Archivreport: Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien

http://www.oesta.gv.at/site/4980/default.aspx Das Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv verwahrt neben Schriftgut zur Geschichte des Hauses Habsburg und zur österreichischen Außenpolitik und Diplomatie insbesondere Quellen zur Verwaltung und Rechtssprechung im Heiligen Römischen Reich. Wie bei allen anderen Archiven empfihelt es sich, den Besuch unter genauer Nennung des Forschungsvorhabens zwei Wochen zuvor anzukündigen. Für die Archivnutzung ist eine [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2062/

Weiterlesen

Droit d’auteur – Mobilisation des institutions culturelles suisses

Copyright is for Losers

Du 21 novembre au 2 décembre à Genève se tiendra la 23e session du comité permanent du droit d'auteur et des droits connexe de l'Organisation Mondiale pour la Propriété Intellecturelle (OMPI). Suite à une action de lobbying coordonnée par l'IFLA, est inscrite à l'ordre du jour la question des exceptions au droit d'auteur en faveur des bibliothèques et des archives.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/25506

Weiterlesen

Droit d’auteur – Mobilisation des institutions culturelles suisses

Copyright is for Losers

Du 21 novembre au 2 décembre à Genève se tiendra la 23e session du comité permanent du droit d'auteur et des droits connexe de l'Organisation Mondiale pour la Propriété Intellecturelle (OMPI). Suite à une action de lobbying coordonnée par l'IFLA, est inscrite à l'ordre du jour la question des exceptions au droit d'auteur en faveur des bibliothèques et des archives.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/25506

Weiterlesen

THATcamp Switzerland

Das erste THATcamp in der Schweiz ist vorbei. Auf den Tag genau vor einem Jahr hatte Mills Kelly am Workshop «Geschichtswissenschaften und Web 2.0», das infoclio.ch und hist.net gemeinsam in Basel organisiert hatten, versprochen, wieder in die Schweiz zu kommen, falls wir ein THATcamp machen. Mills hat sein Wort gehalten und er war da. Mein [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5934

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: 3,5 Zoll – Laufwerke

Diskettenformat, welches erstmals 1983 auf den Markt kam und Single Density 720 KB an Speicher betrug. Gegenüber seinem direkten Vorgänger zeichnet sich die 3,5 Zoll – Diskette durch ihre beständige Bauweise aus Hartplastik aus. In den 1990er Jahren waren 3,5 Zoll – Disketten mit Double Density 1,44 MB die gängigsten Speichermedien. Der Extended Density Standard [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2055/

Weiterlesen

FES: Heritage of the People´s Europe – HOPE

Die Bibliothek und das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung präsentieren ihre digitalisierten Bestände in einem EU-Projekt: Heritage of the People´s Europe – HOPE. Das HOPE-Projekt (2010-1013) vernetzt 13 europäische Institutionen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte mit sehr bedeutenden aber zum Teil auch weit verstreuten Sammlungen mit über 3 Millionen digitalen Elementen. HOPE wird [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2052/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 17 [12.11.2011]: Kooperation mit der Abteilung für Neuere und Österreichische Geschichte des Instituts für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

https://campus.aau.at/org/visitenkarte?atoken=1126554987 Mit der Bestellung Herrn Mag. Florian Kerschbaumers zum Bereichsredakteur für 19. Jahrthundert bei der Reihe “aventinus nova” wird eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt etabliert. Weitere Informationen folgen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2044/

Weiterlesen