China in Comics, Manga, Graphic Novels | Bibliographie (I)

Comics_Regal

China in Comics, Graphic Novels & Co.

Comics, Graphic Novels, Manga, manhua etc. zeichnen sehr spezielle Bilder von China – zwischen Exotik und Dämonisierung, zwischen Geschichtsdarstellung und Fantasy-Abenteuern mit Drachen und Dämonen.   Die graphischen Erzählungen spiegeln das Chinabild ihrer Entstehungszeit und master narratives der Wahrnehmung Chinas von außen und sind Indikatoren für veränderte Wahrnehmungen. Gleichzeitig zeigen die Darstellungen, wie nachhaltig einzelne Elemente sind und wie fest deren Verbindung mit China ist.

Fast jede länger laufende Comic-Serie hat eine China-Folge oder ein China-Abenteuer. Dazu kommen zahlreiche ‘one shot’-Alben, die in China (im weitesten Sinn) spielen oder ‘Chinesisches’ (im weitesten Sinn) thematisieren. Viele der Einzelalben erscheinen mit relativ kleinen Auflagen und sind schwer zu finden – was die Auseinandersetzung mit dieser Quelle zu einer Herausforderung macht.

Diese erste Sammlung fasst vorwiegend franko-belgische Comics zusammen.

  • 1934/35 | 1946: Hergé: Le Lotus Bleu
  • 1957 Melliès: Dynamic (2e série) 59. Mission en chine
  • 1960 Francquin: Spirou + Fantasio: Le Prisonnier du Bouddha
  • 1968 Pif Poche 181. En chine
  • 1973 Morris/Goscinny: Lucky Luke: L’héritage de Ran-Tan-Plan
  • 1974 Boka/Chénier: Patof 2. Patof en Chine.
  • 1975 Gino D’Antonio: Pirates 60. Les pirates de la mer de Chine
  • [1975] Sleen: Les aventures de Néron et Cie. 44. La disparition du vase de Chine
  • 1977 Charlier/Hubinon: Buck Denny 39. Requins en mer de chine
  • 1978 Gillon/Lécureux: Fils de Chine [repr. 2007]
  • 1982 Franc: Histoires immobiles et récits inachevés 4. Nuits de Chine
  • 1983 Hugo Pratt: La Jeunesse de Corto
  • 1983 Jacques Martin: Alix. t. 17. L’empereur de Chine
  • 1986 Caniff/Smolderen: Images de Chine
  • 1989 Schetter: Cargo 6. Le judas de Shanghaï
  • 1990 Jack Staller: The Black Hawk Line. La route de Chine
  • ca. 1990: Petzi in China (DK: Rasmus Klump i Kina)
  • 1991 Mosaik 1/91, 2/91, 3/91, 4/93 [Nachdruck: Mosaik Sammelband 46: Im Reich der Mitte]
    • Sturz in neue Abenteuer
    • Das Orakel
    • Im Glanz der Hauptstadt
    • Rauhe Sitten
  • 1991-1996 Thierry Robin: Rouge de Chine
    • Ville Dragon
    • Masques
    • Zhan Zheng
    • Chute
  • 1995 Bardet/Stalner: Le Boche. 6. Nuit de Chine…
  • 1997 Durieux/Dellisse: Foudre 3. Hong Kong machine
  • 2000 Guy Delisle: Shenzhen
  • 2000 Pierre-Antoine Donnet: Cabu en Chine
  • 2002 Loustal/Coatalem: Jolie mer de Chine
  • 2004 Wong/Moench: Batman -  Hong Kong
  • 2005-2010  La Tigresse Blanche
    • Yann/Conrad: Au service secret du Grand Timonier
    • Yann/Conrad: Peau de pêche et cravate de soie
    • Conrad/Wilbur: L’Art du cinquième bonheur
    • Conrad/Wilbur: Une espionne sur le toit
    • Conrad/Wilbur: L’Année du phénix
    • Conrad/Wilbur: La Théorie du Mikado
    • Conrad/Wilbur: Voir Paris et mourir
  • 2006 Cardona/Mariolle: Foot 2 rue. 3. Les dragons de Shanghaï
  • 2007 Gene Luen Yang: American Born Chinese
  • 2007/2008
    • t. 15 Les trois yeux des gardiens du Tao
    • t. 16 La voie et la vertu
  • 2008 Jean und Philippe Graton: Michel Vaillant: China Moon
  • 2008 Jacques Martin/Erwin Drèze: Les voyages d’Alix 27. La Chine
  • 2008 Leloup: Yoko Tsuno 5. Sous le ciel de Chine
  • 2009 Chaiko/Cheng: La fille de Shanghai
  • 2010- Tisseron/Mariolle: Shanghaï
    • Shanghaï 1.  L’enfant de la pluie
    • Shanghaï 2. Les Promesses de l’aube
  • 2011 Zong/Meylaender: Nankin
  • 2012 Brrémaud/Renieri: Aya Tsu. L’Invasion de la Chine

