Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Spanischer Bürgerkrieg

Gott segne euch

19. Dezember 2011 Keine Kommentare

Der Papst rechtfertigt militärische Gewalt - jedenfalls der von 1936: Papst Pius XI. Zu diesem Ergebnis kommt der Münsteraner Religionswissenschaftler Gianmaria Zamagni.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10035

Weiterlesen

DDR, Sowjetunion

Podcastreihe "Rote Sekretäre"

6. Dezember 2011 Keine Kommentare

Vor rund 20 Jahren, an Weihnachten 1991, verkündete der damalige KPdSU-Generalsekretär und sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow seinen Rücktritt von beiden Ämter

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10021

Weiterlesen

Judentum

Ein Magazin gegen Hass und Vorurteile

3. Dezember 2011 Keine Kommentare

Die Zeitschrift "Tribüne" informiert über das Judentum. Artikel über Rechtsextremismus, über die Aufarbeitung des Holocausts - und über jüdisches Leben

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10011

Weiterlesen

Allgemein

Buchrezension: Durchhalten wider alle Vernunft

24. November 2011 Keine Kommentare

Zwischen dem gescheiterten Hitler-Attentat im Juli 1944 und der KapitulationBedingungslose Kapitulation Deutschlands, Kriegsende in Europa. im Mai 1945 starben 2,6 Millionen deutsche Soldaten, so viele wie in allen vier Vorjahren zusammen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9992

Weiterlesen

Allgemein

Kommentar: Bildungsrepublik Deutschland – lächerlich. In Sachen Bildung allenfalls mittelmäßig aufgestellt

18. November 2011 Keine Kommentare

Es hakt, ruckelt und klemmt in den Schulen und Hochschulen. Der Protest der Schüler und Studenten ist nur allzu berechtigt.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9981

Weiterlesen

Allgemein

Ganztagsschulen verändern den Alltag

5. November 2011 Keine Kommentare

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützt die Umwandlung von Schulen. Ein Beitrag von Claudia Laak auf Deutschlandfunk vom 04.11.2011.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9953

Weiterlesen

Allgemein

Ein kompliziertes Verhältnis – 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

30. Oktober 2011 Keine Kommentare

Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Türkei den Vertrag über die Anwerbung von Arbeitskräften.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9936

Weiterlesen

Migration nach Deutschland, Türkei

Ein kompliziertes Verhältnis – 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

30. Oktober 2011 Keine Kommentare

Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Türkei den Vertrag über die Anwerbung von Arbeitskräften.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9936

Weiterlesen

Emslandlager (KZs), Gedenkstätten

Wir sind die Moorsoldaten… Der lange Weg zur Gedenkstätte Esterwegen im Emsland

28. Oktober 2011 Keine Kommentare

Die "Hölle am Waldesrand" - so nannten die Gefangenen das KonzentrationslagerKonzentrationslager (NS- Abkürzung: KL), nach 1933 eingerichtet zur Ausschaltung politischer Gegner, zur Einschüchterung der Bevölkerung und zur Isolierung und Vernichtung unerwünschter sozialer, ethnischer und religiöser Minderheiten sowie Kriegsgefangener. Der SS unterstellt, waren die Lager der ordentlichen Rechtsprechung entzogen. Der Tod von Millionen Menschen durch unzureichende Ernährung und Unterbringung, durch Zwangsarbeit, Krankheiten und Misshandlungen war beabsichtigt. Bis 1945 gab es im NS-Machtbereich tausende Lager, Nebenlager und Außenkommandos. Esterwegen. Errichtet wurde dieses Doppellager im Sommer 1933 für rund 2.000 Insassen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9935

Weiterlesen

Migration nach Deutschland

Integration als Dritte Deutsche Einheit – 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

28. Oktober 2011 Keine Kommentare

Als der Zug mit türkischen Männern auf Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs einrollte, spielte eine Blaskapelle: "Das Wandern ist des Müllers Lust" und "Auf in den

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9933

Weiterlesen
« Zurück 1 … 9 10 11 12 13 … 15 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10602)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen