Die Dinge beim Namen nennen?

Nun hat auch das niederländische Parlament „den im Osmanischen Reich an Armeniern begangenen Massenmord als Völkermord anerkannt“ (http://bit.ly/2oraefa). Die Zahl der Staaten, die sich dazu öffentlich festgelegt haben, wächst damit weiter an. Zwei Wege lassen sich unterscheiden. Die Niederlande sind den bundesdeutschen Weg gegangen: Das Parlament anerkennt den Völkermord, indem es die Geschehnisse per Parlamentsentscheidung „Völkermord“ nennt. Die Regierung wahrt Zurückhaltung und freut sich, sich nicht selbst äußern zu müssen. Der zweite Weg wird in Frankreich seit langem diskutiert: Dort gab es schon zwei Versuche, die Leugnung des Völkermords unter Strafe zu stellen; beide Male ist dieses Unterfangen verfassungsrechtlich gescheitert. Die Schweiz musste in Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte lernen, dass es diese Leugnung nicht unter Strafe stellen darf, weil die Meinungsfreiheit höher steht.

 



[...]

Quelle: http://geschichtsadmin.hypotheses.org/507

Weiterlesen

Der Fall Andrej Holm und die Medien

Welchen Anteil haben die Medien am Sturz von Andrej Holm? Eine Diskursanalyse von drei Berliner Masterstudenten zeigt, dass es in der (veröffentlichten) Debatte nur am Rande um die Stasi-Vergangenheit des Berliner Wohnungsstaatssekretärs ging. Der Fall wurde stattdessen politisiert (Linkspartei, neue rot-rot-grüne Landesregierung, Holms Wohnungspolitik) und in die Gegenwart verlagert (Umgang mit der Vergangenheit). Ein Lehrstück für alle, die wissen wollen, wie politische Kommunikation funktioniert und wie man sich darauf vorbereiten kann. Medienrealität veröffentlicht hier eine Zusammenfassung der Studie.

DDR-Geschichtsaufarbeitung in den Medien? Leider Fehlanzeige.
Eine Analyse des medialen Diskurses um den ehemaligen Staatssekretär Andrej Holm

Von Vera Dünninger, Verena Hof und Laurenz Schreiner



[...]

Quelle: http://medienblog.hypotheses.org/1312

Weiterlesen

PCK und öffentliche Wahrnehmung (1959)

Am 9. April 1959 veröffentlichte die Zeitschrift Kulisy einen Artikel anlässlich der landesweiten Großveranstaltung Tydzień PCK. Statt jedoch die einwöchige Veranstaltung zu dokumentieren, erläuterte der Artikel die Rolle des PCK in Polen. Dabei standen Rotkreuzidee und Organisationsgeschichte im Vordergrund.

Der Verfasser nutzte die Veranstaltung Tydzień PCK (wörtlich: „PCK-Woche“) als Aufhänger, um ausführlich über die internationale Rotkreuzbewegung und die Rolle, die das Polnische Rote Kreuz darin einnahm, zu berichten. Als Header seines Artikels formulierte er wie folgt: „Der Zeitraum der ‚PCK-Woche‘ bietet besonders in diesem Jahr Anlass zu erinnern, wann die Rotkreuzidee geboren wurde, welche Rolle sie in der Welt spielt und was die Tätigkeit des Polnischen Roten Kreuzes in unserem Land ist.“ (AAN, 2514/2/274, 1959). Tatsächlich war der Artikel zeitlich klug platziert, da der Gründervater des Roten Kreuzes, der Schweizer Henry Dunant, genau 100 Jahre zuvor seine Rotkreuzidee als Reaktion auf die Schlacht von Solferino (1859) formulierte. Das PCK feierte außerdem sein 40-jähriges Jubiläum, wobei es immerhin 15 runde Jahre in der Volksrepublik bestand.

[...]

Quelle: http://sozorgan.hypotheses.org/361

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter/in im DFG-Projekt „GND für Kulturdaten“ am Dt. Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg

Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto
Marburg, ist zum 01.05.2018 befristet bis 30.10.2020 die
drittmittelfinanzierte Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters

zu besetzen.

Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen
Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Zu den Aufgaben gehört im Rahmen eines DFG-Projekts zur
spartenübergreifenden Weiterentwicklung der Gemeinsamen Normdatei (GND)
die auf das Datenmodell der GND mit Schwerpunkt auf Normdaten zu Bau-
und Kunstwerken bezogene Ermittlung der spezifischen Anforderungen aus
verschiedenen Kulturerbe-Sparten. Das Aufgabengebiet umfasst weiterhin
die Auswertung und Aufbereitung exemplarischer Datenbestände, die
Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Datenmodells sowie die
Evaluierung prototypischer Werkzeuge zur Anbindung existierender
Datenquellen an die GND. Hinzu kommt aktive Kommunikations- und
Informationsarbeit (Schulungsmaterialien, Workshops, Tagungen) zum
Aufbau einer GND-Kooperative sowie die unterstützende Projektkoordination.

Es handelt sich um eine Projektstelle, die nicht nach § 2 Abs.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9292

Weiterlesen

CFP: Visual History of Education

CFP: Visual History of Education

Picture Archives and the Emergence of Visual History of Education

ISCHE Pre-conference workshop,  August 28, 2018
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (DIPF), Warschauer Str. 34-38, 10243 Berlin

 

 

Call for Proposal

One of the characteristic features of modern life is the omnipresence of images – in public life as well as in the private surroundings. At latest with coining the term “Visual history” at the beginning of the nineteen nineties historical disciplines are dealing with this ever growing pool of pictorial sources. This is also true for educational history – especially when keeping in mind that the use of images in an educational context is common practice since early modern ages.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/02/22/cfp-visual-history-of-education/

Weiterlesen

Der Weg zu den Forschungsdaten. Ein Beispielguide für die Nutzung der REST-Schnittstelle der Regesta Imperii mithilfe von Python

Inhalt

Einführung
Die Daten im XML-Format
Aufbau der REST-Schnittstelle
Voraussetzungen für die Benutzung
Beschreibung der Benutzung der Skripte
Beschreibung der Funktionsweise der Skripte
Skripte

 

Einführung

Die sich inzwischen auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften verbreitende freie Lizenzierung von Forschungsdaten eröffnet der Wissenschaft theoretisch die Möglichkeit der Nachnutzung derselben für andere Projekte. Praktisch steht der einzelne Forscher oftmals vor der Hürde, überhaupt an die Daten zu kommen, da oft einfache Zugangswege zu den Daten in geeigneten Formaten fehlen und so Anfragen an die datenhaltende Institution nötig sind, die eine mehr oder minder schwere Zugangsschranke darstellen können und so den Sinn der freien Lizenzierung konterkarieren. Im Folgenden soll am Beispiel des Akademieprojekts Regesta Imperii (Quellen zur Reichsgeschichte) ein Weg aufgezeigt werden diese Hürde zu überwinden.

Ziel des Projekts ist es, sämtliche urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters in Form deutschsprachiger Regesten, also einer standardisierten wissenschaftlichen Aufarbeitung, zu verzeichnen. In dieser Unternehmung, angesiedelt insbesondere an der Mainzer Akademie der Wissenschaften sowie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Österreichischen Akademie, sind bisher über 90 gedruckte Bände erschienen sowie 135.

[...]

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/11794

Weiterlesen

Prizing Public History?

To create a public history prize is an act of advocacy and of self-assertion. It signals the value and the scale of the activity being celebrated. There has to be enough of it going on and enough people...

The post Prizing Public History? appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-6/public-history-prize/

Weiterlesen

Learning History through Television Serials

An increasing number of television serials about Turkish history such as "Payitaht Abdülhamid" or "Resurrection Ertugrul" have been produced in Turkey in the second decade of the 2000s...

The post Learning History through Television Serials appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-6/learning-history-through-television-serials/

Weiterlesen