Fortsetzung folgt …

 

Quelle: http://mindthegaps.hypotheses.org/223

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 47 [12.01.2012]: Redaktion von »aventinus. Studentische Publikations­plattform Geschichte« zählt nunmehr 25 Mitglieder

Yves V. Grossmann (Mainz) übernimmt als Redakteur bei der Geschäftsstelle abteilungsübergreifende Aufgaben. Als Autor zahlreicher studentischer Publikationen und Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung ist Herr Grossmann hierfür besonders geeignet. http://www.aventinus-online.de/service/kontakt/  

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/01/3783/

Weiterlesen

aventinus interna Nr. 5 [11.01.2013]: Vorläufige Bescheinigung über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von »aventinus. Studentische Publikations­plattform Geschichte«

Das Finanzamt München erteilte für den Zeitraum bis 30.6.2014 eine vorläufige Bescheinigung über die Aner­kennung der Gemein­nützig­keit auf Grund­lage der eingereichten Satzung. Der Verein kann somit Spenden­bescheinigungen ausstellen und unterliegt besonderen Anforderungen. http://www.aventinus-online.de/service/ueber-uns/interna  

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/01/3778/

Weiterlesen

Tagung: Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken

Bei der Tagung „Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken“ werden verschiedene Projekte vorgestellt, deren Ziel es ist, Bestände mittelalterlicher Bibliotheken, die heute weltweit zerstreut sein können, digital zusammenzuführen und zu erschließen. Auch werden Möglichkeiten aufgezeigt, diese Bestände wissenschaftlich zu nutzen und die vorhandenen Daten und Metadaten in übergreifende Portale einzuspeisen. Schließlich sollen die Anforderungen diskutiert werden, die aktuelle Arbeiten aus der Sprach- und Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Musikwissenschaft an solche digitalen Rekonstruktionen stellen. Veranstalter: Universität Trier, Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier, Technische Universität Darmstadt, Stadtbibliothek/Stadtarchiv Trier Datum: [...]

Quelle: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1799

Weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt 5! Neue Blogs bei de.hypotheses.org


Bei neuen Projekten kehrt nach einer Weile die Ruhe ein? Mitnichten – bei de.hypotheses ist was los!  Dies ist die fünfte Vorstellrunde für neue Blogs auf der Plattform, und es kann schon jetzt angedeutet werden, dass die nächste Runde interessanter Blogs bereits in den Startlöchern steht…

Daher lautet die Devise: nicht zögern, sondern dabei sein und ein eigenes Blog eröffnen, Informationen finden sich hier, Fragen werden gern individuell beantwortet.

Blogs, Blogs, Blogs

Archivum Rhenanum – Digitale Archive am Oberrhein

Grenzen überwinden durch die (virtuelle) Wiederherstellung des historischen Gedächtnisses am Oberrhein – nicht weniger haben sich die Partner des EU-Projekts Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen: Archive als Gedächtnis der historisch gewachsenen Landschaft Oberrhein zum Ziel gesetzt. Durch das Blog wird die Öffentlichkeit nicht nur über das Projekt selbst, die laufende Arbeit und die angestrebten Ziele informiert, auch soll es dem Austausch und der Vernetzung mit der Öffentlichkeit dienen.


