On Listening I: The Interpersonal

The forest has been a favourite retreat for Germans for centuries. It has also been romantically transfigured by the poets and thinkers of this country. It is usually far away from the hustle...

The post On Listening I: The Interpersonal appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-27/listening-interpersonal/

Weiterlesen

Editorial (September 2018): Wertschätzung von Berufen aus dem Sozial- und Erziehungsbereich

NASOWAS. Infos aus dem AWO Kreisverband München-Land e.V., S. 3. Editorial von Dr. Andreas C. Hofmann Wenn ich in der U-Bahn einer Kindergartengruppe begegne, empfinde ich jedes Mal höchsten Respekt dafür, mit welcher Professionalität Erzieher*innen die Kinder durch den Großstadtdschungel manövrieren. Sie tragen Verantwortung für junge Menschen, die für sich selbst noch keine Verantwortung übernehmen können. Kinder sind das Wichtigste, […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9621/

Weiterlesen

GAG156: Charles Lindbergh, Alexis Carrel und die Mensch-Maschine

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs156/

Weiterlesen

Hands on „Open Semantic (Desktop) Search“

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich im Kontext der Digitalen Geschichtswissenschaft intensiver mit einem Softwarebundle mit dem Namen Open Semantic (Desktop) Search (OSDS) und möchte meine Erfahrungen gerne teilen. Zunächst einmal – worum handelt es sich? OSDS ist eine freie Software, die nur aus Open Source Bestandteilen zusammengestellt wurde und auf dieser Grundlage als Donationware weiter entwickelt wird. Das Projekt stammt aus dem Journalismus und spezieller aus dem Bereich des investigativen Journalismus, der sich heutzutage mit teilweise riesigen Datenmengen (Stichwort: Panama Papers) auseinander setzen muß.

Der Entwickler hinter OSDS ist Markus Mandalka, der sich selber als Journalist und Informatiker bezeichnet. Auf seiner Homepage stellt er sich als politisch eher links orientiert dar – ein Detail, das mir sein Softwarebundle noch sympathischer macht. Zwar bin ich als Historiker mit Spezialisierung auf das späte Mittelalter nicht so auf Datenschutz, Privatheit und Anonymität aus, wie das im investigativen Journalismus der Fall sein mag, aber es schadet natürlich auch nicht, dass Markus Mandalka sein Softwarebundle auch als verschlüsseltes und auf USB-Stick betreibbares Livesystem unter dem Namen InvestigateIX anbietet. Ich beschäftige mich im folgenden aber nur mit den drei!

[...]

Quelle: http://digihum.de/blog/2018/09/18/hands-on-open-semantic-desktop-search/

Weiterlesen