Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft am DHI Paris

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) sucht zum 1. März 2022 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) für unsere Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft. Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre), welche die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Habilitation, second book) in den Forschungsbereichen des DHIP erlaubt.

Berwerbungsfrist: 9. Januar 2022

==> Alle Informationen: https://www.dhi-paris.fr/de/newsroom/detailseite/news/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-fuer-die-abteilung-digitale-geschichtswissenschaft.html



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6642

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Postdoc Geschichte und Theorie der Digital Humanities, Universität Lausanne (Schweiz)

Die Abteilung für Sprach- und Informationswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Universität Lausanne (Schweiz) sucht eine·n

premier·ère assistant·e en humanités numériques

mit einem Schwerpunkt auf Geschichte und Theorie der DH. Es handelt sich um eine 80%-Postdoc-Stelle für maximal 5 Jahre, die am 1. Februar 2022 beginnt.

Die Bewerbungsfrist ist der 1. November 2021.

Die offizielle Stellenausschreibung (auf Französisch) und den Link zur Bewerbung finden Sie auf dem Stellenportal der Universität Lausanne.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16651

Weiterlesen

Job Opportunity: 4 open positions at the ACDH-CH

The Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage is always keen to meet ambitious professionals who value excellence, diversity, collaboration, and creativity and would like to join our team at the Austrian Academy of Sciences in Vienna. Right now there are several open positions:  

IT CONSULTANT – DIGITAL HUMANITIES RESEARCH (F/M/D)
with a degree in either information technology or a subject in the field of humanities and experience working on projects at the intersection of the humanities and information technology. 


FRONTEND WEB DEVELOPER, VUE.JS/REACT (F/M/D)
with experience in designing and implementing web applications using Vue.JS or React, good command of modern JavaScript development tools and knowledge of web architectures, standards and protocols, for user-oriented development of JavaScript-based web applications for collaborative authoring, managing and publishing of research data.

SYSTEM ADMINISTRATOR (F/M/D)
with expertise in server administration and knowledge of continuous deployment especially (but not limited to) using GitHub actions and GitLab Auto DevOps.

ACADEMY SCIENTIST (F/M/D)

with a PhD in musicology, experience with music and source editions, and familiarity with Baroque music specifically in central Europe, f
or the long-term project Johann Joseph Fux – Werke.
 

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16635

Weiterlesen

Stellenausschreibung verlängert: Stud. Hilfskräfte (m/w/d) im Bereich DH/Informationswissenschaften, Bewerbungsfrist: 27.10.2021

Der Fachinformationsdienst Darstellende Kunst (FID DK) der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main und das Internationale Theaterinstitut Deutschland / Mediathek für Tanz und Theater suchen für das Projekt „Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzenzwei studentische Hilfskräfte (m/w/d) für max. 40h / Monat für den Aufbau einer überregionalen Datenbank der Mediatheken.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Mediatheken-Projekt wird gemeinsam mit dem Internationalen Theaterinstitut Deutschland / Mediathek für Tanz und Theater und dem Fachinformationsdienst Darstellende Kunst (FID DK) durchgeführt und zielt auf den Aufbau von überregionalen fachspezifischen Informations- und Kommunikationsstrukturen zu audiovisuellen Beständen der Darstellenden Kunst ab.

1. Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Standort Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 27.10.2021
Ausführliche Informationen: https://www.ub.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16602

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitale Lexikografie und Research Software Engineering (E13 TV-L, Mainz), Bewerbungsfrist: 31.10.2021

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet auf 3 Jahre eine/einen Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) 1,0 EG 13 TV-L mit Schwerpunkt Digitale Lexikografie und Research Software Engineering.

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist eine deutschlandweit ausgerichtete Vereinigung von Wissenschaftler*innen und zugleich eine Fördereinrichtung für geisteswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und musikwissenschaftliche Forschungsvorhaben.
In der Digitalen Akademie arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Informatiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen an der Erforschung neuer Methoden, Modelle und Technologien für die Analyse und Publikation geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten sowie an der Entwicklung nachhaltiger Software- und Infrastrukturkomponenten z.B. im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

Aufgaben:

  • Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich lexikographischer Forschungsanwendungen z.B.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16617

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Initiative „Forschungsdatenmanagement“ (100%, E13 TV-L, Berlin), Bewerbungsfrist: 06.10.2021

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro.

