DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 19

Der heutige Clip setzt noch einen Gegenpol zum aktuell trüben Wetter – das Digital Humanities Projekt „Enchanting the Desert“ an der Universität Stanford entführt in die Weiten des Grand Canyon.

This video in the Stanford Humanities + Digital Tools series presents “Enchanting the Desert,” a digital humanities project that examines and explores Henry Peabody’s photographic slideshow of the Grand Canyon from ca. 1905. For more information, visit : http://stanford.io/1GpZHDd (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=P-6Ci1rGmQQ&feature=youtu.be)



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6125

Weiterlesen

Call for Papers: 2016 Göttingen Dialog in Digital Humanities

von Greta Franzini, Göttingen Centre for Digital Humanities

The Göttingen Dialog in Digital Humanities has established a forum for the discussion of digital methods applied to all areas of the Humanities and Social Sciences, including Classics, Philosophy, History, Literature, Law, Languages, Archaeology and more. The initiative is organized by the Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH).

The dialogs will take place every Monday from April 11th until early July 2016 in the form of 90-minute seminars. Seminar content should be of interest to humanists, digital humanists, librarians and computer scientists. Furthermore, we proudly announce that Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) will be giving the opening keynote on April 11th.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6132

Weiterlesen

BibliotheksreferendarInnen Digtal Humanities gesucht

von Harald Baumeister, Bibliotheksakademie Bayern

Zur Ausbildung für die vierte Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen werden zum 1. Oktober 2016 für den Kurs Q4 2016/18 voraussichtlich fünf Bibliotheksreferendarinnen/-referendare eingestellt.

Für den Ausbildungskurs 2016/2018 werden Bewerberinnen und Bewerber gesucht mit folgenden Fächern:

  • Neuere Deutsche Literaturwissenschaft bzw. Germanistik mit Schwerpunkt neuere deutsche Literatur (1 Stelle)
  • Digital Humanities (bevorzugt) oder Islamwissenschaft oder Romanistik oder Philosophie oder Theologie (möglichst jeweils mit einer Zusatzqualifikation im Bereich der Digital Humanities) (2 Stellen)
  • Medieninformatik (2 Stellen)

Der theoretische Teil des Vorbereitungsdienstes findet in München an der Bayerischen Staatsbibliothek/Bibliotheksakademie Bayern statt.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6128

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 18

Die Adventsüberraschung Nummer 18 ist eine Videobewerbung Studierender der Universität Trier für den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschriebenen Wettbewerb „Die Hochschule, die Zukunft und Du!“.

Wir sind Matthias Schneider und Ursula Schultze, Studierende an der Universität Trier, und haben zusammen mit Caroline Sporleder und Vera Hildenbrandt das Projekt „Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale Geisteswissenschaften innovativ vermittelt“ initiiert. Mit unserem Projekt stellen wir Studierenden und Interessierten die Arbeits- und Forschungsbereiche der Digitalen Geisteswissenschaften vor.
Mit den Mitteln des Stifterverbandes wollen wir einen Erweiterungsbau für unser Virtuelles Museum finanzieren, indem die am Projekt beteiligten Studierenden Einblick in die Praxis nehmen können. Wir möchten einerseits die beruflichen Perspektiven für den akademischen Nachwuchs der Digitalen Geisteswissenschaften aufbereiten und vorstellen, und andererseits die Studierenden an technische Arbeitsmittel und Werkzeuge heranführen, um hierdurch berufsqualifizierende Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6121

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 17

Alle, die gerade genug haben vom nass-kalten Dezember, können sich mit dem Video zur Oxford Summer School schon mal auf den nächsten Sommer einstimmen. Die Registrierung für die Summer School 2016 ist ab Anfang März möglich: http://digital.humanities.ox.ac.uk/dhoxss/2016/

DHOxSS delegates are introduced to a range of topics suitable for researchers, project managers, research assistants, and students who are interested in the creation, management, analysis, modelling, visualization, or publication of digital data for the humanities. Each delegate follows one of our 5-day workshops and supplements this with plenary guest lectures by experts in their fields. (Quelle: https://www.youtube.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6032

Weiterlesen

Workshop „Angewandte Digital Humanities: edieren, annotieren, visualisieren“

von Anna Busch, Universität Hamburg

Der Workshop „Angewandte Digital Humanities: edieren, annotieren, visualisieren“ richtet sich in erster Linie an die Hamburger Geisteswissenschaftler_Innen, die sich mit zentralen Grundanwendungen der Digital Humanities vertraut machen wollen.

Sie fragen sich:

  • Wie kann mein Forschungsgegenstand, mein Forschungsprojekt, meine Forschergruppe von digitalen Verfahren und Werkzeugen profitieren?
  • Wie kann ich meine Forschungsprozesse vereinfachen und was für Hilfsmittel gibt es?
  • Wie kann ich Digitaltechnologie zur Untersuchung genuin geisteswissenschaftlicher Sachverhalte nutzen?


  • [...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6106

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 16

Noch eine weitere Perspektive auf die Digital Humanities, diesmal aus dem Blickwinkel der Film- und Medienwissenschaft, genauer des University of Kansas Institute for Digital Research in the Humanities und noch genauer:

Germaine Halegoua, Assistant Professor from the Film and Media Studies Department at the University of Kansas, talks about her experience using Digital Humanities tools for interdisciplinary research projects. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=l0_9WmqrKsE&feature=youtu.be

Auch dieses Video ist natürlich auch auf dem DHd-Kanal in der Playlist Digital Humanities Videoclips zu sehen.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6062

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 15

Der Videobeitrag Digital Preservation at the Library of Congress: Past, Present and Future thematisiert die Herausforderungen digitaler Langzeitarchivierung und -verfügbarmachung digitaler Daten.

„…libraries, archives, museums and other organizations are challenged to learn about this new information environment as they take on the job of keeping digital materials alive for the next generation.“ (Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=BkzWN9t1alk&feature=youtu.be)

Auch dieses Video ist natürlich auch auf dem DHd-Kanal in der Playlist Digital Humanities Videoclips zu sehen.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6066

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 14

Erst eine Woche ist das heutige Video „Faculty Stories: Natalie Philips“ bei YouTube verfügbar, das die fast ebenso junge Disziplin „literarische Neurowissenschaft“ vorstellt. Dr. Natalie Phillips, Assistant Professor of English and affiliated faculty in the Cognitive Science program, nimmt die Zuschauer mit in das Digital Humanities and Literary Cognition Lab der Michigan State University und zeigt wie sie u.a. die Wirkung von Literatur auf das menschliche Gehirn mithilfe von Magnetresonanztomographie erforscht.

Für alle, die nach dem spannenden Beitrag noch mehr erfahren möchten: ein ausführliches Portrait Ihrer Arbeit gibt es unter: http://www.cal.msu.edu/phillips/.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6069

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 13

Das Digital Humanities Projekt „Text Technologies“ an der Universität Stanford stellt sich am 13. Dezember vor:

Stanford Text Technologies will focus on the technologies of TEXT in manuscript and print forms, including inscription, graffiti, books, documents and ephemera, and research these alongside text technological developments from c.1900 onwards, with a particular focus on today’s digital environment. (Quelle: https://texttechnologies.stanford.edu/about/about-us)

Im Film steht vor allem der Umgang mit chinesicher Literatur im Fokus.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6041

Weiterlesen