Es gehört schon fast zu den Allgemeinplätzen aktueller Debatten, die Digitalisierung als Urheberin für den Zusammenbruch ganzer Kreativbranchen zu apostrophieren. Insbesondere das Teilen von Musikstücken und Filmen über diverse Internetportale gilt als ‚Sargnagel‘ für die entsprechenden Branchen. Das File-Sharing bzw. die Internetpiraterie, so die Argumentation, habe dazu geführt, dass die Einnahmemöglichkeiten für die beteiligten Künstlerinnen und Künstler wegbrächen. Die digitalen Konsumpraktiken stellen folglich eine Gefahr für den kreativen Output dar. Künstlerinnen und Künstler können ihren Lebensunterhalt mit kreativer Tätigkeit nicht mehr bestreiten. Und tatsächlich scheint auch die alltägliche Erfahrung diese Entwicklung zu bestätigen: Kinos, Musikläden oder Videotheken verschwinden aus dem Straßenbild unserer Städte, vermutlich unwiederbringlich.
Angesichts dieser Beobachtungen stellt sich die Frage, ob sich diese Vermutungen und Schuldzuschreibungen durch wissenschaftliche Befunde erhärten lassen. Die empirische Wirtschaftsforschung hält erste Ergebnisse darüber bereit, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Musikbranche hat.
[...]