Heute ist der #Weltblogtag. Und dazu auch 6 Jahre des Bestehens der wissenschaftlichen Blog-Plattform de.hypotheses.org.
Was ist besonderes an diesem Ort?
- Hier gibt es mittlerweile fast 500 Blogs und über 1000 AutorInnen.
[...]
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Heute ist der #Weltblogtag. Und dazu auch 6 Jahre des Bestehens der wissenschaftlichen Blog-Plattform de.hypotheses.org.
Was ist besonderes an diesem Ort?
Am 3. und 4. Mai 2018 veranstaltet das Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften in Kooperation mit der AG Film und Video des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum den Workshop „Computer-based Approaches for the Analysis of Film Style”.
Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt, um Anmeldung wird bis zum 15. April gebeten, per E-Mail an: a.heftberger@zem-brandenburg.de
Nähere Informationen finden Sie auf der Website der AG Film und Video sowie in der folgenden Ankündigung:
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9487
Ausschreibung des zweiten Workshops im Rahmen der Reihe „Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: Neue Ansätze für die Lehre“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD:
Ein Workshop von Dr. Katrin Moeller, Andreas Müller M.A., Dr. Anne Purschwitz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Datum: Freitag, 13. April 2018, 9:00-16:00 Uhr
Ort: Computerpool des Instituts für Geschichte, SR 15 (Geisteswissenschaftliche Bibliothek), Emil-Abderhalden-Str. 25, 06108 Halle/Saale
Anmeldung zur Veranstaltung: Katrin Moeller (katrin.
[...]
Happy Birthday, liebe Community!
Seit 6 Jahren wird bei de.hypotheses gebloggt: Autorinnen und Autoren publizieren wissenschaftliche Texte, testen Thesen, erstellen Linksammlungen, teilen Archivmaterial oder kommentieren das Zeitgeschehen. Damit bei der Fülle der Aktivität der Überblick erhalten bleibt, stellen wir euch zur Feier des Tages 6 Blogs in 6 Superlativen vor:
Zugriffsstärkstes Blog des letzten de.hypotheses-Jahres ist (natürlich) Archivalia mit über 355.000 Besuchen – bei 2317 publizierten Blogbeiträgen zwischen März 2017 und März 2018 – wir sagen: Chapeau, Klaus Graf!
Am häufigsten in der Galerie auf unserer Startseite platziert war das Blog Kultur / Reflexion.
[...]
Von Elizangela Valarini und Friederike Elias Lúcio Bellentani ist heute 72 Jahre alt. Von 1964 bis 1972 war er Mitarbeiter des Volkswagen-Werks in São Paulo. Wie sein Vater war er Mitglied der kommunistischen Partei und darüber hinaus in der Gewerkschaft sehr aktiv. Seinem Bericht zufolge war er 28 Jahre alt als er während der Arbeit zwei Maschinengewehrläufe in seinem Rücken spürte. Das war 1972. Ihm seien sofort Handschellen angelegt worden und er sei direkt in einen Raum der Sicherheitsabteilung des Unternehmens gebracht worden, wo … Die problematische Vergangenheit deutscher Konzerne in Lateinamerika weiterlesen →
To pass judgement on the 'progress' or 'decline' of a society over time, a big-picture perspective on history is needed. These big-picture frameworks are also important for history teaching.
The post Seeing the “Big Picture” in Canadian History appeared first on Public History Weekly.
Bild 1: Still aus The last goodbye (https://www.wired.com/2017/04/vr-holocaust-history-preservation/)
Pinchas Gutter ist ein letztes Mal nach Majdanek zurückgekehrt. Er führt Besucher*innen über das Gelände (Bild 1), durch Baracken (Bild 8) und die ehemaligen Gaskammern: “I have come to this place – to Majdanek – to convey the truth of what actually happened.” Ein Holocaustüberlebender, der durch eine Gedenkstätte führt, das ist nichts Neues. Allerdings befinden sich die Besucher*innen während der Führung tausende von Kilometern von der Gedenkstätte Majdanek entfernt. Das Lager und Pinchas Gutter sehen sie durch eine Virtual Reality Brille. Die Virtual Reality Animation The Last Goodbye ist eines der neuesten Projekte der 1994 von Steven Spielberg gegründeten USC Shoah Foundation.
[...]
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647025/