
Graz, Franziskanerplatz 8
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Wenn Sie an dieser kurzen Umfrage zu den Akteuren in den Digital Humanities teilnehmen, helfen Sie mit, Verbreitung, Vielseitigkeit sowie geographische und sprachliche Verteilung der Digital Humanities zu erfassen. Wir danken Ihnen, dass Sie mitmachen und dazu beitragen, die Digital Humanities Community besser kennen zu lernen.
Der Fragebogen ist eine Initiative des Centre pour l’édition électronique (Cléo) und von OpenEdition.org in Marseille (Frankreich). Er entstand im Zuge der Vorbereitungen des Projektes Humanistica, einer europäischen Vereinigung zum Thema Digital Humanities, die sich den Grundsätzen des Digital Humanities Manifestes verpflichtet sieht und den Prinzipien von Mehrsprachigkeit und Demokratie folgt (eine Person, eine Stimme).
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=376
Am 14. und 15.05.2012 findet in Darmstadt der diesjährige TextGrid Summit statt. Anlaß ist der bevorstehende Release von TextGrid 2.0 mit zahlreichen neuen Tools und Verbesserungen. Die Keynote Speech wird Thomas Stäcker von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel halten. Unter dem Motto “Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur” werden jetzige und zukünftige TextGrid-Nutzerinnen und Nutzer zugleich die Gelegenheit haben, sich auszutauschen und aus ihren Projekten zu berichten. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden zu Perspektiven und Potential Virtueller Forschungsumgebungen runden das Programm ab.
Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort online unter www.textgrid.de/summit2012.
Anmeldeschluß: 27.04.2012
Herzlich willkommen!
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=371
Heute ist der Tag, an dem weltweit Digital Humanists von ihrem jeweiligen Arbeitsalltag bloggen. Der stream der Beiträge findet hier statt:
http://dayofdh2012.artsrn.ualberta.ca/activity/
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=366
Die Geschichte der deutschen Verlage im 20. Jahrhundert ist die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung. Ernst Reclam siedelte aus der SBZ in den Westen über und gründete in Stuttgart die Reclam Verlags GmbH, während das Stammhaus Reclam Leipzig der staatlichen Verwaltung der DDR unterstellt wurde.
Im letzten Teil der Sonderreihe MONTAGSRADIO “Vor Ort” auf der Geschichtsmesse 2012 in Suhl sprechen Miriam Menzel und Kaja Wesner mit Carmen Laux und Ingrid Sonntag vom Fachbereich Buchwissenschaften der Universität Leipzig über die Geschichte des Reclam Verlages, die Beziehungen der Reclam Verlags GmbH und Reclam Leipzig während der deutsch-deutschen Teilung und die Bedeutung der DDR-Verlagsgeschichtsforschung für die historische Aufarbeitung.
Und hier gehts zur Timeline des Gesprächs:
01:00 Studium als Zugang zur Geschichte
01:40 1968 von Gera nach Berlin
03:20 Buchwissenschaften in Leipzig
04:40 Buchstadt Leipzig und DDR-Verlagsgeschichtsforschung
08:00 Archivvernichtung im Zweiten Weltkrieg
10:00 Verlagsgeschichte im Blick der deutsch-deutschen Teilung
13:45 Reclam Leipzig als Geschichte der Opposition?
17:30 Rückkehr der Reclam-Archive von Stuttgart nach Leipzig im Jahr 2008
21:40 Verhältnis der beiden Standorte Stuttgart und Leipzig
25:30 Verlage während der deutsch-deutschen Teilung: Kiepenheuer & Witsch und Insel-Verlag
29:00 Sensationsfunde des Reclam-Archivs
32:00 Fragebogen “light”
Und hier gehts direkt zum MP3.