Exhibitionisten im #wissensspeicher

Nach Mareike Königs Vortrag “Blogs als Wissensorte der Forschung”, wurde auf der Tagung Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert -  ausgerichtet von der Gerda Henkel Stiftung und dem Konstanzer Wissenschaftsforum am 5. und 6. März in Düsseldorf – eine lebhafte Diskussion geführt; leider viel zu kurz, wie ich fand. Es begann eine Art Blog-Bashing, das in späteren Vorträgen von verschiedenen Rednern mit kurzen Seitenhieben fortgesetzt wurde.

courbetBeispielhaft möchte ich die Aussage von Prof. Ulrich Gotter von der Universität Konstanz nennen, der wissenschaftliches Bloggen mit Exhibitionismus gleichsetzte. Also bin ich wohl eine Exhibitionistin. Da es meine Art nicht ist, gegen solche Aussagen mit entblößtem Oberkörper á la Pussycat Riot die Bühne zu stürmen, verwende ich hierzu lieber mein Blog – das empfinde ich als standesgemäßer. Denn dies scheint der Ort meiner wissenschaftlichen Exhibition zu sein.

Wie ich zum Bloggen kam

Als „Ich-will-mich-der-Öffentlichkeit-nicht-aussetzen-Internet-Nutzerin“ besuchte ich 2012 die Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften“. Mein Doktorvater, Prof. Hubertus Kohle, hielt dort einen Vortrag und gehört außerdem zum Wissenschaftlichen Beirat von de.hypotheses. Da dachte ich: „Gehste hin. Machste ‘n guten Eindruck.“ Ich hatte niemals die Absicht, ein Blog zu eröffnen, da hätte ich mich ja in die Öffentlichkeit stellen müssen. Ih gitt!

Der Nutzen meines Blogs

Im Laufe der Veranstaltung wurde mir klar, welche Möglichkeiten sich durch das Bloggen für mich bieten würden und drei Wochen später hatte ich mein Blog bei hypotheses eröffnet. So schnell kann ein Sinneswandel gehen. Handeln beginnt immer im Kopf und zwar mit Denken. Die Schublade, mich nicht in die Öffentlichkeit stellen zu wollen ging zu und ein neues Kapitel begann: das des Bloggens.

Ich weiß nicht, wie ich ohne Blog die Einarbeitungszeit durchgestanden hätte. Im ersten Jahr schrieb ich jede Woche einen Artikel, danach etwas weniger, aber dennoch regelmäßig. Es motivierte mich, lasen doch sicher der ein oder die andere mit. Genau das ist wichtig, zumal ich als externe Promovendin nicht direkt an den Wissenschaftsbetrieb angeschlossen bin. Durch das Blog bin ich Mitglied einer wissenschaftlichen Community und das spornt an und tut gut!

Aufwand und Nutzen

Einen Artikel zu verfassen braucht Zeit, aber die investiere ich in mich, in mein Wissen. Was könnte ich also nützlicheres für mich tun? Es scheint so, als hätte nur die Öffentlichkeit etwas von meinen Texten, aber zunächst bin es immer ich, die einen Wissensgewinn aus der intensiven Beschäftigung mit einem Thema zieht – und dann erst die anderen.

Wer noch mehr Gründe für das Bloggen sucht: Auf dem Redaktionsblog von hypotheses hatte ich vor einiger Zeit dazu einen Artikel verfasst Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?

Meine Meinung

So, und das alles hat nichts mit Exhibitionismus zu tun. Hätte es das, dann gälte es für das Publizieren von Büchern oder in Zeitschriften ebenfalls. Denn worin liegt der Unterschied?

Ich für meinen Teil kann Bloggen nur empfehlen. Schreiben Sie mir über die Kommentarfunktion gerne Ihre Motivation für das Bloggen. Argumente gegen das Bloggen können Sie hingegen für sich behalten – die interessieren mich nicht.

