Archivwesen: Die staatlichen Archive Bayerns in Google-Earth. Fotografien von Palästina, aufgenommen 1917/1918 durch die bayerische Fliegerabteilung 304

http://www.einsichten-online.de/url/t536e (gda.bayern.de: KML, 4,4 MB) Ergänzend zur Findbuchansicht bietet das Bayerische Hauptstaatsarchiv die Geodaten zur Bildsammlung Palästina im kml-Format. Dieses Angebot ist eine Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sowie dem Survey of Israel. Um es zu nutzen, muss die Anwendung Google Earth installiert sein. Damit kann die heruntergeladene kml-Datei geöffnet […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/12/6269/

Weiterlesen

Verso: 90%-E-Book-Aktion

Auch dieses Jahr gibt es wieder den auf wenige Tage anberaumten 90%-Rabatt auf E-Books von Verso; wer also zB Kenneth Goldsmiths brandneues Capital: New York, Capital of the 20th Century, Eric Hazans History of the Barricade oder Shulamith Firestones The Dialectic of Sex: The Case for Feminist Revolution wohlfeil erwerben möchte, hat noch bis 1.1.2016 Zeit!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022528651/

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 24

Zum Abschluss des DH-Videoclip-Adventskalenders wird es märchenhaft, die Library of Congress erzählt die bislang unbekannte aber sehr unterhaltsame Geschichte von Snow Byte & the Seven Formats: A Digital Preservation Fairy Tale.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann sicher sie ihre Daten noch heute :-)

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des DHd-Blogs fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6020

Weiterlesen

The History-Mad, Dredge-Armed “Fun Guerrilla.” An Interview

 

English

“Weird History,” [Verrückte Geschichte] otherwise known as “Dr. Guido Knapp,” is a pseudonymous German-speaking Twitter account. Launched only a few years ago, the account has been presenting history-related knowledge and surprising historical facts to wide acclaim, with great public reach, and in a highly amusing fashion. “Weird History” is a prime example of frequently invoked “Digital Public History.” Reason enough for Public History Weekly to explore this mysterious and yet public phenomenon.

 

In what follows, we hear a surprisingly young man comment on an astonishingly mature and innovative project.

[...]

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/3-2015-40/history-mad-dredge-armed-fun-guerrilla-interview/

Weiterlesen

Irminen-Bilder

Wenig bekannt ist die angeblich am 24. Dezember verstorbene St. Irmina von Trier, zweite Äbtissin des Klosters Oeren (GND), über deren Kult grundlegend Martina Knichel 2001 (PDF) gehandelt hat, der ich das Folgende aus gegebenem Anlass als kleines Angebinde widmen möchte, nämlich einen kleinen Strauß Abbildungen aus dem Netz, die Irmina zeigen oder sich auf sie beziehen. Ich kann und will aber nicht mit dem Artikel von Georges Kiesel über Irmina im Lexikon der christlichen Ikonographie 7 (1968), Sp. 7-8 konkurrieren, der vergleichsweise viele Abbildungen Irminas nachwies.

Die fromme Legende machte Irmina zu einer Tochter König Dagoberts, üblicherweise Dagobert I., aber auch Dagobert II.

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/52910

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 23

Tür 23 stellt noch ein Video aus Stanford vor, diesmal mit einer coolen Visualisierung.

This video in the Stanford Humanities + Digital Tools series features „Palladio,“ a web-based platform that allows humanities scholars to easily upload data and explore it through a variety of visualizations. Learn more at http://hdlab.stanford.edu/projects/palladio/. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=nUUVgWxeATs&feature=youtu.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6154

Weiterlesen

Biographie-Portal. Erweiterung um slowenische Bio­graphien

http://www.biographie-portal.eu/ Im Biographie-Portal werden weit über 100.000 Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und schweizerischen Geschichte erschlossen. Das Portal wurde nun erweitert um Nachweise auf zahlreiche, wissenschaftlich fundierte Beiträge aus dem nationalen slowenischen Nachschlagewerk „Slovenska biografija“ (SBI), das von der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste betreut wird. © […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/12/6258/

Weiterlesen