Lehrstuhl für digitale Medien, Universität Witten/Herdecke

Die Fakultät für Kulturreflexion – Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke schreibt zum 1. September 2016 einen Lehrstuhl für digitale Medien aus. Der Lehrstuhl soll sich in Forschung und Lehre mit den kulturellen Voraussetzungen und Folgen der Einführung digitaler Medien beschäftigen. Besondere Aufmerksamkeit soll entweder der Beobachtung der Künste/Medienkünste oder der Beobachtung der Wissenschaften/Computational Sciences im Umgang mit digitalen Medien gelten. Ein Interesse an Programmiertechniken und kuratorischen Praktiken ist wünschenswert. Im Kontext einer Fakultät, an der die Philosophie, die Soziologie, die Literatur- und Kunstwissenschaft, die Politikwissenschaft und die Künste vertreten sind, fällt dem Lehrstuhl für digitale Medien die Aufgabe der Sicherstellung einer digitalen Bildung/Code Literacy zu.

Voraussetzungen einer Bewerbung sind Promotion, habilitationsadäquate Leistungen und ein dezidiertes Interesse an Vernetzung in Wissenschaft und Praxis sowie an interdisziplinärer und intellektueller Forschung und Lehre.

Die Universität Witten/Herdecke lebt den Vielfaltsgedanken ausdrücklich (www.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6078

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 12

Scholarship is changing, and that change can be summed up in one word: open. So markig unterschreibt die britische Förderinstitution Jisc ihre Video-Botschaft zum Thema Open Access – nach wie vor ein wichtiges Anliegen. Deswegen hat das Video Open access: democratising knowledge ab heute auch einen Platz in der Playlist Digital Humanities Videoclips auf dem DHd-Kanal.

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6037

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 11

In zwei Semestern zum Digital Humanist – das Richard Stockton College stellt in einen kurzen Werbevideo sein ehrgeiziges Kursprogramm vor und lässt begeisterte Studierende zu Wort kommen. „Can’t hurt gaining technical skills“ ist sicher nicht die schlechteste Grundeinstellung dabei :-)

Auch dieses Video ist natürlich auch auf dem DHd-Kanal in der Playlist Digital Humanities Videoclips zu sehen.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6028

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 10

Durch Digitalisierung wird es möglich, verstreut liegende Bestände virtuell zusammenzuführen. Ein Beispiel dafür das Shakespeare Quartos Archive, für das sechs Archive in Großbritannien und den USA zusammenarbeiten und ihre Sammlungen an Quarto-Ausgaben zur Verfügung stellen.

This video is an introduction to the Shakespeare Quartos Archive, a freely accessible, high‐resolution digital archive of the 32 pre‐1641 quarto edition of William Shakespeare’s play Hamlet. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DnWf7LNZLRM&feature=youtu.be)

Die kurze Einführung „About the Shakespeare Quartos Archive“ ist natürlich auch auf dem DHd-Kanal in der Playlist Digital Humanities Videoclips zu sehen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6014

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 9

Jesse Sharpe, Fachreferent für Englisch und Sprachwissenschaft und sein Kollege Joshua Been, Data Librarian für die Sozialwissenschaften an den University of Houston Libraries erzählen in einer Reihe von kurzen Beiträgen, welche Angebote die Bibliothek im vergangenen Jahr geschaffen hat um Forschende im Umgang mit ihren Forschungsdaten zu unterstützen und welche Rolle die Digital Humanities in ihrem Arbeitsalltag spielen.

Die gesamte Playlist Digital Humanities and Data Storytelling (8 Kurzstatements) gibt es natürlich auch auf dem DHd-Kanal.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5942

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 8

Nach der Vorstellung von EHRI gestern, geht es heute gleich mit dem nächsten Infrastrukturprojekt weiter:

CENDARI steht für Collaborative European Digital Archive Infrastructure. Das von der europäischen Kommission im Rahmen von FP7 geförderte Projekt hat zum Ziel digitale Archive und Ressourcen zum ersten Weltkrieg und zum Mittelalter (nein, ich weiß auch nicht, wie diese Auswahl zustande gekommen ist :-) ) zusammenzuführen bzw. zu erschließen.

Ziel ist eine Virtuelle Forschungsumgebung aufzubauen, die Forschenden Zugang zu historischen Quellen über Institutionen und Ländergrenzen hinweg ermöglicht.

The core of the VRE is the Note Taking Environment, along with the Archival Directory and Archival Research Guides, and an advanced search functionality that includes standard, faceted and semantic search. Upon completion of the project, the Note Taking Environment, the Archival Directory and Archive Research Guides will be integrated in the Virtual Research Environment. (Quelle: http://www.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5984

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 7

Das EU-Projekt EHRI, European Holocaust Research Infrastructure, baut eine digitale Infrastruktur für die Holocaust-Forschung auf und fördert den Austausch der Forschenden durch ein aktives Netzwerk.

This short film was premiered at the Presentation of the European Holocaust Research Infrastructure on 26 March 2015 in Berlin. During this presentation the EHRI online portal was launched. The EHRI portal gives access to dispersed Holocaust sources and is a growing resource. At the time of the launch it already provided access to rich information about more than 1,800 Holocaust-related archival institutions in 51 countries, and to descriptions of tens of thousands of archival materials. Please visit the portal for online searching and more info, https://portal.ehri-project.eu/. (Quelle: https://www.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5988

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 6

Spricht man über Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften, darf man natürlich Bibliotheken nicht vergessen. Diese haben inzwischen auf den digitalen Wandel reagiert – auf unterschiedliche Weise und mit ganz verschiedenen Angeboten. Glücklicherweise haben sie dazu auch Filmbeiträge veröffentlicht, einige habe ich in den DH-Videoclip Adventskalender 2015 gepackt.

Immer wieder schön, das Thema Retrodigitalisierung – im folgenen Video stimmungsvoll von den Bodleian Libraries in Szene gesetzt: An eye-opening look at how and why the digitisation of old materials is so much more than just taking photographs, and how it opens up whole new fields of research. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=GcJhyd9n6vE&feature=youtu.be)



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5981

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 5

Zum Wochenende informiert Christine Borgman, Professorin für Informationswissenschaften an der University of California, Los Angeles über Scholarship in the Digital Age: Information, Infrastructure, and the Internet.

Todays research and scholarship is data- and information-intensive, distributed, interdisciplinary, and collaborative. However, the scholarly practices, products, and sources of data vary widely between disciplines. Some fields are more advantaged than others by the array of content now online and by the tools and services available to make use of that content. UCLA Professor of Information Studies Christine Borgman provides an overview of new developments in scholarly information infrastructure, including policy issues such as open access and intellectual property, and addresses the implications of e-science for cyberlearning. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=A9CDYWw8qIc&feature=youtu.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5976

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 4

Türchen Nummer 4 gewährt einen Blick auf das Humanities Research Centre der Universität York, wo sich Digital Humanists und alle die es werden wollen, kreativ entfalten können:

The Humanities Research Centre is a spectacular place of interdisciplinary belonging for academics and postgraduates in the University of York’s eight arts and humanities departments: Archaeology, English and Related Literature, History, History of Art, Language and Linguistic Science, Music, Philosophy and Theatre, Film and Television.

But the Humanities Research Centre is significantly more than just a building: it’s a dynamic and inclusive community and a wonderful place for postgraduate study in the arts and humanities. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Yu8Zn69eIns&feature=youtu.be)

Das Imagevideo „The Humanities Research Centre at the University of York“ gibts natürlich auch auf dem DHd-Kanal.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5972

Weiterlesen