 

Digitale Bildquelle: www.artigo.org

Künstler: Gustave Courbet
Titel: L’Origine du monde
Ort: Paris, Musée d’Orsay
Datierung: 1866

Quelle: http://games.hypotheses.org/1919

Weiterlesen

Deutsche Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg. Zwischen privater und professioneller Praxis

Workshop Deutsche_Kriegsfotografie

Workshop Deutsche_Kriegsfotografie

 

Der Zweite Weltkrieg ist trotz der zeitlichen Distanz von fast 75 Jahren wie kein anderer Krieg in der deutschen Erinnerungskultur präsent. Es handelt sich um ein historisches Ereignis, das bis in die heutige Zeit auf individueller wie kollektiver Ebene von allen Generationen mit ganz bestimmten Bildern assoziiert wird. Diese ausgeprägte visuelle Dimension der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg hängt unmittelbar mit dessen historischer Situierung im beginnenden „Visuellen Zeitalter“ zusammen.

Einerseits lieferten professionelle Fotografen im staatlichen Auftrag Aufnahmen, durch die ein einheitlich konstruiertes Bild des Krieges für die Öffentlichkeit entstehen konnte. Die eigens dafür in den „Propagandakompanien“ (PK) zusammengefassten Berufsfotografen begleiteten die Einheiten der Wehrmacht und der Waffen-SS und erstellten Material für die Kriegsberichterstattung in den deutschen und neutralen Medien. Ihre vorrangige Prämisse war dabei die gezielte Modellierung einer virtuellen Kriegsrealität, eines gewollten Bild des Krieges, das den Zielen und Zwecken der Staats- und Wehrmachtführung entsprach und der deutschen Öffentlichkeit vermittelt werden sollte.

Andererseits wurden durch die zahlreichen privat fotografierenden Soldaten sehr viele individuelle Bilder des Krieges konstruiert. Durch diverse technische Neuerungen begünstigt, erreichte das Fotografieren auch im privaten Gebrauch einen Höhepunkt und entwickelte sich in den 1920er-Jahren zu einem alle Gesellschaftsschichten durchdringenden Phänomen. Es zeigte sich, dass Amateure und Knipser gerade auch in der Ausnahmesituation Krieg weiter fotografierten und in ihren Aufnahmen zwischen soldatischer Alltagsfotografie, touristischem Blick und bellizistischer Sensationsfotografie oszillierten. Dabei gestalteten die Soldaten, bewusst wie unbewusst, ihren ganz privaten Bilderkosmos.

Die fotografische Dokumentation der beteiligten deutschen Soldaten soll in der Veranstaltung aus verschiedenen Blickwinkeln (Produktion, Distribution, Rezeption usw.) betrachtet werden, um anschließend einen Vergleich zwischen professioneller und privater Praxis zu versuchen. Der konzipierte Workshop hat damit das Ziel, Dependenzen, Ähnlichkeiten und Differenzen der privaten und professionellen deutschen Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg aufzuzeigen.

Armin Kille, Tristan Schäfer, Thomas Lienkamp

 

Programm

Freitag, 13.03.2015, 13:00 – 17:30
13:00 Begrüßung
13:15 Einführung – PD Dr. Jens Jäger (Köln)
13:30 Dr. Bernd Boll (Freiburg): Dokument oder Propaganda? Quellenkritische Anmerkungen zum Foto- und Filmmaterial der deutschen Propagandatruppen 1938-1945
14:05 Diskussion
14:35 Pause (15 Min.)
14:50 Dr. Petra Bopp (Hamburg): Das „Millionenheer der Amateurphotographen“ im Zweiten Weltkrieg. Produktion, Distribution und Rezeption von Fotokonvoluten der Wehrmachtsoldaten 1939-1948
15:25 Diskussion
15:55 Pause (35 Min.)
16:30 Prof. Dr. Rolf Sachsse (Saarbrücken): Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“. Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg
17:05 Diskussion
17:35 Ende

