Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen [†] Der fast drei Meter hohe Stammbaum des 1744 ausgestorben...
Eine Kirche als Heimat der Heimatlosen: Die serbisch-orthodoxe Gemeinde in Lingen
Archivalie des Monats März 2025 (Stadtarchiv Lingen) von Ludwig Remling Die wechselvolle Geschichte ...
“Bei einer Tasse Thee besprachen wir das in der Schule Gehörte.”
Themen der “Konferenzen” der Volksschullehrer im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Ein...
Die Siedlungsteile der heutigen Gemeinde Dunum
Ein Gastbeitrag von Axel Heinze, Esens, in Zusammenarbeit mit Luise Böök und Eibo Eiben Dunum ist ei...
Justus Mösers Grabplatte in St. Marien
(Ein Beitrag von Ernst Kosche) Justus Möser (1720–1794) starb am 8. Januar 1794. Der Standort se...
Herein, wenn’s kein Schneider ist?
Der Archivbestand „Schneideramt Bramsche“ findet Eingang in die Abteilung Osnabrück des Niedersächs...
“Ich war ein Jahr und von meinem bisherigen Leben das schönste in Ostfriesland”. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Ludwig Freiherr von Vincke (1774-1844)
Ein Gastbeitrag von Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Münster1 Vincke und seine Tagebücher Zwischen 1980...
Fluchtlinien
Die Fotografie von Emil Harms dokumentiert die Verbreiterung der Großen Straße in Osnabrück, die inf...
Die Verfehlungen des Christoph Henricus Flesner, des späteren Pastors in Marx
Ein Gastbeitrag von Michael Fleßner Der Name Flesner/Flessner/Fleßner kommt in Ostfriesland häufig v...
Pottjekacker, Wellblechtante und Chinesentempel
Eine kleine Emder Toilettengeschichte Ein Gastbeitrag von Lena Leinich (Volontärin beim Ostfriesisch...