– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Früh um 7 ...
„daß der Strom völlig gehemmet“. Eine Überschwemmung der Schunter bei Querum
– Ein Beitrag von Meike Buck, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Bei Räpke im Elm entspri...
Kirchenbücher als Quelle für Geschichten: Zum Beispiel Barthold Ernst aus Jerxheim
– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel – Zum 1. Janu...
Ludwig Carl Julius Elster (1803–1881), “der eigenartige Mann für so eigenartige Verhältnisse”.
– Ein Beitrag von Rudolf G. A. Fricke, Wolfenbüttel – Forschungen zum Leben und Wirken des Wolfenbüt...
Erinnerung wagen
– Ein Beitrag von Waltraud Bendiek, Radebeul – „Deutschland ist nicht mehr Deutschland. Unser Land h...
Zwei Wandteppiche in Braunschweigs guten Stuben – Teil 3: Versäumnisse?
– Ein Beitrag von Friedrich Walz, Braunschweig – Wollermann als Landesleiter der Reichskammer der bi...
Fakten, Geschichten, Kurioses aus dem Landesarchiv
Digitales Angebot des Landesarchivs Wolfenbüttel zum „Tag der Archive“ Das Niedersächsische Landesar...
Zwei Wandteppiche in Braunschweigs guten Stuben – Teil 1: „Giftige“ Kunst?
– Ein Beitrag von Friedrich Walz, Braunschweig – Dass Angela Merkel 2019 in ihrem Amtszimmer zwei Bi...
Der Reichsfalkenhof in Braunschweig-Riddagshausen – zur Geschichte von Falken und Falknerei in Braunschweig
– Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig – Viele Braunschweiger kennen den ehemaligen Rei...
Deutsch-jüdische Geschichten im Braunschweigischen Landesmuseum
– Ein Ausstellungsbesuch – Anfang Dezember eröffnete das Braunschweigische Landesmuseum seine neue D...