Im Jahr 2018 hat WordPress entschieden, den bisherigen Texteditor TinyMCE zu ersetzen.1 An seine Ste...
Stellenausschreibung: wiss. MitarbeiterIn (IT) für FID BBI, Vollzeit befristet
An der Herzog August Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (BBI) eine befristete Stelle für eine / einen wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiter (IT) in Vollzeit zu besetzen. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter: http://www.hab.de/files/stellenausschreibung_fid.pdf Die Bewerbungsfrist ist der 12.10.2018.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10477
Die fromme Kaiserin: Ostern 1653
Man sieht förmlich, wie der gelehrte Jurist und Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Wolfenb&uum...
Wissenschaftliche/r DH-Mitarbeiterin / DH-Mitarbeiter (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Langfristvorhabens „Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)“, das in Kooperation mit der Universität Freiburg durchgeführt wird, ist zum 15.11.2018 die vorerst auf
12 Monate befristete Teilzeitstelle einer / eines
Wissenschaftlichen DH-Mitarbeiterin / DH-Mitarbeiters
(0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L)
zu besetzen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10467
W2-Professur „Digital History“ (HU Berlin – befristet für 5 Jahre, mit Tenure Track nach W3)
An der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften, ist eine
W2-Professur für „Digital History“
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 5 Jahre zu besetzen. Diese W2-Stelle ist mit einem Tenure Track nach W3 versehen. Spätestens nach 4 Dienstjahren wird ein Evaluationsverfahren mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die persönlichen Leistungen für eine Berufung auf Lebenszeit erfüllt sind. Die Professur wird aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses finanziert.[weiterlesen]
#SOTEU: Jean-Claude Juncker – Rede zur Lage der Europäischen Union 2018
#SOTEU: Am 12. September 2018 hielt der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, zum letzten Mal in seiner Amtszeit vor dem Europäischen Parlament die Rede zur Lage der Europäischen Union. Juncker hatte 2014 angekündigt, ein politischer Kommissionspräsident zu sein – dieses Versprechen hat er gehalten.
Der Beitrag #SOTEU: Jean-Claude Juncker – Rede zur Lage der Europäischen Union 2018 erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/rede-zur-lage-der-union-2018/
Frameworks of Knowledge and the “Big Picture”
Although many history educators agree that one of the purposes of school history should be to help students assemble the historical knowledge into coherent “big picture” historical narratives...
The post Frameworks of Knowledge and the “Big Picture” appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-27/frameworks-knowledge-big-picture/
Was lesen zur Vorbereitung für die #dhmasterclass „Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen“?
Expertinnen und Experten der Master Class Digital Humanities „Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen“ haben eine Kurzbibliographie zu den einzelnen Tagen zusammengestellt, die wir den Leserinnen und Lesern des Blogs nicht vorenhalten wollen.
Tag 2 – Transkribus
Transkribus recognises early modern German correspondence, in: Transkribus, 9/7/2018, https://read.transkribus.eu/2018/07/09/early-modern-correspondence/
Rainer Perkuhn / Holger Keibel / Marc Kupietz (2012): Korpuslinguistik.Paderborn: Fink: Kapitel 3 „Sprache Sammeln“.
Tag 3 – Vormittag
Marjorie Burghart, Éditer des sources historiques en ligne grâce à XML – Un guide pratique, 2010, http://mutec.
[...]
GAG155: Trofim Lyssenko und der Lyssenkoismus in der Sowjetunion
European Month of Photography Berlin
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen, über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
Alle Ausstellungen, Orte und Künstler unter:
European Month of Photography Berlin 28 Sep—31 Oct 2018
Quelle: https://www.visual-history.de/2018/09/12/european-month-of-photography-berlin/