DKblog – Quellen, Literatur, Interpretationen zum Dreißigjährigen Krieg

Der Titel des Blogs gibt schon verlässliche Hinweise zum vorzufindenden Inhalt. Das Blog, das hier als Forschungsjournal genutzt wird, betreibt Dr. Michael Kaiser mit Herzblut, wie man seinem Text Über das Blog unschwer entnehmen kann. Und der Blogger selbst ist auch kein Unbekannter,  ist er doch Verantwortlicher für die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung perspectivia.net, Mitherausgeber der zeitenblicke und der lesepunkte und auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von de.hypotheses.


mind the gap(s)

China zum Ersten – Historikerin und Sinologin Dr. Monika Lehner informiert in diesem Blog über mehrere Projekte zur Erforschung der europäischen China-Bilder und der Rezeption Chinas im Westen, im Fokus stehen Texte und Bilder vor 1700 und nach 1869. Und der Titel? “‘Mind the gap(s)’ meint ‘gaps’ zwischen Europa und China/China und Europa, zwischen Einst und Jetzt und zwischen Digitalem und Analogem.” In jedem Fall ein spannendes Unternehmen!


De rebus sinicis

China zum Zweiten – hier begleitet das Blog die Arbeit an einem Buchprojekt des Historikers und Sinologen Prof. Dr. Georg Lehner zur Einführung in die Kulturgeschichte des spätkaiserlichen Chinas. Das Blog existiert noch keine zwei Monate, hat aber bereits einige interessante Beiträge zu verbuchen. Oder was ist noch mal Das “blaue” und das “gelbe” China?


Das 19. Jahrhundert in Perspektive

“Geschichtswissenschaftliche Forschungen aus Deutschland und Frankreich”, so der Untertitel des neuesten Blogprojektes am DHI Paris, das von Dr. Mareike König und Axel Dröber angestoßen wurde und zur Mitarbeit offen steht. Berichtet wird über Forschungsprojekte und Aktivitäten aus der Abteilung 19. Jahrhundert des DHI Paris, darüber hinaus soll die Vernetzung der aktuellen Forschungen aus den beiden Ländern gefördert werden. Ungeduldig werden hier die nächsten Beiträge erwartet..


Siehe auch

Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/485

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.6.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/527

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 27.8.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/622

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 22.10.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/732

Zum Blogportal: de.hypotheses.org

Twitter: @dehypotheses

Facebook: http://www.facebook.com/de.hypotheses.org

Google+: https://plus.google.com/b/108109041914328513586/108109041914328513586/posts

 

________________

Foto: perros by Paula Rey, Lizenz CC BY-SA

 

 

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/875

Weiterlesen

Präsentation erster Ergebnisse des Forschungsprojekts

Im Rahmen von “Geschichte am Mittwoch – Geschichte im Dialog” des Instituts für Geschichte der Universität Wien und des Jour fixe des Insituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit stellen wir am Mittwoch, 16. Jänner 2013 um 18:30 Uhr erste Forschungsergebnisse vor und geben einen Einblick in Form und Inhalt der kirchlichen und weltlichen Gerichtsquellen.

Vortrag:
Andrea Griesebner, Georg Tschannett und Susanne Hehenberger: Ehen vor Gericht. Konfliktfelder und Handlungsoptionen vom 16. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts
Mittwoch, 16. Jänner 2013, 18.30 – 20.00 Uhr
Universität Wien – Institut für Geschichte, HS 45


Quelle: http://ehenvorgericht.wordpress.com/2013/01/11/prasentation-erster-ergebnisse-des-forschungsprojekts/

Weiterlesen

Vorstellung des Blogs und der Initiatoren

Der Name ist Programm: Thema des Blogs ist das Mittelalter, doch nicht nur diese Epoche selbst, sondern auch die Rezeption bzw. Vermittlung des Mittelalters in der heutigen Zeit. Ziel des Blogs ist der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch, die Vernetzung von zum Mittelalter und dessen Rezeption Forschenden, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und auch, im Sinne einer wissenschaftlichen Vermittlung des Mittelalters, die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access. “Das Mittelalter” als Epoche soll hier freilich dynamisch verstanden werden, die Jahre 500 und 1500 gelten also nur als grobe Orientierungspunkte.

Es ist ein Gemeinschaftsblog, das zwar von drei Historikern (machen wir uns nichts vor – mitstudierte Haupt- oder Nebenfächer bleiben oft wenigstens etwas hinter dem ersten Fach, dem der Abschlussarbeit zurück) ins Leben gerufen wurde, bei dem aber künftig die Einbindung von Wissenschaftlern anderer Disziplinen – auch redaktionell – ausdrücklich vorgesehen ist und definitiv realisiert werden wird. Wir sind schon mit einigen der Kollegen im Gespräch und Ideen für kommende Beiträge gibt es nicht wenige. Weitere Kollegen, Historiker wie andere, werden wir ansprechen und wir arbeiten auch an Konzepten einer offeneren Beteiligung, da uns Forschung auf diese Weise am lebendigsten und fruchtbarsten erscheint. Doch dazu mehr zu einem späteren Zeitpunkt. Denn da wir das Ganze hier neben unseren eigentlich beruflichen Tätigkeiten – und dass auch halbe WiMi-Stellen schnell mehr als 20h Arbeitszeit in der Woche verschlingen, ist kein Geheimnis – betreiben, bitten wir jedoch um etwas Geduld, auch dafür, dass es erst mit der Zeit zu einer größeren Dichte an Beiträgen kommen wird. Was wir aber auf jeden Fall meinen, bereits jetzt gewährleisten zu können, ist ein regelmäßiger, monatlicher Überblick über online erschienene Fachrezensionen zu mediävistischen Publikationen – die erste Ausgabe, für Dezember 2012, ist seit kurzem online und steht auch als .pdf zum Download zur Verfügung.

Damit Sie sich / Ihr Euch eine erste Vorstellung davon machen können / könnt, wer die InitiatorInnen dieses Blogs sind, möchten wir uns an dieser Stelle in alphabetischer Reihenfolge auch selbst kurz vorstellen.

Martin Bauch

In Potsdam, Florenz und Berlin habe ich Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht studiert und wurde im Juni 2012 an der TU Darmstadt mit einer Arbeit über “Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Karls IV.” promoviert. Am dortigen Lehrstuhl bin ich seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter. Neben Forschungen zu Reliquienverehrung, Karl IV. und den Luxemburgern interessiere ich mich perspektivisch für Themen der Umwelt- und Klimageschichte im Spätmittelalter, u.a. im Kontext von Anfang und Ende des hochmittelalterlichen Landesausbaus in Ostmitteleuropa.

Fachübergreifende Zusammenarbeit mit all ihren Chancen liegt mir also besonders am Herzen, gerade auch für dieses Blog. Die interdisziplinären Fallstricke sind natürlich ein reales Problem, und daher hoffe ich in der Diskussion auf dieser gesamtmediävistischen Plattform auf Offenheit der Perspektiven und Toleranz gegenüber den scheinbaren Marotten der jeweiligen Nachbardisziplinen.

Twitter: schau ich mir nochmal kritisch an (und vertrete somit den konservativen Teil der Zunft)

Karoline Döring

Ich habe Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte und Englische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und bin im Februar 2012 mit dem Thema „Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert“ promoviert worden. Seit Mai 2012 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Monumenta Germaniae Historica München und bin dort hauptsächlich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Mich interessiert besonders die Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Aktuell forsche ich zu den sogenannten Sultansbriefen, populären Brieffiktionen des 14. und 15. Jahrhunderts, die ich im Spannungsfeld von literarischer Fiktion, Kanzleitradition und antitürkischem Diskurs untersuche.

