GAG160: Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/

Weiterlesen

Erstes ‘Kolloquium zur Geschichte Kölns’ am Historischen Institut der Universität zu Köln

Der Workshop „Kosmos Köln“, mit dem die neue Forschungsstelle Geschichte Kölns am Historischen Institut der Universität zu Köln im Sommer 2018 aus der Taufe gehoben wurde, war als erste Bestandsaufnahme der aktuell an der Universität entstehenden Forschungen zur Stadtgeschichte in der Vormoderne gedacht. Dieser Austausch soll nun fortgesetzt und verstetigt werden: Am Montag, 12. November, startet die Reihe der ‘Kolloquien zur Geschichte Kölns’, die künftig ein Mal im Semester stattfinden sollen. Als auswärtiger Gast des ersten Kolloquiums wird Prof. Dr. Marc von der Höh (Universität Rostock) zu uns stoßen, der seine Forschungen über die Kölner Schreinsbücher des Mittelalters vorstellt. Die Leiterin der ‘Rheinischen Abteilung’ der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Dr. Christiane Hoffrath, referiert über diesen Sammelschwerpunkt und seine Perspektiven. In der Schlusssektion wird Saskia Klimkeit in die Ergebnisse ihrer gerade bei PD Dr. Werner Tschacher entstehenden Masterarbeit über die Kölner theologische Fakultät zwischen 1470 und 1520 einführen.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/10/kolloquium-zur-geschichte-koelns/

Weiterlesen

#infosoc #dsgvo Widerrufsrecht bei Print-Publikationen?

https://www.heise.de/forum/p-33266214/ Dem allgemeinen Verständnis nach kann eine bereits erfolgte Einwilligung zur Verwendung personenbezogener Daten stets widerrufen werden. Wie sind diese Grundsätze des neuen europäischen Datenschutzrechts allerdings auf Print-Publikationen anwendbar? 

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/10/9828/

Weiterlesen

Web 4.0: Concept and Dimensions of Web 4.0

https://doi.org/10.24297/ijct.v16i7.6446 Web 4.0 is a new evolution of the Web paradigm based on multiple models, technologies and social relationships. The concept of Web 4.0 is not totally clear and unanimous in literature, because it is composed by several dimensions. In this sense, this study uses a systematic review approach to clarify the concept of Web […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/10/9825/

Weiterlesen

Bericht: Workshop „Text Reuse und distributionelle Semantik“

Am 16. Und 17. Juli 2018 fand im Kloster Jakobsberg bei Mainz ein Methodenworkshop zum Thema Text Reuse und distributionelle Semantik statt. Am Methodenworkshop nahmen Studierende des Masterstudiengangs „Digitale Methodik in den Geistes- und Kultuwissenschaften“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, teil, um ihr Wissen im Bereich der NLP zu vertiefen. Der Schwerpunkt des 1,5-tägigen Workshops lag auf dem Ausprobieren und Vergleichen zweier textanalytischen Werkzeuge: TRACER (https://www.etrap.eu/research/tracer/) und DARIAH-DE Topics Explorer (https://dariah-de.github.io/TopicsExplorer/). TRACER ist ein textanalytisches Programm, entwickelt von Marco Büchler innerhalb des eTRAP-Projekts, das es ermöglicht die Verwendung von (auch paraphrasierten) Textpassagen/Sätzen in fremden Texten festzustellen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10627

Weiterlesen

Further Reading

  • Stanislav Malyshev, Markus Krötzsch, Larry González, Julius Gonsior, and Adrian Bielefeldt, Getting the Most out of Wikidata: Semantic Technology Usage in Wikipedia’s Knowledge Graph, in Denny Vrandečić, Kalina Bontcheva, Mari Carmen Suárez-Figueroa, Valentina Presutti, Irene Celino, Marta Sabou, Lucie-Aimée Kaffee, Elena Simperl, eds., Proceedings of the 17th International Semantic Web Conference (ISWC’18), volume 11137 of LNCS, 376-394, 2018. Springer online

Wikidata is the collaboratively curated knowledge graph of the Wikimedia Foundation (WMF), and the core project of Wikimedia’s data management strategy. A major challenge for bringing Wikidata to its full potential was to provide reliable and powerful services for data sharing and query, and the WMF has chosen to rely on semantic technologies for this purpose. A live SPARQL endpoint, regular RDF dumps, and linked data APIs are now forming the backbone of many uses of Wikidata. We describe this influential use case and its underlying infrastructure, analyse current usage, and share our lessons learned and future plans.


Image Source

Arthur Kampf (1864 Aachen – 1950 Castrop-Rauxel), Der Zeitungsleser, Oil on Canvas.

[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/1143

Weiterlesen

Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Europäische Zivilisation?

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 gibt eine Antwort auf die Frage, ob es eine Europäische Zivilisation noch gibt, doch haben differenzierende Antworten einen schweren Stand gegenüber der diskriminierenden Rhetorik von Abendland (Orbán), Leitkultur (BRD) etc.

Der Beitrag Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Europäische Zivilisation? erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europaeische-zivilisation/

Weiterlesen