Bureau des révolutions de Paris

Auch das Adresscomptoir begeht den heutigen Jubeltag, auf dass alle auch in düsteren Zeiten ihre Freiheitsbäume, Kokarden und Miniguillotinen auspacken! Hier eine zugegebenermaßen nicht so hochqualitative Aufnahme einer Reproduktion eines einschlägigen Stichs, die besondere Aufmerksamkeit sei auf die Adresse gelenkt: "au Bureau des révolutions de Paris rue Jacob, N° 28"! #BastilleDay

BastilleSturm-Stich_BureaudesRevolutions_Versailles-JeudePaume_6001

BastilleSturm-Stich_BureaudesRevolutions_Versailles-JeudePaume_Adresse

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022654288/

Weiterlesen

Bureau des révolutions de Paris

Auch das Adresscomptoir begeht den heutigen Jubeltag, auf dass alle auch in düsteren Zeiten ihre Freiheitsbäume, Kokarden und Miniguillotinen auspacken! Hier eine zugegebenermaßen nicht so hochqualitative Aufnahme einer Reproduktion eines einschlägigen Stichs, die besondere Aufmerksamkeit sei auf die Adresse gelenkt: "au Bureau des révolutions de Paris rue Jacob, N° 28"! #BastilleDay

BastilleSturm-Stich_BureaudesRevolutions_Versailles-JeudePaume_6001

BastilleSturm-Stich_BureaudesRevolutions_Versailles-JeudePaume_Adresse

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022654288/

Weiterlesen

geomancia hais ich. Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne 84.3

Die Handschrift Oxford, Bodleian Libray, MS Broxbourne 84.3 ist eine deutschspra...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/13504

Weiterlesen

Europäisches Kulturerbe im Donauraum – Danube Networkers

In Ulm fand vom 12. bis 15. Juli 2018 ein großes Treffen der Danube Networkers statt, die ihr zehnjähriges Bestehen begehen konnten. Das Netzwerk vereinigt Aktivist*innen aus den Ländern des Donauraums und pflegt aktiv das kulturelle Erbe dieses Raums.

Der Beitrag Europäisches Kulturerbe im Donauraum – Danube Networkers erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europaeisches-kulturerbe-im-donauraum-danube-networkers/

Weiterlesen

Glanz und Elend der Sozialdemokratie, Teil 2: Aus der Krise

Dies ist der zweite Teil einer Serie. Teil eins findet sich hier. Ich möchte zwei Bemerkungen voranstellen. Erstens ist dieser Artikel Teil einer Serie, die sich mit Aufstieg und Niedergang der Sozialdemokratie vorrangig in den USA und Deutschland beschäftigt. Dieser Fokus entspringt meinen persönlichen Interessen und meinem persönlichen Interessengebiet. Jegliche Verallgemeinerung bleibt deswegen notwendigerweise mit dem breiten Pinsel gezeichnet. Zweitens wird „Sozialdemokratie“ hier nicht im engen deutschen Sinne verwendet, sondern steht für alle reformistischen Parteien links der Mitte. Darunter fallen etwa die Labour Party, die Parti Socialist oder die Democrats, nicht aber die KPD oder die DSA.



Das Jahr 1933 war eine Wasserscheide für Amerika wie Europa. In beiden Ländern bricht die bisher bestehende politische Ordnung unter dem Druck der Weltwirtschaftskrise und den inadäquaten Antworten, die die traditionellen Eliten geben, zusammen.

[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2018/07/glanz-und-elend-der-sozialdemokratie_14.html

Weiterlesen

In Vielfalt geeint – Über Europäische Identität

Ausgehend vom Motto der EU "In Vielfalt geeint" wird in diesem Beitrag eine neue Definition von "Europäischer Identität" vorgeschlagen.

Der Beitrag In Vielfalt geeint – Über Europäische Identität erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/in-vielfalt-geeint-ueber-europaeische-identitaet/

Weiterlesen