von Arno Görgen Der nachfolgende Text erschien ursprünglich im Gain-Magazin #8 (2018) Lasst u...
Die Geschichte Digitaler Spiele in Österreich 6: Die 2010er und 2020er Jahre – Alle entwickeln Indies ohne Unterlass
von Lukas Daniel Klausner & Eugen Pfister Folgender Essay ist teil einer Blogreihe zur Gesch...
Die Geschichte Digitaler Spiele in Österreich 5: Positivprädikatisierung, Browserspiele & Games That Matter
von Eugen Pfister & Lukas Daniel Klausner Folgender Essay ist teil einer Blogreihe zur G...
Die Geschichte Digitaler Spiele in Österreich 3: Von MUDs, Serious Games, Lern- und Werbespielen in den 1990er Jahren
von Eugen Pfister MUDs in den 1990er Jahren Ich forsche nun seit mehreren Jahren zur frühen G...
Die Geschichte Digitaler Spiele in Österreich 2: Austrian Homebrew Coding und Listings in den 1980ern
von Eugen Pfister Ich forsche nun seit mehreren Jahren zur frühen Geschichte digitaler Spiele in...
Designing Retro. Durch welche gestalterischen Mittel können klassische Videospiele in die Gegenwart geholt werden?
Wie schon im Sommersemester 2022 habe ich im Wintersemester 2023 an der Heinrich-Heine Universi...
Die Geschichte der Multi-User Dungeons in Deutschland am Beispiel von MorgenGrauen
von Robin Kowalski, Ann-Kristin Potthast und Christina Schäfer Wie schon im Sommersemester 2...
„Eine Klinge die alle Orks fürchten!“: eine Fallstudie zu „Das Schwarze Auge: Die Schicksalsklinge“ (1992)
Im Sommersemester 2022 habe ich am Institut für Geschichte an der Heinrich-Heine Universität Düss...
Historische DACH-Spieledatenbank (Gamma-Version)
von Eugen Pfister, Aurelia Brandenburg, Adrian Demleitner, Addrich Mauch, Lukas Daniel Klausner, An...
Kampf der (Unterwasser-)Kulturen. Fallstudie Schleichfahrt.
Im Sommersemester 2022 habe ich am Institut für Geschichte an der Heinrich-Heine Universität Düssel...