Prizing Public History?

To create a public history prize is an act of advocacy and of self-assertion. It signals the value and the scale of the activity being celebrated. There has to be enough of it going on and enough people...

The post Prizing Public History? appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-6/public-history-prize/

Weiterlesen

Learning History through Television Serials

An increasing number of television serials about Turkish history such as "Payitaht Abdülhamid" or "Resurrection Ertugrul" have been produced in Turkey in the second decade of the 2000s...

The post Learning History through Television Serials appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-6/learning-history-through-television-serials/

Weiterlesen

„Johann Friedrich Blumenbach – Online“. Stellenausschreibung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

sucht für die Forschungsstelle des Vorhabens „Johann Friedrich Blumenbach – Online“ in Göttingen zum 1. Mai 2018

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter

für die Edition der gedruckten Publikationen von Johann Friedrich Blumenbach.
Zeitraum: zunächst zwei Jahre, Verlängerung möglich
Vergütung: E 13 TV-L (bei Erfüllung der Eingruppierungsvoraussetzungen)
Stellenumfang: Vollzeit (100%)

Ihre Qualifikationen: Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der nachfolgend genannten Fächer:
Wissenschaftsgeschichte oder Geschichte (Schwerpunkt 18. u. 19. Jh.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9281

Weiterlesen

GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs126/

Weiterlesen

BildGeschichte #19: Wilhelm Camphausens „Kampf im Innern der Schanze 2“

PDF

Wilhelm Camphausen, Kampf im Innern der Schanze 2, Copyright: SPSG, GK I 50397, Foto: Wolfgang Pfauder

Wilhelm Camphausens Gemälde zeigt den Kampf in der Schanze Nummer 2 der dänischen Befestigungsanlagen bei Düppel am 18. April 1864 um etwa Viertel nach zehn Uhr morgens. Die Szene lässt sich so gut datieren, weil der seinerzeit berühmte Maler, Professor an der Akademie Düsseldorf und Ehrenmitglied der Akademien von Wien und Berlin, auf Einladung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen die Kampfhandlungen selbst verfolgt und seine Eindrücke in einem illustrierten Tagebuch festgehalten hat.[1]

Camphausen hatte sich an diesem Apriltag zu früher Morgenstunde „marschfertig“ und „gespannten Erwartens“ von Flensburg auf den Weg in das Kampfgebiet gemacht, der ihn über Dünth auf den Kirchhof von Broacker und von dort bis hinter die preußischen Batterien an die Dünther Windmühle führte. Hier war ihm ein Platz angewiesen worden, von dem aus er, versehen „mit einem guten Fernrohr“, von neun Uhr morgens an über den Wenningbund hinweg, die kleine Meeresbucht zwischen Broacker Land und Sundewitt, die Düppeler Schanzen aus „etwa drei bis viertausend Schritt“ Entfernung „im Profil“ betrachtete.[2] Sein Beobachtungsposten ist in der linken Bildhälfte – schaut man über das blaue Wasser des Wenningbundes hinweg – auf dem am Horizont erkennbaren Höhenzug zu erahnen.

[...]

Quelle: http://recs.hypotheses.org/2320

Weiterlesen

Teller als Erinnerungsstücke

Ein Teller ist zunächst einmal ein Gebrauchsgegenstand. Seine Fläche eignet sich aber auch vorzüglich für Abbildungen. Wir kennen dies heutzutage von zahllosen Beispielen, die von Urlaubssouvenirs über Kinderteller bis hin zu Fanartikeln von Fußballclubs, Popstars oder royalen Persönlichkeiten reichen. Nun gab es auch in der Vormoderne Beispiele für derartig verzierte Teller: Im vorliegenden Fall stellte das Motiv ein Kriegsheld aus dem Dreißigjährigen Krieg dar: Jan von Werth. Genaugenommen handelte es sich um zwei verschiedene Teller, die beide den General zeigen. Kurz präsentiert werden sie in einem Beitrag von Heinz-Peter Mielke, Jan von Werth auf zwei Genneper Prunktellern, in: Epitaph für Stefan Frankewitz. Ein Gedenkbuch für den Freund und Kollegen, hrsg. von Rien van den Brand, Frans Hermans, Wolfgang Löhr, Udo Oerding und Bert Thissen (Geldrisches Archiv, 16), Geldern 2015, S. 245-248. Gerade weil der Text eher entlegen publiziert ist, lohnt es sich, in diesem Umfeld auf ihn aufmerksam zu machen.

[...]

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/1289

Weiterlesen

Ausschreibung DARIAH-DE DH-Award 2018

DARIAH-DEDigitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften ist der deutsche Beitrag zum europäischen Forschungsverbund „DARIAH-EU – Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities“. DARIAH-DE entwickelt eine digitale Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten und unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaften in den Digital Humanities. Die 2008 begonnene Entwicklung der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur brachte in den 10 Jahren bedeutende Veränderungen der Digital Humanities in der Lehre und Forschung. Um diese Veränderungen zu verstetigen, benötigen die Digital Humanities eine aktive und zukunftsgewandte Nachwuchsförderung, um lebendige Forschungsnetzwerke entstehen zu lassen. DARIAH-DE unterstützt und fördert seit 2014 mit dem DARIAH-DE DH-Award Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen in ihrer Forschung, insbesondere solche Projekte, die bereits interdisziplinär arbeiten und forschen.

2018 wird der DARIAH-DE DH-Award in zwei Kategorien ausgelobt:

Der DARIAH-DE DH-Award 2018 „Studien und Konzepte“ zeichnet innovative Forschungsbeiträge von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen aus, die sich auf hohem theoretischen Reflexionsniveau mit digitalen Methoden und Infrastukturen beschäftigen.

Der DARIAH-DE DH-Award 2018 „Tools und Projekte“ zeichnet innovative Forschungsbeiträge von Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen aus, die mit digitalen Ressourcen und/oder digitalen Methoden arbeiten.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9259

Weiterlesen

Einreichungen zur DHd 2018

Ulrike Henny-Krahmer (Würzburg), Patrick Sahle (Köln)

Die fünfte Tagung des Verbands DHd wird vom 26. Februar bis zum 2. März 2018 in Köln unter dem Motto “Kritik der digitalen Vernunft” stattfinden. Bereits eine gewisse Tradition hat die quantitative Auswertung von Einreichungen und ggf. auch Begutachtungen sowie Annahmen und Ablehnungen zu Konferenzen in den Digital Humanities. Beiträge zur internationalen DH-Konferenz der ADHO werden z.B. regelmäßig von Scott Weingart analysiert, aber auch die DHd-Einreichungen sind 2016 bereits von José Calvo Tello untersucht worden. Werden die eingereichten Beiträge kontinuierlich untersucht, können die Ergebnisse einen interessanten Überblick darüber geben, wie sich das Interesse an den Konferenzen entwickelt, welche Forschungsthemen im Zentrum der DH und welche Menschen, Orte und Institutionen hinter den Konferenzbeiträgen stehen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9001

Weiterlesen