»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen … Weiterlesen →

Quelle: http://norroena.hypotheses.org/1173

Weiterlesen

Kosmopolitismus in der Antike 3 (Aelius Aristides)

Aelius Aristides, der im 2. Jh. n. Chr. in Rom gelebt hat, und zwar kein Philosoph war, wohl aber der Bewegung „zweite Sophistik“ angehörte, lobt das römische Bürgerrecht unter Kaiser Antonius Pius folgendermaßen: Die bei weitem größte Aufmerksamkeit und Bewunderung verdient jedoch die Erhabenheit eures Bürgerrechts und der Gesinnung, die ihr damit verbindet. Es gibt wohl nichts, was insgesamt damit verglichen werden könnte. Ihr habt nämlich sämtliche Untertanen eures Reiches – wenn ich das sage, habe ich den ganzen Erdkreis gemeint – in zwei … Kosmopolitismus in der Antike 3 (Aelius Aristides) weiterlesen →

Quelle: http://philophiso.hypotheses.org/1370

Weiterlesen

Transitional Justice und Historische Erinnerung: Geschichtserziehung in taiwanischen High-Schools

Von Yu-Shan Chang Wie andere Länder, die eine Wandlung von einem autoritären hin zu einem demokratischen System vollzogen haben, sah sich auch Taiwan nach der Abschaffung des Kriegsrechts im Jahr 1987 mit der eigenen…

Quelle: http://hse.hypotheses.org/835

Weiterlesen

Reichssteuern im Krieg

Für die Finanzierung des Kriegs benötigte man riesige Geldsummen. Um diese Gelder aufzubringen, wurden allenthalben Kontributionen erhoben, Abgaben also, die als Kriegssteuern ausgewiesen waren. Zwar gab es auch Möglichkeiten, ganz regulär Reichssteuern zu erheben, aber wie sollte dies in einer Phase geschehen, in der das Reich samt seinen Institutionen gelähmt schien? Tatsächlich läßt sich nachweisen, daß in den Jahren des Dreißigjährigen Kriegs das Reich nicht völlig dysfunktional war, sondern daß es auch hier möglich war, regulär Reichssteuern zu erheben. Dies führt ein Beitrag vor, der kürzlich erschienen ist:
Fabian Schulze, Silent leges inter arma? Zur Rolle reichsrechtlicher Normen und Verfahrensweisen bei Türkensteuerforderungen im Dreißigjährigen Krieg, in: Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente, hrsg. von Josef Bongartz, Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider und Stefan Andreas Stodolkowitz, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 125-147.



[...]

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/1268

Weiterlesen

Gesundheitsversorgung 2.0: Was erwarten wir in Zukunft von unserem Gesundheitssystem?

Vor welche Herausforderungen stellt uns die Gesundheitsversorgung? Wie müssen die Akteure im Gesundheitswesen in Zukunft miteinander agieren? Welche Grenzen gibt es bei der Zusammenarbeit? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, trafen sich im Dezember 2017 rund 30 Vertreter von Krankenkassen, Leistungserbringern und Pharmaunternehmen beim 1. Bayreuther Gesundheitsdialog, der von Lilly Deutschland und der Universität Bayreuth organisiert wurde. Dr. Matthias J. Kaiser, Geschäftsführer des neu entstehenden Campus Kulmbach, sowie Tina Goller, Masterstudentin & Vorstandsmitglied Arbeitskreis für Gesundheitsökonomie und -management e.V. berichten hier im Blog von ihren Eindrücken.

[...]

Quelle: http://unibloggt.hypotheses.org/1414

Weiterlesen

#HistoryMondayDA: (Gefährlicher) Spaß mit Eis und Schnee

Passend zum frischen Schnee beschäftigen wir uns im Februar zum #HistoryMondayDA mit der kalten Jahreszeit. Heute stellen wir euch daher zwei Orte in Darmstadt vor, die schon früher gerne für Winterfreizeitbeschäftigungen aufgesucht wurden. Heute darf der Woog meist nicht mehr betreten werden, wenn er zugefroren ist. Früher jedoch war er ein beliebter Treffpunkt, sobald es frostig und die Eisfläche stark genug war. Doch was trieb die DarmstädterInnen auf den Woog? Vor allem das Eislaufen und das Eissegeln. Warm eingepackt fuhr man gemeinsam mit Freunden und Familie über den See, gestützt von den BegleiterInnen, wenn man noch nicht so sicher auf…

