Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden

14. Januar 2025 Keine Kommentare

Von Andreas Rutz Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit alle...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/12267

Weiterlesen

Artikel

Sonderstatus im „Hochschulumbau Ost“? Die Transformation der TU Dresden nach 1989/90

12. Dezember 2024 Keine Kommentare

Von Aron Schulze Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens im Jahr 2028 erforscht die Technische Unive...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/12092

Weiterlesen

Artikel

Neue Perspektiven auf einen der langlebigsten Wettiner

5. Dezember 2024 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Andreas Rutz/Joachim Schneider/Marius Winzeler (Hgg.): Kurfürst Johann Georg I. un...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/12050

Weiterlesen

Artikel

Wie weiter mit den Öffentlichen Bibliotheken in Sachsen?

26. November 2024 Keine Kommentare

Von Thomas Bürger 19 Millionen Entleihungen, 7 Millionen Medien, davon 233.000 elektronisch, 5,5 Mil...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/12020

Weiterlesen

Artikel

Treibarbeit „Fisch“

22. November 2024 Keine Kommentare

Einblicke in die Allianz-II-Sammlungsforschung In der Reihe ForschungsGegenstand stellen wir die in ...

Quelle: https://sammeln.hypotheses.org/3446

Weiterlesen

Artikel

Ein Oberfrohnaer Briefwechsel als Palimpsest im digitalen Zeitalter: Eine Datenbank bereitet historische Briefe mit Hilfe von Citizen Scientists auf

22. Oktober 2024 Keine Kommentare

Von Andrew S. Bergerson und Laura Fahnenbruck Briefe aus der NS-Zeit sind vieles: intime Kommuni...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/11957

Weiterlesen

Artikel

Zum Umgang mit „gefallenen“ Mädchen und Frauen sowie „Herumtreiberinnen“ in Europa. Appell zur Behebung eines Forschungsdesiderats

10. Oktober 2024 Keine Kommentare

Von Francesca Weil Wie die geschlossenen Venerologischen Stationen in den sächsischen Städten Leipzi...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/11828

Weiterlesen

Artikel

Machtraum Hochschule. Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit

5. September 2024 Keine Kommentare

Von Franziska Bartl Die Technische Universität Chemnitz erforscht ihre Geschichte. Ein vom Rektorat ...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/11618

Weiterlesen

Artikel

Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland

16. Juli 2024 Keine Kommentare

von Rosario Rovira Guardiola Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Beru...

Quelle: https://aktarcha.hypotheses.org/5955

Weiterlesen

Artikel

Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin

11. Juli 2024 Keine Kommentare

von Kleanthi Pateraki Anna Apostolaki ist ein typisches Beispiel für eine vergleichsweise sichtbare,...

Quelle: https://aktarcha.hypotheses.org/5502

Weiterlesen
« Zurück 1 2 3 4 … 14 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10602)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen