Praktikum am Institut für Kriminologie in Tübingen – von Moritz Kehle

Ich habe mein studienbegleitendes Praktikum am Kriminologischen Institut – wegen seiner Adresse (Sand 7) meist als „auf dem Sand“ bezeichnet – in Tübingen absolviert. Hauptsächlich war ich dem von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen – eine … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/8166

Weiterlesen

Über die Suggestion steigender Delinquenz im Zeitalter der Medialisierung

Von Sarah Kaschuba Soziale Umbrüche und Gesellschaften im Wandel – dieses Thema wirft sicher für viele Menschen, zumindest aber für Soziologieinteressierte, eine Menge Fragen auf. Auf einige dieser werden wir in unserer Blogreihe eingehen. Einen Aspekt stellt der Prozess der … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/5214

Weiterlesen

Über die Suggestion steigender Delinquenz im Zeitalter der Medialisierung

Von Sarah Kaschuba Soziale Umbrüche und Gesellschaften im Wandel – dieses Thema wirft sicher für viele Menschen, zumindest aber für Soziologieinteressierte, eine Menge Fragen auf. Auf einige dieser werden wir in unserer Blogreihe eingehen. Einen Aspekt stellt der Prozess der … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/5214

Weiterlesen

Tagungsankündigung “Crimes of Passion: Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen 20. Jahrhundert” (Münster, 24.-26. Juli, 2013)

Der sexualpathologische Diskurs eroberte die Kultur der Moderne fast ebenso schnell wie er sich als wissenschaftliche Disziplin zu etablieren begann. Von Anfang an gehen Wissenschaft und Kultur dabei ein enges Bündnis ein. Da es zunächst an empirischem und statistischem Material … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4974

Weiterlesen

Veröffentlichung: Personen identifizieren – Eine Geschichte von Störfallen

In der neuesten Ausgabe des Kriminologischen Journals ist gerade unser gemeinsamer Artikel Personen identifizieren – Eine Geschichte von Störfallen erschienen. Es handelt sich dabei um einen Kommentar zu Raul Gschreys künstlerischem Beitrag “Der typische Deutsche” oder “Automatisierte Erkennung erfordert indivduelle Charakteristika – sei durchschnittlich.”

Ausgehend von Gschreys Arbeit gehen wir in diesem Kommentar auf einige Aspekte der Geschichte und Entwicklung, Ausverhandlung und Implementierung von Identifizierungstechniken und ihrer Störfälle ein.

 

Gruber, Stephan/Meßner, Daniel/Musik, Christoph (2012): Personen identifizieren – Eine Geschichte von Störfallen. Kriminologisches Journal, Heft 3 (2012), S. 219-224.

Quelle: http://www.univie.ac.at/identifizierung/php/?p=4023

Weiterlesen