Archiv: Stachel im Fleisch des Historikers

Der Dokumentarfilmer Thomas Grimm im Gespräch

“Das Ende des Politbüros” ist sein aktueller Film. Die SED und insbesondere die Mitglieder des Politbüros sind eines seiner großen Themen.

Aber neben den Größen der SED zählen ungezählte Protagonisten des 20. Jahrhunderts zu den Gesprächspartnern des Dokumentarfilmers Thomas Grimm. Seine Firma Zeitzeugen-TV hat hundert von ihnen interviewt. Wir haben mit ihm über die Aufgabe des Filmemachers im Vergleich zum Historker gesprochen.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/10/20/montagsradio-ausgabe-nr-26-stachel-im-fleisch-des-historikers/

Weiterlesen

Tagung zu Olympe de Gouges, Wien 21.11.2009

In einem Monat ist es soweit und ich werde daran nicht teilnehmen können, sondern in Saarbrücken weilen: Am 21.11.2009 findet am IWK die von Viktoria Frysak organisierte Tagung Olympe de Gouges, un animal amphibie statt.

Das Programm:

10:00 Uhr - Viktoria Frysak
Begrüßung und Einleitung

10:30 Uhr - Birgit Reuille-Rompré (Romanistik, Geschichte)
Zwischen Diffamierung und Einflussnahme:
l’administration nocturne des femmes

11:30 Uhr - Lesley S. Curtis (Frauenforschung, Romanistik)
Zamore et Mirza, Sklaverei auf der Bühne:
Olympe de Gouges und ihr haitianischer Bezug

13:30 Uhr - Laurette Burgholzer (Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft)
Amazone des lettres und politisches (Nicht-)Theater:
Die Marginalisierung Olympe de Gouges' als Dramatikerin

14:30 Uhr - Corinne Walter (Wirtschaftswissenschaften, Übersetzung)
Frauenrechte sind Menschenrechte:
Homme, es-tu capable d’être juste?

15:30 Uhr - Viktoria Frysak (Geschichte, Philosophie)
Olympe de Gouges’ politisches Engagement:
fière et hardie comme Jean-Jacques

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6001546/

Weiterlesen

Digitalisierung von Zeitschriften – ein Plädoyer für die online-Publikation der Rezensionen

Eine Reihe schweizerischer Zeitschriften verfügt über einen Rezensionsteil. Wenn diese Rezensionen auch direkt in infoclio erscheinen würden, wären sie wesentlich leichter und intensiver wahrnehmbar. Heute werden jene Rezensionen rascher und von einem grösseren Publikum rezipiert, die in den Internet-Zeitschriften erscheinen.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/9976

Weiterlesen

Seeßlen zur Zukunft des Autors

Ein eher düsteres Bild von der Zukunft des AutorInnen-Daseins zeichnet Georg Seeßlen im Freitag:

Wir erleben daher die Teilung von Autoren in eine gewaltige Mehrheit, die gleichsam in Kulturwaren-Sweatshops für mehr oder weniger nichts arbeiten Das tun sie lustvoll, wenn sie sich als ambitionierte Amateure empfinden, die vor allem nach Anerkennung und Aufmerksamkeit verlangen. Sie tun es leidvoll von dem Augenblick an, da sie verstehen, dass Arbeit verrichtet wird, von der man nicht leben kann und der man keinen großen Respekt mehr entgegen bringt.
(...)
Eine zweite Form der Ghostwriterei entsteht auf diese Weise. Ich brauche den Autor als Produzenten und ich brauche ihn als Darsteller – das muss doch gar nicht unbedingt derselbe Mensch sein, oder? Der elektronische Text, der sich frei bewegt, und der frei angereichert, manipuliert und appropriiert werden kann, benötigt den Autor nur als Referenz, als imaginäre Quelle des tausendfach gebrochenen Echos; die kollektive Textproduktion aber wird zugleich „pervers“, da sie objektiv unter Bedingungen der Sklavenarbeit, subjektiv aber unter denen der „Freizeitgestaltung“ entsteht. Der Autor hat schließlich kein Recht mehr auf Leben von seiner Arbeit, aber auch kein Recht auf seine Arbeit selbst. Er ist offensichtlich Avantgarde auch im Projekt der Selbstaufhebung.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5998381/

Weiterlesen

Umberto Eco: Die unendliche Liste / Louvre-Ausstellung: Vertige de la liste

Obwohl ich bislang nur kurz einen Blick hineingeworfen habe, bin ich sehr begeistert von Umberto Ecos neuestem Buch:

Eco, Umberto: Die unendliche Liste. München: Hanser, 2009. ISBN 978-3-446-23440-6, Verlags-Info

Umberto Ecos reich illustriertes Buch zur großen Louvre-Ausstellung "Die unendliche Liste". Anhand der abendländischen Kunstgeschichte und Literatur zeigt der bekannteste zeitgenössische Kulturtheoretiker aus Italien, wie die Geschichte der westlichen Kultur von der Vorliebe für Sammlungen geprägt ist: ob in Tierbüchern, überirdischen Engels- und höllischen Teufelsregistern oder Natursammlungen, ob in Homer und Joyce, in der Kunst von Bosch oder in Borges' Bibliothek von Babel. Eco analysiert, wie sich die Vorstellung von Katalogen gewandelt hat und wie diese, von einem Jahrhundert zum nächsten, den Zeitgeist auszudrücken vermögen.

Die genannte Louvre-Ausstellung Mille e tre / Vertige de la liste findet vom 7.11.2009 bis 8.2.2010 statt: Liste de courses, de couleurs, de lieux, de noms, de lettres, de chiffres, de titres, d’objets, de plantes, de mots. La liste des listes est infinie et, cependant, toujours semblable à travers les siècles, car répondant au même besoin d’énumérer, de citer, de compter, de classer, de répéter, de mémoriser…
De nombreux artistes prennent en effet la liste comme processus et comme thème fondateurs de leur démarche, que ce soit dans un but de recréation du passé, dans un esprit encyclopédique, par amour des jeux de mots et des modes combinatoires, ou comme matière d' expérimentations graphiques


Nur gut, dass ich in dieser Zeit gleich zweimal in Paris sein werde!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5997436/

Weiterlesen

The origin of «spam»

Aufmerksam geworden durch Daniel Eisenmengers Hinweis auf das 40-Jahr-Jubiläum von Monty Python bin ich auf den legendären Sketch gestossen, der den unerwünschten digitalen Mitteilungen (zunächst im UseNet, dann vor allem im E-Mail-Verkehr) ihren Namen gegeben hat. In den Worten von Sally Hambridge und Albert Lunde von der Internet Society in ihrem Memo von 1999: The term «spam» [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3251

Weiterlesen

Schnipseljagd. Eine Frankfurter Nachlese

Solange es noch Bücher gibt, werden wir zum Glück auch Behältnisse brauchen, um die Bücher herzum zu tragen. Nimm, lies – und dann? Schlussverkauf beim Ammann Verlag. Schwieriges Thema. Macht Lesen dumm? Und ob diese Aussage politisch korrekt ist, wagen wir zu bezweifeln. Wollen wir gar nicht erst kommentieren. Verwandte Posts [Off Topic] «Hallo Guten Tag oder Gute Nacht» (2) Stell Dir [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3286

Weiterlesen