, ähnlich wie bei der Soziologie über Gesellschaft oder bei Theologie über Gott. Diese Art der Konfliktkompetenz zu vermitteln ist wohl die einfachste Übung, weil sie im Grunde genauso verfahren kann wie alle anderen wissenschaftlichen Disziplinen … das kennen wir alle, so haben wir in aller Regel studiert und können unsere Kenntnisse daher auch weitervermitteln.



[...]

Quelle: http://lehrgut.hypotheses.org/216

Weiterlesen

Das ČSČK Plzeň zwischen Münchner Abkommen und deutscher Besatzung

In den Beständen des Archiv města Plzně sind Dokumente zu finden, die eindrucksvoll die Situation des ČSČK in Pilsen zwischen Herbst 1938 und Frühjahr 1939 beleuchten. Am 24. Februar 1939, d.h. nur wenige Monate nach dem Münchner Abkommen und kurz vor der Annexion durch das Deutsche Reich, fand im Pilsner Rathaussaal die vorerst letzte Hauptversammlung des ČSČK Plzeň statt.

Das Protokoll dieser Versammlung verdeutlicht, dass die Organisation plötzlich knapp vor der Grenze zum Sudentenland lag, was auch politische Auswirkungen hatte. Dennoch glaubte der Vorstand, noch unbehelligt an den bisherigen Aktivitäten festhalten zu können.



[...]

Quelle: http://sozorgan.hypotheses.org/268

Weiterlesen

Organisation als Natur

Dirk Rustemeyer Gewebt aus Kommunikation, erscheinen sie wie Natur: Nöten und Gefühlen der Einzelnen gegenüber bleiben Organisationen gleichgültig. Unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Ideologien sind Organisationen, wie Max Weber Anfang des 20. Jahrhunderts feststellt, für jedwede staatliche Ordnung unverzichtbar. Sie bilden das bürokratische Skelett moderner Gesellschaften. Doch entpuppt Verwaltungsrationalität sich allzu oft als Irrationalität. Franz Kafkas „Schloß“ entwirft, zeitgleich zu Webers Soziologie, ein beklemmendes Bild dieser unheimlichen Rationalität. Ken Loach hat mit „Ich, Daniel Blake“ (2016, 101 Minuten) Kafkas Schloß ins zeitgenössische Großbritannien verlegt. […]

Quelle: http://kure.hypotheses.org/70

Weiterlesen

Reisekostenzuschüsse für NachwuchswissenschaftlerInnen zur DHd 2017

Zur DHd 2017 vergeben der DHd-Verband, CLARIN-D und DARIAH-DE neun Reise­kosten­zuschüsse in Höhe von jeweils bis zu 450,00 EUR an Nachwuchs­wissen­schaft­lerInnen, die an der DHd Jahrestagung vom 13. bis 17. Februar 2017 in Bern teilnehmen. Als digitale Forschungs­infrastrukturen, die im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozial­wissen­schaften engagiert sind, unterstützen CLARIN-D und DARIAH-DE den DHd-Verband dabei, wissen­schaft­lichem Nachwuchs mit herausragenden Beiträgen die Teilnahme zu ermöglichen.
 
Bedingungen
  • Bewerbungsberechtigt sind NachwuchswissenschaftlerInnen (insbesondere in der Bachelor-, Master- oder Promotionsphase), die an wissenschaftlichen Einzel- oder Gruppen (Abschluss-)projekten, Softwareprojekten, Tools, Studien oder (Infrastruktur-)Konzepten arbeiten und deren Tagungs-Einreichung begutachtet und angenommen wurde.
  • Erforderlich ist die Registrierung für die Tagung bis zum 5. Januar 2017 sowie eine Bewerbung um den Reisekostenzuschuss für Nachwuchswissenschaftler_innen per E-Mail an stipendien@dig-hum.de bis spätestens 10. Januar 2017 (12 Uhr MEZ).

    [...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7509

Weiterlesen

LuttaDada 1

Was ist das LuttaDada? Das LuttaDada kommt in vielerlei Gestalt daher. Es passt sich amöbig den Verhältnissen und Gegebenheiten und Erfordernissen an. Das LuttaDada ist immer und überall. Das LuttaDada ist immer da (und immer dada) und trotzdem nie zu greifen.

So schillert das LuttaDada in allerlei Farben. Auch im Münsterland! Denn das Martin – jawohl, man ist mit dem LuttaDada zuweilen schon so vertraut, dass man es beim Vornamen anspricht –, also dieses Martin ist im Münsterland nicht einfach nur ein Mensch. Nein, es ist Plastik, es ist 2,50 Meter groß, es wiegt 50 Kilogramm, und es erscheint in weißer Gestalt.

[...]

Quelle: https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2016/12/16/luttadada-1/

Weiterlesen

Erinnerungen an einen besonderen Bunker

Der Hochbunker am Eidelstedter Weg im Herzen von Eimsbüttel war etwas Besonderes: Er galt als der letzte, weitgehend im Originalzustand des Zweiten Weltkrieges erhaltene Bunker Hamburgs. Im Dezember 2015 wurde er abgerissen — obwohl er unter Denkmalschutz stand. Hamburgische Geschichten erinnert sich. — von Kyra Funk

Vor genau einem Jahr, am 16. Dezember 2015, rollten vor dem Bunker im Eidelstedter Weg 10 die Bagger an und begannen mit den Abrissarbeiten. Monatelang hatten Sandra Latussek und ihre Kollegen von Hamburger Unterwelten e.V. für den Erhalt des Bunkers gekämpft.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=3216

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 16

Der Tipp für Video Nr. 16 stammt von Gertjan Filarski, CTO Huygens Institute Amsterdam, der gleichzeitig CTO  vom niederländischen CLARIAH ist, dem Zusammenschluss der Initiativen CLARIN und DARIAH.

CLARIAH (Common Lab Research Infrastructure for the Arts and Humanities) is developing a digital infrastructure that brings together large collections of data and software from different humanities disciplines. (Quelle: YouTube https://www.youtube.com/watch?v=32FXj0_PVgs)

 



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7506

Weiterlesen

„Posener Heimatblätter“ unter der NS-Herrschaft

Das Jahr 1933: Verunsicherung

Schon unmittelbar nach der ‚Machtergreifung‘ wurden in den Vereinen Vorträge gehalten, deren Themen auf die sich verändernde Situation hinwiesen.
So veranstalteten mehrere Vereine am 15. Februar 1933 einen gemeinsamen Vortragsabend mit Studienassessor Dr. Kurt Wittkowski zum Thema Der jüdische Schüler in der deutschen Schule.

Am 15. Februar vereinigten sich zahlreiche Mitglieder der Heimatvereine der Bromberger, Kolmarer, Rogasener, Schrimmer und Wreschener […] um über eine immer ernster werdende Frage ─ die Stellung des jüdischen Kindes in der deutschen Schule ─ in Gedankenaustausch, zu treten. Herr Studienassessor Dr. Kurt Wittkowski […] schilderte in einem ausführlichen und klar angelegten Vortrag die überaus prekäre Lage, in der sich jetzt die Schüler (besonders höherer Lehranstalten) unseres Glaubens befinden.

[...]

Quelle: https://phdj.hypotheses.org/1150

Weiterlesen