Quelle: http://dablog.hypotheses.org/324

Weiterlesen

Migration und Biografie zusammendenken. Ein Plädoyer

von Levke Harders

Henry Merkle, ca. 1867 (Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar: 4M158)

Henry Merkle, ca. 1867 (Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar: 4M158; Fotograf*in unbekannt) (Foto des Fotos: Levke Harders, 2017)

Ein Foto? Ein Foto! Eines Migranten! Bei meinen Recherchen in Colmar traute ich meinen Augen kaum, denn eine Fotografie ist eine Seltenheit zwischen all den staatlichen Schreiben, Anträgen von Migrant*innen und sonstigem Schriftgut. Zum einen, weil es sich in den 1860er Jahren (immer) noch um ein neues und relativ teures Medium handelte, das viele Menschen sich gar nicht leisten konnten. Zum anderen, weil im Archivierungsprozess häufig diejenigen Objekte, die nicht schriftliches Dokument im engeren Sinne sind, aussortiert wurden (bspw.

[...]

Quelle: http://belonging.hypotheses.org/709

Weiterlesen

Ist das Wissenschaft oder kann das weg?

Erkenntnishorizonte: Zu Fragen der Wissenschaftstheorie im digitalen Zeitalter.(1)

Abstract: This German long-form essay poses the question whether the Digital Humanities can be considered an academic discipline in their own right. It focuses on hermeneutical issues. Due to the epistemological nature of the debate and the significant differences not only among the disciplines but the concepts surrounding those systems in differing languages, the exact same essay could not have been written in English. This, unfortunately, limits accessiblity but might also be telling of some of the difficulties involved.

Man pflegt heute häufig von »voraussetzungsloser« Wissenschaft zu sprechen. Gibt es das? Es kommt darauf an, was man darunter versteht. Vorausgesetzt ist bei jeder wissenschaftlichen Arbeit immer die Geltung der Regeln der Logik und Methodik: dieser allgemeinen Grundlagen unserer Orientierung in der Welt.

[...]

Quelle: https://parergon.hypotheses.org/386

Weiterlesen

Ausgangspositionen zur Sendung 4

Sendung 4: Geschichte im Einsatz? Traditionen out of area Moderator Georgios Chatzoudis diskutiert am 1. Februar 2018, ab 20 Uhr live mit Marko Demantowsky, Antje Flüchter, Martin Zimmermann und mit Ihnen! Wir bemühen uns, ein paar Tage vor jeder Sendung die Ausgangspositionen der Teilnehmer_innen zu präsentieren. Diese sollen kurz und zugespitzt sein und die Diskussion ermöglichen. Marko Demantowsky Warum und mit welcher Motivation soll einE deutscheR StaatsbürgerIn in Uniform am Hindukusch oder vor der Küste des Libanon von seiner Waffe Gebrauch machen? Was soll … „Ausgangspositionen zur Sendung 4“ weiterlesen

Quelle: https://gts7000.hypotheses.org/507

Weiterlesen

Medienkritik: Es gärt. Immer noch

So weit ist es also gekommen: Juristen machen eine Medientagung, und der Journalismus fehlt genauso wie der Kern der akademischen Medienforschung. Reihenweise Absagen von den einen, zu wenig Substanz bei den anderen. „Krieg und Frieden in den Medien“ hat die IALANA ihre Tagung am letzten Januarwochenende in Kassel genannt. Themen sind aber eher Russland und Israel, Manipulation und Propaganda, die verhärteten Fronten im Land und das, was man dagegen tun kann.

IALANA heißt International Association of Lawyers against Nuclear Arms. Der Journalismus gehört dort nur bedingt zum Geschäft. „Die Lügen über die Ukraine“, sagt Peter Becker, Schatzmeister der deutschen Sektion und Organisator der Tagung. „Der Sturm der Entrüstung“ damals und die allgemeine Wut, die bis heute andauert. Ansporn genug, etwas zu diesem Thema zu machen.

[...]

Quelle: https://medienblog.hypotheses.org/1178

Weiterlesen