Neben der Forschung ist mir die Vermittlung von mittelalterlicher Geschichte sehr wichtig. Ich bin Lehrbeauftragte des Historischen Seminars der LMU und gebe Basiskurse für Bachelorstudenten. Seit 2009 engagiere ich mich aber auch in der Erwachsenenbildung des Münchner Bildungswerks und halte Vorlesungen über mittelalterliche Themen in der „Münchner Seniorenakademie – Studieren ab 55 Jahren.“

www.mgh.de

Twitter: @karolinedoering

Björn Gebert

Ich habe an der Freien Universität Berlin Geschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter und Religionswissenschaft auf Magister studiert und im Jahr 2010 abgeschlossen. Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Geschichte des mittelalterlichen Religiosentums, vornehmlich der Zisterzienser, Kartäuser und Regularkanoniker.

Ich bin derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters in Frankfurt/Main und arbeite dort im von der DFG geförderten Projekt “Das Spannungsverhältnis von Stetigkeit und Wandel im Personenverband der Pariser Abtei Saint-Victor (12.-18. Jahrhundert). Ein Mikrokosmos der früheuropäischen Gesellschaft” mit. Daneben war/bin ich Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Darmstadt im Sommersemester 2012 und 2013.

Ich blogge ebenfalls bei ordensgeschichte.hypotheses.org und gebe Social Media-Kurse für (Geistes-)Wissenschaftler, zuletzt im Auftrag von WIWEX an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humbold-Univeristät zu Berlin.

Hugo von Sankt Viktor-Institut

Twitter: @bjoerngebert

 

Folgen Sie uns bei Twitter: @mittelalterblog ist der offizielle Account des Blogs

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/139

Weiterlesen

Konferenz: Historische Textkorpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven

Zum Thema „Historische Textkorpora für die Geistes- und
Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven“
veranstalten die Projekte „Deutsches Textarchiv“ und „CLARIN-D“
gemeinsam eine zweitägige Konferenz mit begleitenden themenbezogenen
Workshops.

Auf der Konferenz werden Fragen behandelt, die im Zusammenhang mit dem
Aufbau, der Pflege und linguistischen Anreicherung sowie der Nutzung
historischer Textkorpora stehen. Themen sind die notwendige und
wünschenswerte Größe und Güte von Korpora, Verfahren und Qualität der
linguistischen Annotation und Kriterien für die Auswahl und
Zusammensetzung solcher Korpora. Dabei wird betrachtet, wie ein
optimales Verhältnis dieser Anforderungen für den Aufbau solcher Korpora
hergestellt werden kann, auch hinsichtlich der Bedürfnisse verschiedener
Benutzergruppen und der Nachnutzbarkeit solcher Ressourcen über den
unmittelbaren Forschungszweck hinaus. Ein weiterer Aspekt ist, wie
historische Korpora verschiedener Herkunft interoperabel und damit
gemeinsam nutzbar gemacht werden können. Diese Fragen sollen allgemein,
aber auch im Hinblick auf konkrete Projekte und Ressourcen erörtert werden.

Ergänzend zur Konferenz werden zwei Workshops veranstaltet: Workshop1
legt das von der BBAW geleitete CLARIN-D-Arbeitspaket 5 (AP 5: Dienste
und Ressourcen) zugrunde und wird eine Einführung zu den Diensten der
CLARIN-D-Infrastruktur bieten, welche den Aufbau und die Analyse von
Sprachressourcen unterstützen. Workshop 2 knüpft an die Erfahrungen des
Kurationsprojekts 1 der CLARIN-D-Facharbeitsgruppe 1 und des
DTA-Erweiterungsmoduls DTAE an und vermittelt, auf welche Weise
existierende oder neue Sprachressourcen mit den Hilfsmitteln des DTA
CLARIN-D- konform aufbereitet oder erstellt werden können.

Weitere Informationen:

http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2013/februar/historische_textkorpora

http://www.deutschestextarchiv.de/doku/workshop2013


Kontakt: Deutsches Textarchiv (dta@bbaw.de)

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 31.1.2013

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1222

Weiterlesen