Samstag, 14.03.2015, 10:00 – 16:30
10:00 Begrüßung / Vorstellungsrunde
10:25 Tristan Schäfer (Köln): Amateurfotografische Fotoalben deutscher Wehrmachtsoldaten zwischen Weltanschauung, Selbstmitteilung und Erinnerung | 10:45 Diskussion
11:10 Pause (10 Min.)
11:20 Armin Kille (Köln): Der Krieg erzählt in Bildern. Fotografien deutscher Soldaten in Feldpostbriefen und Kriegstagebüchern. Ein Fallbeispiel | 11:40 Diskussion
12:05 Olli Kleemola (Turku, Finnland): Sich wiederholende Bilder des Krieges? |12:25 Diskussion
12:50 Pause (60 Min.)
13:50 Thomas Lienkamp (Köln): Die Fotoproduktion der „Heeres-Propagandakompanie 689“. Ein Werkstattbericht | 14:10 Diskussion
14:35 João Franzolin (Flensburg): Die Geschichte der Zeitschrift „Die Wehrmacht” (1936-1944): Publikationsaspekte, Personal, Berichterstattung und Propaganda | 14:55 Diskussion
15:20 Pause (20 Min.)
15:40 Sebastian Kindler (Berlin): Der Einsatz von PK-Fotografen im Krieg gegen die UdSSR. Das Beispiel Benno Wundshammer | 16:00 Diskussion
16:25 Verabschiedung
16:30 Ende

Der Workshop findet statt im Anna-Maria von Schürmann-Raum (3.229), Historisches Institut, im Gebäude Philosophikum (Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln) auf dem Campus der Universität zu Köln.

Quelle: http://www.visual-history.de/2015/03/07/deutsche-kriegsfotografie-im-zweiten-weltkrieg-zwischen-privater-und-professioneller-praxis/

Weiterlesen

„Yanks over Rhine“: Linz nach dem 7. März 1945


Lageplan-Skizze der alliierten Bombenabwürfe in Linz am 24.8.1940
Lageplan-Skizze der alliierten Bombenabwürfe in Linz am 24.8.1940

Mit dem ersten großen Fliegerangriff in der Nacht zum 25. August 1940 wurde die Gegend um Linz allmählich vom Hinterland zum Frontgebiet. Bis März 1945 folgten weitere Bombentreffer. Bei Kriegsende hatten alle Linzer Stadtviertel unter Bomben und Granattreffern gelitten. Am stärksten betroffen waren die Außenviertel, während die Altstadt weitgehend unversehrt geblieben war.

Am 7. März 1945 überquerten amerikanische Streitkräfte den Rhein über die Ludendorff-Brücke zwischen Remagen und Erpel, besser bekannt als die so genannte „Brücke von Remagen“, und bildeten einen Brückenkopf bei Erpel, den sie innerhalb von zwei Tagen auf den Abschnitt Honnef-Rheinbreitbach-Unkel-Bruchhausen-Ohlenberg-Kasbach-Linz ausdehnten.

The Baltimore Newspost, 9.3.1945
The Baltimore Newspost, 9.3.1945

Am Morgen des 8. März wurde Linz den Amerikanern widerstandslos übergeben – nun waren es deutsche Tiefflieger, die die eingenommene Stadt unter Beschuss nahmen. Immer wieder kam es zu kleineren Scharmützeln zwischen amerikanischen und deutschen Truppen, die sich vom Rheinufer in die Hänge oberhalb der Stadt zurückgezogen hatten.

Der 1928 in Linz geborene Johannes Reth, ein Anfang März 1945 an der Brücke stationierter Luftwaffenhelfer, erinnert sich noch heute an seine Rückkehr in die Heimatstadt, nachdem er den „immer dramatischer werdenden Rückzug eigener Truppen“ genutzt hatte, um dem Kriegsgeschehen an der Ludendorff-Brücke zusammen mit zwei seiner Kameraden zu entfliehen: „Die Wiese [unterhalb seines Elternhauses] war voll mit Panzern und anderen Fahrzeugen, hunderte amerikanische Soldaten waren dort.“ Ebenso beschreibt er das „eigentümliche Treiben“ auf der Straße: „[…] amerikanische Soldaten in voller Kriegsmontur fuhren Fahrrad, einer hatte einen Zylinder auf dem Kopf, ein anderer einen Tirolerhut. Sie lachten und machten Blödsinn, wie bereits erwähnt war die gesamte Wiese des Bauernhofes unterhalb von unserem Haus voll mit Panzern.“

Die Bevölkerung der Stadt hatte keinen Widerstand geleistet; in den Straßen wurden weiße Fahnen oder Tücher gehisst. Der gewünschte Volkssturm war ausgeblieben. Tatsächlich glich Linz nach dem Einmarsch der Amerikaner einem Heerlager, das als Brückenkopf der alliierten Offensive ohne Gas-, Strom- und Lebensmittelversorgung von der näheren Umgebung abgeschnitten blieb. Die Stadt diente von nun an als Stützpunkt, der von den amerikanischen Truppen genutzt wurde, um die militärischen Aktionen in nächster Umgebung zu koordinieren. Als zusätzliche Belastung kam damit auch die Einquartierung zahlloser amerikanischer Soldaten hinzu.

Anordnung über die Ausgangszeit im Landkreis Neuwied (12.6.1945)
Anordnung über die Ausgangszeit im Landkreis Neuwied (12.6.1945)

Der Linzer Alltag wurde vorrangig durch die desolate Versorgungslage bestimmt. Insbesondere die Nahrungsmittelknappheit führte zu einem immensen Anstieg des Schwarzhandels, was in den meisten Fällen mit mehrmonatigen Haftstrafen geahndet wurde. Auch Reth erzählt vom „Schwarzschlachten“ eines Schafes, das er zusammen mit seinem Bruder „hinter dem Kaiserberg“ bei einem „Schäfer, der durch die Kriegsereignisse nicht mehr weiterkomme“ erstanden hatte. Hinzu kam die weitgehende Geschäfts- und Ausgangssperre, die erst im Laufe der Zeit gelockert werden sollte. Noch im Juni 1945 war die Zeit von 5.00-21.30 Uhr festgelegt.

Die am 11./12. März 1945 fertig gestellte Pionierbrücke von Kripp nach Linz
Die am 11./12. März 1945 fertig gestellte Pionierbrücke von Kripp nach Linz

Im Zuge der immer heftiger werdenden Abwehrkämpfe im nahe gelegenen Westerwald bauten die Amerikaner am 11./12. März vom gegenüberliegenden Kripp ausgehend eine Pontonbrücke, die Rozisch-Blackburn-Thompkins Bridge, über die „ununterbrochen Panzer, Truppen und Material in den Brückenkopf rollten“ (Reth). Die Nutzung der Pionierbrücke unterlag noch bis zur Einrichtung einer neuen Fähre im Sommer 1945 rein militärischen Belangen. Im Hintergrund der Abbildung sind am Linzer Rheinufer zahlreiche zum Teil stark beschädigte Gebäude zu erkennen.

Quelle: http://archivlinz.hypotheses.org/555

Weiterlesen

Startschuss für das Digitale Archiv

http://www.km.bayern.de/pressemitteilung/9174/nr-377-vom-05-11-2014.html Am 5. November 2014 eröffnete der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle gemeinsam mit Generaldirektorin Dr. Margit Ksoll-Marcon das Digitale Archiv der Staatlichen Archive Bayerns. Staat und Verwaltung arbeiten zunehmend digital. Elektronische Unterlagen, denen rechtliche Beweiskraft oder bleibende Bedeutung für die historische Forschung zukommt, sind dauerhaft zu archivieren. Die […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/03/5709/

Weiterlesen

Praktikum am Institut für Kriminologie in Tübingen – von Moritz Kehle

Ich habe mein studienbegleitendes Praktikum am Kriminologischen Institut – wegen seiner Adresse (Sand 7) meist als „auf dem Sand“ bezeichnet – in Tübingen absolviert. Hauptsächlich war ich dem von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen – eine … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/8166

Weiterlesen

Rezensions-Digest Februar 2015

Die Rezensionen aus der Historischen Zeitschrift und francia.recensio werden nachgereicht, sobald sie online einsehbar sind.

Michael Hecht: Rezension von: Volker Bauer (Hrsg.): Wurzel, Stamm, Krone. Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen Druckwerken. Wiesbaden 2013, in: H-Soz-Kult, 05.02.2015

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21460

Florian Kühnel: Rezension von: John-Paul A. Ghobrial: The Whispers of Cities. Information Flows in Istanbul, London, and Paris in the Age of William Trumbull. Oxford 2013, in: H-Soz-Kult, 19.02.2015

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22231

Anuschka Tischer: Rezension von: Axel Gotthard: “Der liebe vnd werthe Fried”. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/25180.html

Tobias Winnerling: Rezension von: Philip Hahn: Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der “Oeconomia” Johann Colers. Epfendorf2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/25682.html

Sabine Gruber: Rezension von: Lukas Lorbeer: Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts. Göttingen 2012, in: H-Soz-Kult, 16.02.2015

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20491

Michael Schaich: Rezension von: Reinhard Markner / Monika Neugebauer-Wölk / Hermann Schüttler (Hgg.): Die Korrespondenz des Illuminatenordens, Band 2: Januar 1782 – Juni 1783. Berlin 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/23278.html

Wolfgang Wüst: Rezension von: Christian Schlöder: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt. Köln / Weimar / Wien 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/26560.html

Sabine Holtz: Rezension von: Karin Schmidt-Kohberg: “Manche Weibspersonen haben offtmals viel subtilere Ingenia als die Manspersonen”. Weibliche Gelehrsamkeit am Beispiel frühneuzeitlicher Frauenzimmerlexika und Kataloge. Königstein 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/25600.html

Tom Tölle: Rezension von: Giora Sternberg: Status Interaction During the Reign of Louis XIV. Oxford 2014, in: H-Soz-Kult, 03.02.2015

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23623

Kaspar von Greyerz: Rezension von: Dirk Wiemann / Gaby Mahlberg (eds.): Perspectives on English Revolutionary Republicanism. Aldershot 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015

http://www.sehepunkte.de/2015/02/25796.html

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1989

Weiterlesen

Research Seminar on the History and Theory of Photography 2015: Photographic Appearances

Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)
Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)

Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)

Call for Papers

Photographs appear in an abundance of forms – as negatives, copies, project, in exhibitions, in magazines and photo books. What distinguishes these manifold forms of materialisation and mediatisation of photography from one another? What are their core specifics, to what extent do they interlock? Who are the decisive actors in the actualisation of these individual forms? What precisely are the areas of change, and in what ways has change taken place? What are the innovations digitalisation brought to the mostly complex constellations of image producers and recipients? And what are the consequences of the recent interest in photo books for exhibitions of the same images?

In 2015, the Research Seminar on the History and Theory of Photography will be dedicated to studying the materialisations and mediatisations of photography in all of its contexts of production and reception. The five-day event will provide 15 PhD candidates and Post-Docs with an opportunity to present their research, seminars, discussion panels, visits to eminent collections, exchange with curators and artists.

We welcome applications by any PhD candidates and Post-Docs working on this subject. Applications should include a research summary (up to 3,000 characters) as well as a CV and should be submitted to berg@fotomarburg.de by April 7, 2015.

The conference languages are German and English. The grant will cover preparatory material, accommodation, and a travel allowance.

 

With Elizabeth Edwards (Photographic History Research Centre, De Montfort University, Leicester),

Martin Hochleitner (Kunstuniversität Linz/Salzburg Museum),

Susanne Holschbach (Universität der Künste Berlin),

Hubert Locher (Philipps-Universität Marburg/German Documentation Center for Art History – Bildarchiv Foto Marburg),

Angela Matyssek (Philipps-Universität Marburg),

Alexander Streitberger (Université catholique de Louvain/Lieven Gevaert Research Centre for Photography)

and Peter Piller.

 

Further information

In collaboration with the German Photographic Association (DGPh).
Supported by the Department of Art History at Philipps-Universität Marburg, Art Collection Deutsche Börse, Frankfurt/Eschborn, Fotografie Forum Frankfurt, as well as the MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt.
Financed by the Volkswagen Foundation.

Corinna Berg
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto
Marburg
Biegenstr. 11, 35037 Marburg

0049 6421/28 23676
0049 06421/28 28931
berg@fotomarburg.de

Studientage für Fotografie – Erscheinungen der Fotografie
http://www.fotomarburg.de/aktuelles/events/studientage2015

 

 Bildarchiv

Quelle: http://www.visual-history.de/2015/03/05/research-seminar-on-the-history-and-theory-of-photography-2015-photographic-appearances/

Weiterlesen

DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen

Pressemitteilung der Georg August Universität Göttingen (Nr. 53/2015 – 05.03.2015)

Digitale Geisteswissenschaften oder auch „Digital Humanities“ (DH) – dieser Begriff umfasst den systematischen Ausbau digitaler Sammlungen und Objekte sowie die Entwicklung computergestützter Auswertungs- und Nutzungsverfahren für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre. Zentrales Thema des DH Summit 2015 am 3. und 4. März 2015 in Berlin war die zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Rund 300 Experten aus Wissenschaft und Politik waren der Einladung der beiden Forschungsinfrastrukturprojekte „Digital Research Infrastructures for the Arts and Humanities“ (DARIAH-DE) und „TextGrid – Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften“ gefolgt. Die von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) koordinierten Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt rund 20 Millionen Euro gefördert.

c367ca1274ca61b9778ad43df13c1435Im Mittelpunkt der von der SUB Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin organisierten Tagung stand die Frage, wie die digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften sich künftig ausrichten und wie digitale Forschungsinfrastrukturen sie dabei umfassend unterstützen können. „Digitale Forschungsinfrastrukturen tragen maßgeblich dazu bei, die Kooperation der Fachwissenschaftler über Länder- und Disziplingrenzen hinweg zu unterstützen“, betonte BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen in ihrer Eröffnungsansprache. „So entstehen ganz neue Forschungsfragen, und die digitalen Geisteswissenschaften finden schnell Anschluss an die Entwicklungen der digitalen Transformation von Wissenschaft und Gesellschaft.“

Als groß angelegte Verbundprojekte zum Aufbau von digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen unterstützen DARIAH-DE und TextGrid Forscherinnen und Forscher mithilfe neuer IT-gestützter Methoden und Verfahren. Dazu zählt zum Beispiel die Entwicklung neuer, digitaler Werkzeuge für Kooperationen unterschiedlichster Art. „Dies erst ermöglicht den standortunabhängigen und disziplinübergreifenden Austausch sowie die gemeinsame Auswertung, Bearbeitung und Publikation von Erkenntnissen und Forschungsdaten und trägt zu einer lebendigen Diskurs-Kultur auch in den Geisteswissenschaften bei“, so Dr. Heike Neuroth, Leiterin der SUB-Abteilung Forschung und Entwicklung und Projektleiterin von DARIAH-DE und TextGrid.

Die Präsentationen der Tagung sind im Internet unter www.dhsummit2015.de zu finden, weitere Informationen zu DARIAH-DE und TextGrid unter de.dariah.eu und www.textgrid.de.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4781

Weiterlesen

Ehen vor Gericht: Bilanz und Ausblick eines Forschungsprojekts

Vortrag im Rahmen der Reihe Geschichte am Mittwoch und des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit
Ort: Universität Wien – Institut für Geschichte, HS 45

Zeit: Mittwoch, 11. März 2015, 18.30 s.t. – 20.00 Uhr

Abstract
Im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts „Ehen vor Gericht” (P20157-G08) haben wir uns in den letzten drei Jahren intensiv mit der Ehegerichtsbarkeit des Erzherzogtums Österreich unter der Enns vom ausgehenden 16. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts auseinandergesetzt. Unsere Aufmerksamkeit galt insbesondere jenen Gerichtsprozessen, welche die Beendigung (Verfahren in puncto Scheidung von Tisch und Bett sowie in puncto Nichtigkeit der Ehe) beziehungsweise die Fortführung des ehelichen Zusammenlebens unter bestimmten Bedingungen (Cohabitierungsverfahren) zum Inhalt hatten. Neben der Vielfalt an Konfliktfeldern, welche die Eheleute beziehungsweise deren Anwälte vor Gericht zum Thema machten, interessierten wir uns vor allem für die den Streitparteien zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten und die Frage, welche Faktoren und Kategorien diese erweiterten oder beschränkten. In den Fokus gerieten damit auch die regional und zeitlich sehr unterschiedlichen Bestimmung des Ehegüter- und des Erbrechts. In den in Kernuntersuchungsabschnitte unterteilten drei Jahrhunderten konnten die Ehekonflikte von über 2.100 Ehepaaren eruiert werden. Die primäre Quellenbasis bildeten die Protokollbücher der bis 1783 zuständigen Kirchengerichte sowie die Gerichtsakten der nach 1783 für Ehescheidungen zuständigen weltlichen Gerichte.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Forschungsteams und zieht eine (Zwischen-)Bilanz über die gewonnenen Erkenntnisse.


Quelle: https://ehenvorgericht.wordpress.com/2015/03/05/ehen-vor-gericht-bilanz-und-ausblick-eines-forschungsprojekts/

Weiterlesen