Oder: Wie sich bayerische Verwaltungsbehörden im eigenen Land nicht auskannten In den letzten T...
Quelle: https://uegg.hypotheses.org/400
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Oder: Wie sich bayerische Verwaltungsbehörden im eigenen Land nicht auskannten In den letzten T...
Quelle: https://uegg.hypotheses.org/400
Die Erde hat sich zurückgemeldet. «Eine Erde, die, wie wir mit einer Mischung und Begeist...
Search engines often used for (pre)scientific information retrieval. Wikipedia is a common encyclopedia with more or less suitable articles. Whoever teaches students should emphasize to check such sources carefully.
The post (Pre-)Scientific Information Retrieval and Wikipedia appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-26/information-retrieval/
In Austria, history classes provide competences, concepts, and topics, which should be persistently implemented in history textbooks in accordance with Ministry of Education. Historical thinking...
The post History Textbooks – what and whom are they for? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-26/history-textbooks/
[Preprint] Falk Eisermann, Jürgen Geiß-Wunderlich, Burkhard Kunkel, Christoph Mackert, Ha...
Gerade erschien die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Clio Guides. Das Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft erschien erstmals 2016 und wird von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz und Annette Schuhmann herausgegeben.
Wie es sich für eine Publikation zur digitalen Geschichtswissenschaft gehört ist sie online abrufbar. Mit der Neuauflage wird versucht, die Entwicklungen und Veränderungen der letzten zwei Jahren zu berücksichtigen, und zugleich regionale (Belgien, Luxemburg) oder thematische (Nationalsozialismus, DDR) Lücken zu schließen. Neu enthalten ist auch der Guide zur „Jüdischen Geschichte im deutschsprachigen Raum“.
Wie präsent das Alte Reich im Alltag bei seinen Bewohnern war, ist eine durchaus gestellte, abe...
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus dem Bereich Gei...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/743
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) ist ein wissenschaftspolitisches Beratungsgremium, das Bund und Länder in Fragen der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen berät. Die 24 ehrenamtlich tätigen Mitglieder werden von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufen.
Der Rat wird durch eine Geschäftsstelle an der Universität Göttingen betreut. Für die zweite Mandatsphase sind in der Geschäftsstelle
drei wissenschaftliche Referentenstellen in Vollzeit
– Entgeltgruppe 13 und 14 TV-L –
zu besetzen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10229