Johann Martin Niederée, Selbstbildnis, um 1852 (Historisches Rathaus Linz am Rhein) Die D&uum...
Fotoausstellung: „Robert Lebeck. 1968“
Fotokunst. Fotojournalismus. Zeitgeschichte. Keine Frage: Nicht in jeder Fotografie Robert Lebecks findet sich diese Trias gebündelt. Aber selbst auf solchen Aufnahmen, die auf den ersten Blick eher unscheinbar erscheinen, tritt mindestens einer jener drei Teilaspekte hervor. Als Lebeck beispielsweise am 21. Juni 1968 in Wolfsburg ankommt, um anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der einstigen Wirtschaftswunderstadt eine Reportage für den „Stern“ zu realisieren, fotografiert er unter anderem ein Straßenschild. Ist das Fotokunst? Fotojournalismus?
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2018/03/12/fotoausstellung-robert-lebeck-1968/
„The Family of Man“: Zur Bildsprache der Internationalen Organisationen im Mid-Century
Gottfried Fliedl: Kritik am St. Pöltner Haus der Geschichte
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022643578/
Gottfried Fliedl: Kritik am St. Pöltner Haus der Geschichte
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022643578/
„Ein überflüssiges, ärgerliches Museum mehr“
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022639191/
SOS Brutalismus-Ausstellung in Frankfurt am Main
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022637979/
SOS Brutalismus-Ausstellung in Frankfurt am Main
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022637979/
Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo
von Marcel Oeben
Das Stadtarchiv Lemgo präsentiert seit 1991 regelmäßig Archivausstellungen in seinen Räumen. Anlässe dafür sind häufig Jubiläen und andere, äußere Anlässe. Für die aktuelle Archivausstellung „Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50’er Jahren“ liegt der Ursprung in einem vollen Kofferraum.
Das zugehörige Auto gehört einem bekannten, privaten Lemgoer Sammler, der die Negative und Kontaktstreifenabzüge als Dachbodenfund geschenkt bekommen hatte.
Ausstellung zu 80er-Subkultur in BRD und DDR im Dresdner Albertinum
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022629565/