von Dominik Christov, entstanden im Rahmen der LV Mediendidaktik und E-Learning, WS 2017/18 Was ist ...
Tomaten
Von Markus Pohlmann Tomaten, Deutschlands Lieblingsfrucht, haben nicht nur eine blutige Vergangenhei...
Heimspiel statt Liebesentzug
Ulrich Wilhelm unter Gleichgesinnten: Der Intendant des Bayerischen Rundfunks kommt zum Akademieges...
„Trunkenbolde“ um 1900. Handlungsspielräume zur Disziplinierung
Ein Gastbeitrag von Victoria A. Hadzik „Mein Mann ist ein Trunkenbold. Infolge seiner Leidensc...
Forschungsdatenmanagementplan 1/3
„Forschungsprimärdaten“ sind nach Definition der DFG „Daten, die im Verlauf v...
Epicenter.Works-Video zur Geschichte und Gegenwart der Briefüberwachung
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649763/
Time and History (in) of the Grand Coalition
The new coalition agreement was closely examined with a view to so-called future issues. But it is also noteworthy with regard to Public History – and to the historical classification of the present.
The post Time and History (in) of the Grand Coalition appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-14/history-grand-coalition/
Bon Appétit: Food and Public History
Public history of food encompasses new interests in everyday life, family history, local memories, participatory model, and visitors’ wish to experience the past.
The post Bon Appétit: Food and Public History appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-14/food-public-history/
Schöner Grüßen mit quoteSalute!
Verfasser*innen: Stefan Dumont, Frederike Neuber, Lou Klappenbach
Von “MfG”, “LG”, “GLG” oder “VLG” zum etwas moderneren Netzjargon wie “ttyl”, “cu” oder gar “cul8ter” bis hin zum etwas herzlicheren SMS-Gruß “xoxo” – Nein, hier handelt es sich nicht um Abkürzungen für DH-Infrastrukturprojekte, sondern um Grußformeln wie sie in der täglichen digitalen Kommunikation innerhalb und außerhalb der Wissenschaft verwendet werden. Derlei Grußformeln sind oft ziemlich unpersönlich, hastig und langweilig, dabei waren Grußformeln der schriftlichen Kommunikation in der Vergangenheit nicht immer so, wie aus zahlreichen digitalen Briefeditionen hervorgeht. Wilhelm von Humboldt etwa verabschiedet sich am 5. März 1826 mit folgenden Worten bei August Wilhelm von Schlegel:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9769
Call for Papers: 25. Jahrestagung der ITUG mit dem Rahmenthema „Von der Textdatenverarbeitung zu den Digitalen Geisteswissenschaften: Herausforderungen, Werkzeuge und Entwicklungstendenzen“
via Ute Recker-Hamm, Trier
Kennen Sie eine Software, die seit 50 Jahren in geisteswissenschaftlichen Projekten erfolgreich eingesetzt wird? Eine Nutzergemeinschaft, die seit 25 Jahren allgemeine Fragen der Digitalen Geisteswissenschaften diskutiert und die Entwicklung der Software aktiv begleitet?
Die International TUSTEP User Group (ITUG) e.V. feiert ihr 25-jähriges Bestehen vom 3. bis 6. Oktober 2018 in Potsdam mit einer Tagung zum Rahmenthema “Von der Textdatenverarbeitung zu den Digitalen Geisteswissenschaften: Herausforderungen, Werkzeuge und Entwicklungstendenzen”.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9765