Die Akademie sucht für die Initiative Forschungsdatenmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet bis 31.12.2022

Das Projekt: Ziel der Initiative ist es, Konzepte, Workflows und Maßnahmen für ein nachhaltiges Management der in der BBAW existierenden und zukünftig generierten, heterogenen Forschungsdaten zu entwickeln, insbesondere vor dem Hintergrund der im Rahmen der NFDI-Initiative zu erwartenden Anforderungen an eine deutlich stärkere Standardisierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16590

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Initiative „Forschungsdatenmanagement“ (100%, E13 TV-L, Berlin), Bewerbungsfrist: 06.10.2021

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro.

Die Akademie sucht für die Initiative Forschungsdatenmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet bis 31.12.2022

Das Projekt: Ziel der Initiative ist es, Konzepte, Workflows und Maßnahmen für ein nachhaltiges Management der in der BBAW existierenden und zukünftig generierten, heterogenen Forschungsdaten zu entwickeln, insbesondere vor dem Hintergrund der im Rahmen der NFDI-Initiative zu erwartenden Anforderungen an eine deutlich stärkere Standardisierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16590

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Initiative „Forschungsdatenmanagement“ (100%, E13 TV-L, Berlin), Bewerbungsfrist: 06.10.2021

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro.

Die Akademie sucht für die Initiative Forschungsdatenmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet bis 31.12.2022

Das Projekt: Ziel der Initiative ist es, Konzepte, Workflows und Maßnahmen für ein nachhaltiges Management der in der BBAW existierenden und zukünftig generierten, heterogenen Forschungsdaten zu entwickeln, insbesondere vor dem Hintergrund der im Rahmen der NFDI-Initiative zu erwartenden Anforderungen an eine deutlich stärkere Standardisierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16590

Weiterlesen

PhD position (or Postdoc) in Computational Literary Studies at University of Stuttgart

The Institute for Natural Language Processing (IMS) at University of Stuttgart has an opening for a doctoral researcher (or a postdoc) in the context of project CAUTION [1] to work on the operationalization of concepts from the field of narratology and on tools for computer-aided analysis of a corpus of literary texts. CAUTION is a collaboration between literary studies and computational linguistics, headed by Janina Jacke (University of Göttingen) and Jonas Kuhn (University of Stuttgart) [2], which addresses the phenomenon of unreliable narration in fiction. The project aims to advance the representational means for capturing this phenomenon, to devise a framework for intersubjectively stable annotation in texts, and to develop computational tools for automatically detecting signals for unreliable narration in a corpus. The project is funded by DFG (the German Research Foundation) and is associated with the Priority Programme SPP 2207 Computational Literary Studies.

The successful candidate will work (i) on the detection of text properties signaling unreliable narration using data-driven techniques from natural language processing (NLP) and (ii) on capturing systematically what reasoning leads a reader to consider the narrator of a story to be unreliable, using a symbolic knowledge representation & reasoning framework. Specifically, the project explores how the interaction between story-internal knowledge and background knowledge from various sources can be formalized in a belief-desire-intention model for intelligent agents and how such a formalization can be integrated with the practice of text annotation. An important element of the project will be a close exchange between theoretical research in literary studies and research on algorithmic modeling techniques.

The candidate must have a Master’s degree in computational linguistics, computer science, digital humanities, or similar. Familiarity with the data-driven modeling paradigm in current NLP research, programming skills and experience in running and evaluating corpus-based modeling experiments are a prerequisite.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16526

Weiterlesen

Stellenausschreibung Ensemble Modern

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht das Ensemble Modern für die Dauer von zwei Jahren (vorbehaltlich der positiven Förderentscheidung) eine*n

Wissenschaftliche*n oder künstlerische*n Projektmitarbeiter*in Archiv (m/w/d, 50%)

Das Archiv des Ensemble Modern belegt dessen Aktivitäten seit 40 Jahren und stellt mit seinen Dokumenten und wertvollen Unikaten ein wesentliches kulturelles Erbe dar. Es umfasst, neben Akten aus der Verwaltung des Ensembles, mit handschriftlichen Notizen der Urheber versehene Partituren, Uraufführungsmaterialien, Korrespondenzen mit führenden Persönlichkeiten der Musikgeschichte, Aufnahmen von Ur- und Erstaufführungen in Ton/Bild, Programmhefte und Projektdokumentationen sowie Instrumente u.a. Diese Archivschätze sind kaum erschlossen und der Öffentlichkeit bisher in keiner Weise zugänglich. In den folgenden zwei Jahren soll die Dokumentation des Ensembles in seinen Anfangsjahren (ca. 1980-1990) gesichtet, erschlossen, aufgearbeitet und die Weichen für die Digitalisierung des Archivs gestellt werden. Das Vorhaben wird durch einen mit dem Bestand vertrauten Archivar begleitet.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16447

Weiterlesen